Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das II. Buch. am hellen liechten Tage/ vnd schlugen jhn wie ei-nen Hund todt/ vnd dorffte kein Mensch sich zu jhn nahen oder sie sauer ansehen/ also daß es sich anlies- se/ daß ein Mensch an einer Waldt Ecken viel siche- rer als zu Pariß an einer Gassen Ecken seyn wurde. Das alles haben wir mit vnsern Augen gesehen/ Nach dem ich euch nun zwey Wort gesagt habe hat T iij
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch. am hellen liechten Tage/ vnd ſchlugen jhn wie ei-nen Hund todt/ vnd dorffte kein Menſch ſich zu jhn nahen oder ſie ſauer anſehen/ alſo daß es ſich anlieſ- ſe/ daß ein Menſch an einer Waldt Ecken viel ſiche- rer als zu Pariß an einer Gaſſen Ecken ſeyn wurde. Das alles haben wir mit vnſern Augen geſehen/ Nach dem ich euch nun zwey Wort geſagt habe hat T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="293"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> am hellen liechten Tage/ vnd ſchlugen jhn wie ei-<lb/> nen Hund todt/ vnd dorffte kein Menſch ſich zu jhn<lb/> nahen oder ſie ſauer anſehen/ alſo daß es ſich anlieſ-<lb/> ſe/ daß ein Menſch an einer Waldt Ecken viel ſiche-<lb/> rer als zu Pariß an einer Gaſſen Ecken ſeyn wurde.</p><lb/> <p>Das alles haben wir mit vnſern Augen geſehen/<lb/> vñ die jenige/ ſo deßwegen <hi rendition="#aq">en Greve</hi> auff dem platz<lb/> Maubert/ auff der Bruͤcken S. Michel ſeyn hinge-<lb/> richtet worden/ koͤndten auch newe zeitung darvon<lb/> erzehlen/ wann ſie wider an dieſe Welt noch einmal<lb/> kommen koͤndten: Das Laſter hat nicht mehr/ als<lb/> ein zeit/ die Vntugend muß doch endlich vnderge-<lb/> hen vnd der Tugend weichen: Der groſſe Fleiß der<lb/> Obrigkeit hat eylends vnd ſchnell zerſtrewet dieſes<lb/> Gewurme vnd außgeſtaubert vnd außgejaget die<lb/> Raͤdlinsfuͤhrer dieſer ſchaͤdlichen vnd verdam̃li-<lb/> chen Geſellſchafft/ durch ernſte ſcharffe Straffe<lb/> der jenigen/ ſo daruͤber ſeyn erdappet vnd ergriffen<lb/> worden.</p><lb/> <p>Nach dem ich euch nun zwey Wort geſagt habe<lb/> von der boßhafftigen vnnd verdam̃lichen Geſell-<lb/> ſchafft/ ſollet jhr wiſſen/ daß Foreſtier der vornemb-<lb/> ſten einer in ſolcher Geſellſchafft iſt geweſen/ vnd<lb/> hat ſich zu ſolchem Handwerck begeben/ nach dem<lb/> er das Beutelſchneyden hatte auffgeben: Dann<lb/> ſein Leben zuerhalten pflegte er andern Ehrlichen<lb/> Leuten das jhrige zu nemen: Es ware ein groſſe<lb/> lange Perſon/ mager vnd ſchwartz/ ein Naſenab-<lb/> ſchneider/ ein ſolcher Menſch/ der mehr raſend vnd<lb/> vnſinnig/ als hertzhafft ware: Wir woͤllen allhie<lb/> erſtlich ſein Leben ein wenig beſchreiben vnd was er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0303]
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
am hellen liechten Tage/ vnd ſchlugen jhn wie ei-
nen Hund todt/ vnd dorffte kein Menſch ſich zu jhn
nahen oder ſie ſauer anſehen/ alſo daß es ſich anlieſ-
ſe/ daß ein Menſch an einer Waldt Ecken viel ſiche-
rer als zu Pariß an einer Gaſſen Ecken ſeyn wurde.
Das alles haben wir mit vnſern Augen geſehen/
vñ die jenige/ ſo deßwegen en Greve auff dem platz
Maubert/ auff der Bruͤcken S. Michel ſeyn hinge-
richtet worden/ koͤndten auch newe zeitung darvon
erzehlen/ wann ſie wider an dieſe Welt noch einmal
kommen koͤndten: Das Laſter hat nicht mehr/ als
ein zeit/ die Vntugend muß doch endlich vnderge-
hen vnd der Tugend weichen: Der groſſe Fleiß der
Obrigkeit hat eylends vnd ſchnell zerſtrewet dieſes
Gewurme vnd außgeſtaubert vnd außgejaget die
Raͤdlinsfuͤhrer dieſer ſchaͤdlichen vnd verdam̃li-
chen Geſellſchafft/ durch ernſte ſcharffe Straffe
der jenigen/ ſo daruͤber ſeyn erdappet vnd ergriffen
worden.
Nach dem ich euch nun zwey Wort geſagt habe
von der boßhafftigen vnnd verdam̃lichen Geſell-
ſchafft/ ſollet jhr wiſſen/ daß Foreſtier der vornemb-
ſten einer in ſolcher Geſellſchafft iſt geweſen/ vnd
hat ſich zu ſolchem Handwerck begeben/ nach dem
er das Beutelſchneyden hatte auffgeben: Dann
ſein Leben zuerhalten pflegte er andern Ehrlichen
Leuten das jhrige zu nemen: Es ware ein groſſe
lange Perſon/ mager vnd ſchwartz/ ein Naſenab-
ſchneider/ ein ſolcher Menſch/ der mehr raſend vnd
vnſinnig/ als hertzhafft ware: Wir woͤllen allhie
erſtlich ſein Leben ein wenig beſchreiben vnd was er
hat
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/303 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/303>, abgerufen am 16.02.2025. |