Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder kommen/ wol schicket/ ist artig vnnd verschwiegenein Anschlag in das Werck zu richten: Er ist spitz- findig vnd anschlägig etwas zu erdencken vnnd zu erfinden: Er ist beständig vnd also genaturet/ daß er eine Folter/ darauff er möchte gespannet werden/ wann er solte in einem vnserer stücke ergriffen wer- den/ kan außstehen vnd außdauren: alsdann lernen wir ihn all vnsere gemeine Meister- vnd Kunststück/ vnnd mag er darnach auff dieselbige selber mehr er- dichten vnd erfinden. Ferners vnd zum dritten so lassen wir ein solchen Wie viel Gewinn meinestu wol/ daß du darvon haben
Beutelſchneider/ oder kommen/ wol ſchicket/ iſt artig vnnd verſchwiegenein Anſchlag in das Werck zu richten: Er iſt ſpitz- findig vnd anſchlaͤgig etwas zu erdencken vnnd zu erfinden: Er iſt beſtaͤndig vnd alſo genaturet/ daß er eine Folter/ darauff er moͤchte geſpannet werden/ wann er ſolte in einem vnſeꝛer ſtuͤcke ergriffen wer- den/ kan außſtehen vnd außdauren: alsdann lernen wir ihn all vnſere gemeine Meiſter- vnd Kunſtſtuͤck/ vnnd mag er darnach auff dieſelbige ſelber mehr er- dichten vnd erfinden. Ferners vnd zum dꝛitten ſo laſſen wir ein ſolchen Wie viel Gewinn meineſtu wol/ daß du darvon haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="236"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> kommen/ wol ſchicket/ iſt artig vnnd verſchwiegen<lb/> ein Anſchlag in das Werck zu richten: Er iſt ſpitz-<lb/> findig vnd anſchlaͤgig etwas zu erdencken vnnd zu<lb/> erfinden: Er iſt beſtaͤndig vnd alſo genaturet/ daß er<lb/> eine Folter/ darauff er moͤchte geſpannet werden/<lb/> wann er ſolte in einem vnſeꝛer ſtuͤcke ergriffen wer-<lb/> den/ kan außſtehen vnd außdauren: alsdann lernen<lb/> wir ihn all vnſere gemeine Meiſter- vnd Kunſtſtuͤck/<lb/> vnnd mag er darnach auff dieſelbige ſelber mehr er-<lb/> dichten vnd erfinden.</p><lb/> <p>Ferners vnd zum dꝛitten ſo laſſen wir ein ſolchen<lb/> darauff in vnſere Zunfft vnnd Verſamblung kom-<lb/> men: Da dann niemands mehr/ als den jenigen/<lb/> welche vnſere Bundsgenoſſen vnnd Zunfftbruͤder<lb/> ſeyn/ iſt erlaubet die Naſen drein zu ſtecken/ Vnnd<lb/> wann das geſchehen iſt/ ſo muß ein jeglicher anzei-<lb/> gen/ wo er einen guten Ort weiß vnd erfahren hat/<lb/> da man etwas kan fiſchen vnd fangen: Der Capi-<lb/> taͤn/ wann er ſolches hoͤret/ bedencket vnnd beraht-<lb/> ſchlaget mit den ſeinigen/ ob es leicht oder ſchwer ſey<lb/> zu verꝛichten: Vnnd nach dem er die Sache befin-<lb/> det/ erwehlet vnd ordnet er ſolche Perſonen darzu/<lb/> durch welche er vermeinet/ den Anſchlag zu volln-<lb/> bringen: Vnd wann die Sach wol iſt außgerichtet/<lb/> ſo hat der jenige/ der ſie anbracht vnnd vorgeſchla-<lb/> gen/ ſein Theil darvon/ der Capitaͤn/ wie auch die je-<lb/> nige/ ſo Kopff vnd Hand angeleget/ haben das uͤbe-<lb/> rige/ welches darnach abermals vnter wenig oder<lb/> viel wird außgetheilet/ nach dem der Diebſtal iſt<lb/> groß geweſen.</p><lb/> <p>Wie viel Gewinn meineſtu wol/ daß du darvon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0246]
Beutelſchneider/ oder
kommen/ wol ſchicket/ iſt artig vnnd verſchwiegen
ein Anſchlag in das Werck zu richten: Er iſt ſpitz-
findig vnd anſchlaͤgig etwas zu erdencken vnnd zu
erfinden: Er iſt beſtaͤndig vnd alſo genaturet/ daß er
eine Folter/ darauff er moͤchte geſpannet werden/
wann er ſolte in einem vnſeꝛer ſtuͤcke ergriffen wer-
den/ kan außſtehen vnd außdauren: alsdann lernen
wir ihn all vnſere gemeine Meiſter- vnd Kunſtſtuͤck/
vnnd mag er darnach auff dieſelbige ſelber mehr er-
dichten vnd erfinden.
Ferners vnd zum dꝛitten ſo laſſen wir ein ſolchen
darauff in vnſere Zunfft vnnd Verſamblung kom-
men: Da dann niemands mehr/ als den jenigen/
welche vnſere Bundsgenoſſen vnnd Zunfftbruͤder
ſeyn/ iſt erlaubet die Naſen drein zu ſtecken/ Vnnd
wann das geſchehen iſt/ ſo muß ein jeglicher anzei-
gen/ wo er einen guten Ort weiß vnd erfahren hat/
da man etwas kan fiſchen vnd fangen: Der Capi-
taͤn/ wann er ſolches hoͤret/ bedencket vnnd beraht-
ſchlaget mit den ſeinigen/ ob es leicht oder ſchwer ſey
zu verꝛichten: Vnnd nach dem er die Sache befin-
det/ erwehlet vnd ordnet er ſolche Perſonen darzu/
durch welche er vermeinet/ den Anſchlag zu volln-
bringen: Vnd wann die Sach wol iſt außgerichtet/
ſo hat der jenige/ der ſie anbracht vnnd vorgeſchla-
gen/ ſein Theil darvon/ der Capitaͤn/ wie auch die je-
nige/ ſo Kopff vnd Hand angeleget/ haben das uͤbe-
rige/ welches darnach abermals vnter wenig oder
viel wird außgetheilet/ nach dem der Diebſtal iſt
groß geweſen.
Wie viel Gewinn meineſtu wol/ daß du darvon
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/246 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/246>, abgerufen am 16.02.2025. |