Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder ber seinen Diener/ deß Kauffmans Sohn gautzetvnd schreyet dem Schatzmeister nach/ vnnd wissen alle miteinander nicht/ was sie gedencken oder sagen sollen: Es ist da niemands frewdiger vnd besser ge- muthet als Lucidas; der lauffet von einer Gassen zu der andern wie ein Häßlein/ deme die Hunde nach- lauffen. Endlichen aber mercket vnnd sihet jederman den Der Rentmeister läst allenthalben nachfragen/ Vnter dessen aber führete der Kauffman vnnd gnug
Beutelſchneider/ oder ber ſeinen Diener/ deß Kauffmans Sohn gautzetvnd ſchreyet dem Schatzmeiſter nach/ vnnd wiſſen alle miteinander nicht/ was ſie gedencken odeꝛ ſagen ſollen: Es iſt da niemands frewdiger vnd beſſer ge- muthet als Lucidas; der lauffet von einer Gaſſen zu der andern wie ein Haͤßlein/ deme die Hunde nach- lauffen. Endlichen aber mercket vnnd ſihet jederman den Der Rentmeiſter laͤſt allenthalben nachfragen/ Vnter deſſen aber fuͤhrete der Kauffman vnnd gnug
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="16"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ber ſeinen Diener/ deß Kauffmans Sohn gautzet<lb/> vnd ſchreyet dem Schatzmeiſter nach/ vnnd wiſſen<lb/> alle miteinander nicht/ was ſie gedencken odeꝛ ſagen<lb/> ſollen: Es iſt da niemands frewdiger vnd beſſer ge-<lb/> muthet als Lucidas; der lauffet von einer Gaſſen zu<lb/> der andern wie ein Haͤßlein/ deme die Hunde nach-<lb/> lauffen.</p><lb/> <p>Endlichen aber mercket vnnd ſihet jederman den<lb/> Betrug: Deß Kauffmans Sohn erzehlet/ wie Lu-<lb/> eidas zu ſeinem Vatter ſeyt kommen/ habe jhm zu<lb/> verſtehn geben/ daß wann er jhm Guͤldene fuͤr ſilber-<lb/> ne Muͤntze wolte außwechſeln/ wolte er jm auff jede<lb/> Cron zween Schilling auffwechſel geben: vnd deß-<lb/> wegen were er inn deß Schatzmeiſters Hauſe mit<lb/> jhm kommen/ hab auch tauſent Cronen mit ſich ge-<lb/> nommen<hi rendition="#i">:</hi> Der Diener/ als er das alles hoͤret/ mer-<lb/> cket den Betrug/ vnd fellt jm ein/ daß Lucidas durch<lb/> die hinder Thuͤr ware hinauß gangen/ vnnd hatte<lb/> nicht fort durch den Hof gehen woͤllen/ glaubet/ daß<lb/> er ein Rauber ſeyn muͤſte.</p><lb/> <p>Der Rentmeiſter laͤſt allenthalben nachfragen/<lb/> vnd ſuchen/ ob er den Dieb moͤge finden: aber es iſt<lb/> alles vmbſonſt: Dann Lucidas hatte ſich mit ſei-<lb/> nem geraubten Geldt ſo wol verſtecket/ daß man<lb/> jhn nicht kundte finden/ wiewol man allenthalben<lb/> nachfragete vnd ſuchete<hi rendition="#i">:</hi> All jhr ſachen ware vmb-<lb/> ſonſt.</p><lb/> <p>Vnter deſſen aber fuͤhrete der Kauffman vnnd<lb/> Schatzmeiſter eine groſſe Rechtfeꝛtigung wider ein-<lb/> ander: Aber euch den außgang ſolcher Rechtferti-<lb/> gung zuerzehlen/ will ſich hieher nit ſchicken: Es iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gnug</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0026]
Beutelſchneider/ oder
ber ſeinen Diener/ deß Kauffmans Sohn gautzet
vnd ſchreyet dem Schatzmeiſter nach/ vnnd wiſſen
alle miteinander nicht/ was ſie gedencken odeꝛ ſagen
ſollen: Es iſt da niemands frewdiger vnd beſſer ge-
muthet als Lucidas; der lauffet von einer Gaſſen zu
der andern wie ein Haͤßlein/ deme die Hunde nach-
lauffen.
Endlichen aber mercket vnnd ſihet jederman den
Betrug: Deß Kauffmans Sohn erzehlet/ wie Lu-
eidas zu ſeinem Vatter ſeyt kommen/ habe jhm zu
verſtehn geben/ daß wann er jhm Guͤldene fuͤr ſilber-
ne Muͤntze wolte außwechſeln/ wolte er jm auff jede
Cron zween Schilling auffwechſel geben: vnd deß-
wegen were er inn deß Schatzmeiſters Hauſe mit
jhm kommen/ hab auch tauſent Cronen mit ſich ge-
nommen: Der Diener/ als er das alles hoͤret/ mer-
cket den Betrug/ vnd fellt jm ein/ daß Lucidas durch
die hinder Thuͤr ware hinauß gangen/ vnnd hatte
nicht fort durch den Hof gehen woͤllen/ glaubet/ daß
er ein Rauber ſeyn muͤſte.
Der Rentmeiſter laͤſt allenthalben nachfragen/
vnd ſuchen/ ob er den Dieb moͤge finden: aber es iſt
alles vmbſonſt: Dann Lucidas hatte ſich mit ſei-
nem geraubten Geldt ſo wol verſtecket/ daß man
jhn nicht kundte finden/ wiewol man allenthalben
nachfragete vnd ſuchete: All jhr ſachen ware vmb-
ſonſt.
Vnter deſſen aber fuͤhrete der Kauffman vnnd
Schatzmeiſter eine groſſe Rechtfeꝛtigung wider ein-
ander: Aber euch den außgang ſolcher Rechtferti-
gung zuerzehlen/ will ſich hieher nit ſchicken: Es iſt
gnug
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/26 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/26>, abgerufen am 16.02.2025. |