Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das II. Buch. banten/ jhnen zu befehlen/ daß sie einhalten/ vnnddas Schwerdt widerumb inn die Scheiden solten stecken: Welches/ als es der eine vom Adel sahe/ daß er sich offentlich an seinem Widersachern nicht kundte rechen/ suchet er/ wie er gantz verbittert wi- der jhn ware/ alle mittel vnd gelegenheit/ jhn heim- lich hinzurichten/ nach der alten schönen Regel/ dolus en virtus, quis in hoste requirat, das ist/ Betrug oder Tugendt/ wer will das bey einem fein- de suchen oder jhme abfordern. Er gewinnet vnnd stellet an den Forester/ von welchem er wol wuste/ daß er ein loser Schelm vnnd Mörder ware/ gibt jhm so bald auff die Hand fünfftzig Cronen/ vnnd verheisset jhm noch fünfftzig darzu/ wann er den E- delmann/ so er jhm nennete/ kündte vnd würde hin- richten. Forester/ als er von so viel Geldt höret reden/ ist Schwe-
Diebshiſtorien/ das II. Buch. banten/ jhnen zu befehlen/ daß ſie einhalten/ vnnddas Schwerdt widerumb inn die Scheiden ſolten ſtecken: Welches/ als es der eine vom Adel ſahe/ daß er ſich offentlich an ſeinem Widerſachern nicht kundte rechen/ ſuchet er/ wie er gantz verbittert wi- der jhn ware/ alle mittel vnd gelegenheit/ jhn heim- lich hinzurichten/ nach der alten ſchoͤnen Regel/ dolus en virtus, quis in hoſte requirat, das iſt/ Betrug oder Tugendt/ wer will das bey einem fein- de ſuchen oder jhme abfordern. Er gewinnet vnnd ſtellet an den Foreſter/ von welchem er wol wuſte/ daß er ein loſer Schelm vnnd Moͤrder ware/ gibt jhm ſo bald auff die Hand fuͤnfftzig Cronen/ vnnd verheiſſet jhm noch fuͤnfftzig darzu/ wann er den E- delmann/ ſo er jhm nennete/ kuͤndte vnd wuͤrde hin- richten. Foreſter/ als er von ſo viel Geldt hoͤret reden/ iſt Schwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="301"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> banten/ jhnen zu befehlen/ daß ſie einhalten/ vnnd<lb/> das Schwerdt widerumb inn die Scheiden ſolten<lb/> ſtecken: Welches/ als es der eine vom Adel ſahe/ daß<lb/> er ſich offentlich an ſeinem Widerſachern nicht<lb/> kundte rechen/ ſuchet er/ wie er gantz verbittert wi-<lb/> der jhn ware/ alle mittel vnd gelegenheit/ jhn heim-<lb/> lich hinzurichten/ nach der alten ſchoͤnen Regel/<lb/><hi rendition="#aq">dolus en virtus, quis in hoſte requirat,</hi> das iſt/<lb/> Betrug oder Tugendt/ wer will das bey einem fein-<lb/> de ſuchen oder jhme abfordern. Er gewinnet vnnd<lb/> ſtellet an den Foreſter/ von welchem er wol wuſte/<lb/> daß er ein loſer Schelm vnnd Moͤrder ware/ gibt<lb/> jhm ſo bald auff die Hand fuͤnfftzig Cronen/ vnnd<lb/> verheiſſet jhm noch fuͤnfftzig darzu/ wann er den E-<lb/> delmann/ ſo er jhm nennete/ kuͤndte vnd wuͤrde hin-<lb/> richten.</p><lb/> <p>Foreſter/ als er von ſo viel Geldt hoͤret reden/ iſt<lb/> nicht faul/ ſondern verheiſt dem Edelmann/ er wol-<lb/> le ſehen/ daß er den andern ſeinen Widerſacher er-<lb/> dappe/ vnnd jhm das Liecht außblaſe: Wolle auch<lb/> die Sache alſo anſtellen/ daß nimmermehr kein<lb/> Hahn ſolle darnach kraͤhen: Vnnd als er die halbe<lb/> ſummen deß Gelts/ nemblich funfftzig Cronen inn<lb/> ſeine Haͤnde bekommen/ gehet er geſchwind hin/ in<lb/> deſſen vom Adel (welcher in dem Quartier <hi rendition="#aq">S Hon-<lb/> nore</hi> wohnete) ſein Hauß/ fraget vnvermerckter<lb/> weiſe alles auß/ wie der vom Adel hieſſe/ wie ſeine<lb/> Diener hieſſen/ wie viel er derſelbigen habe/ wie reich<lb/> vnnd vermoͤglich er ſeye/ was er fuͤr fuͤrnehme<lb/> Freund vnd Verwandten habe. Vnd nach vielem<lb/> vnnd langem außfragen erfaͤhret er/ daß er ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0311]
Diebshiſtorien/ das II. Buch.
banten/ jhnen zu befehlen/ daß ſie einhalten/ vnnd
das Schwerdt widerumb inn die Scheiden ſolten
ſtecken: Welches/ als es der eine vom Adel ſahe/ daß
er ſich offentlich an ſeinem Widerſachern nicht
kundte rechen/ ſuchet er/ wie er gantz verbittert wi-
der jhn ware/ alle mittel vnd gelegenheit/ jhn heim-
lich hinzurichten/ nach der alten ſchoͤnen Regel/
dolus en virtus, quis in hoſte requirat, das iſt/
Betrug oder Tugendt/ wer will das bey einem fein-
de ſuchen oder jhme abfordern. Er gewinnet vnnd
ſtellet an den Foreſter/ von welchem er wol wuſte/
daß er ein loſer Schelm vnnd Moͤrder ware/ gibt
jhm ſo bald auff die Hand fuͤnfftzig Cronen/ vnnd
verheiſſet jhm noch fuͤnfftzig darzu/ wann er den E-
delmann/ ſo er jhm nennete/ kuͤndte vnd wuͤrde hin-
richten.
Foreſter/ als er von ſo viel Geldt hoͤret reden/ iſt
nicht faul/ ſondern verheiſt dem Edelmann/ er wol-
le ſehen/ daß er den andern ſeinen Widerſacher er-
dappe/ vnnd jhm das Liecht außblaſe: Wolle auch
die Sache alſo anſtellen/ daß nimmermehr kein
Hahn ſolle darnach kraͤhen: Vnnd als er die halbe
ſummen deß Gelts/ nemblich funfftzig Cronen inn
ſeine Haͤnde bekommen/ gehet er geſchwind hin/ in
deſſen vom Adel (welcher in dem Quartier S Hon-
nore wohnete) ſein Hauß/ fraget vnvermerckter
weiſe alles auß/ wie der vom Adel hieſſe/ wie ſeine
Diener hieſſen/ wie viel er derſelbigen habe/ wie reich
vnnd vermoͤglich er ſeye/ was er fuͤr fuͤrnehme
Freund vnd Verwandten habe. Vnd nach vielem
vnnd langem außfragen erfaͤhret er/ daß er ein
Schwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/311 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/311>, abgerufen am 16.02.2025. |