Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das II. Buch. antasten deß Forestiers/ welcher so viel Tage langsich alles liebs vnd gutes gegen jm hatte angenom- men/ als über den abgehauenen Menschen Kopff/ welchen er in seiner Satteldaschen an statt seines Gelds gesehen vnd funden hatte. Forestier fordert jhm das Geld ab/ so er bey sich Als er nun den Todschlag an dem Votris began- darauff T v
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch. antaſten deß Foreſtiers/ welcher ſo viel Tage langſich alles liebs vnd gutes gegen jm hatte angenom- men/ als uͤber den abgehauenen Menſchen Kopff/ welchen er in ſeiner Satteldaſchen an ſtatt ſeines Gelds geſehen vnd funden hatte. Foreſtier fordert jhm das Geld ab/ ſo er bey ſich Als er nun den Todſchlag an dem Votris began- darauff T v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="297"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> antaſten deß Foreſtiers/ welcher ſo viel Tage lang<lb/> ſich alles liebs vnd gutes gegen jm hatte angenom-<lb/> men/ als uͤber den abgehauenen Menſchen Kopff/<lb/> welchen er in ſeiner Satteldaſchen an ſtatt ſeines<lb/> Gelds geſehen vnd funden hatte.</p><lb/> <p>Foreſtier fordert jhm das Geld ab/ ſo er bey ſich<lb/> gefuͤhret hatte/ aber er kan es jhm nicht geben/ die-<lb/> weil es jhm ware genommen worden/ da man jh-<lb/> me ſeine Satteldaſchen hatte genommen. Was<lb/> thut aber vnder deſſen diſer leibhafftige Teuffel/ Fo-<lb/> reſtier? Er trit mit Fuͤſſen auff jhn/ er ſchaumet vor<lb/> vnſinnigkeit/ er ſetzet jhm ein Rohr auff die Bruſt/<lb/> vnd dieweil er ſihet/ daß er ſeiner Hoffnung welche<lb/> er jhm zu Pariß uͤber Votris Satteltaſch gemacht<lb/> hatte/ ſoll beraubet ſeyn/ laͤſt er ſeinen Zorn uͤber jh-<lb/> me außgehen/ gibt jhm einen Schuß durch den<lb/> Kopff/ vnd mit ſeinem Dolchen vier ſtiche in das<lb/> Hertz hinein/ vnd nimmet jhm alſo/ wiewol er jhn<lb/> ſo hertzlich darfuͤr bittet/ das leben: Dann er mei-<lb/> net/ wann er jhn beſuche/ ſo woll er noch wol finden/<lb/> was er ſuche vnd begehre: Aber als er jhn nun wol<lb/> durchſuchet hat/ findet er gleichwol nichts mehr bey<lb/> jhm/ als ein kleines Vhrlein/ welches von Silber<lb/> vnd uͤberguldet/ vnd ohngefehr viertzig oder funff-<lb/> tzig Kronen werth ware.</p><lb/> <p>Als er nun den Todſchlag an dem Votris began-<lb/> gen/ begraͤbet er jhn ſelber an dem Ort/ da er jhn er-<lb/> ſchlagen hatte (welches dann bald nicht zu glauben<lb/> were/ wann Foreſtier in ſeiner Gefaͤngnuß ſolches<lb/> nicht ſelber bekennet hette/ nimmet deß Votris<lb/> Pferd vnd verkauffet es in der negſten Statt/ zeugt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T v</fw><fw place="bottom" type="catch">darauff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0307]
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
antaſten deß Foreſtiers/ welcher ſo viel Tage lang
ſich alles liebs vnd gutes gegen jm hatte angenom-
men/ als uͤber den abgehauenen Menſchen Kopff/
welchen er in ſeiner Satteldaſchen an ſtatt ſeines
Gelds geſehen vnd funden hatte.
Foreſtier fordert jhm das Geld ab/ ſo er bey ſich
gefuͤhret hatte/ aber er kan es jhm nicht geben/ die-
weil es jhm ware genommen worden/ da man jh-
me ſeine Satteldaſchen hatte genommen. Was
thut aber vnder deſſen diſer leibhafftige Teuffel/ Fo-
reſtier? Er trit mit Fuͤſſen auff jhn/ er ſchaumet vor
vnſinnigkeit/ er ſetzet jhm ein Rohr auff die Bruſt/
vnd dieweil er ſihet/ daß er ſeiner Hoffnung welche
er jhm zu Pariß uͤber Votris Satteltaſch gemacht
hatte/ ſoll beraubet ſeyn/ laͤſt er ſeinen Zorn uͤber jh-
me außgehen/ gibt jhm einen Schuß durch den
Kopff/ vnd mit ſeinem Dolchen vier ſtiche in das
Hertz hinein/ vnd nimmet jhm alſo/ wiewol er jhn
ſo hertzlich darfuͤr bittet/ das leben: Dann er mei-
net/ wann er jhn beſuche/ ſo woll er noch wol finden/
was er ſuche vnd begehre: Aber als er jhn nun wol
durchſuchet hat/ findet er gleichwol nichts mehr bey
jhm/ als ein kleines Vhrlein/ welches von Silber
vnd uͤberguldet/ vnd ohngefehr viertzig oder funff-
tzig Kronen werth ware.
Als er nun den Todſchlag an dem Votris began-
gen/ begraͤbet er jhn ſelber an dem Ort/ da er jhn er-
ſchlagen hatte (welches dann bald nicht zu glauben
were/ wann Foreſtier in ſeiner Gefaͤngnuß ſolches
nicht ſelber bekennet hette/ nimmet deß Votris
Pferd vnd verkauffet es in der negſten Statt/ zeugt
darauff
T v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/307 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/307>, abgerufen am 16.02.2025. |