Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das II. Buch. einander gehen/ die eine zu suchen/ die andere aberzu warten: Ob aber das herkomme von deß Lands eygenschafft oder von dem ort selber/ oder daher/ das man saget die Göttin Venus habe vor der zeit sol- ches Land regieret/ davon weiß ich nicht zu sagen: Aber das weiß ich gleichwol gar wol/ daß es viel Huren in solchem Land gibet/ vnd findet man der Kinder sehr viel/ welche deß Nebucadnezars Bild/ welches von allerley Materien vnnd auß vnder- schiedlichen stücken ware zusammen geflickt vnd gemacht: Dann wann schon die Kammern wol seyn zugeschlossen/ oder die Fenster mit Gegitter wol verwahret/ es ist auch nicht ein Loch da/ daß man eine Katz kan ein oder außbringen; so wissen doch die Italiäni[s]che Weiber mittel zu finden/ daß sie die Thüren auffbringen: Wann ich es selber nicht mit meinen Augen gesehen hette/ ja wann ich es selber nicht in meiner letzten Reyse/ welche ich im Jahr ein tausent sechshundert vnd fünffzehen dahin gethan habe/ probieret vnnd erfahren hette/ könote ich es selber nicht glauben: Dann alles was die alten Fabeln von der Danae vnd dem Obersten Gott Jove/ welcher sie in der gestallt eines Gulde- nen Regens besuchte/ erzehlen/ das geschiehet vnd gehet vor in Italien/ vnnd ist den Männern vnd Weibern vnmüglich/ daß sie sich vor diesem Vn- glück hütten: Dann sie seyn vnter einander so schrecklich verliebet/ daß nach dem Exempel jener dicken groben Magd/ welche jhr von jhrem Die- ner vnd Schatz den Hindern durch ein Thürloch Hesse küssen/ sie die aller schändlichste vnd verdam- lichste O iij
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch. einander gehen/ die eine zu ſuchen/ die andere aberzu warten: Ob aber das herkomme von deß Lands eygenſchafft oder von dem ort ſelber/ oder daher/ das man ſaget die Goͤttin Venus habe vor der zeit ſol- ches Land regieret/ davon weiß ich nicht zu ſagen: Aber das weiß ich gleichwol gar wol/ daß es viel Huren in ſolchem Land gibet/ vnd findet man der Kinder ſehr viel/ welche deß Nebucadnezars Bild/ welches von allerley Materien vnnd auß vnder- ſchiedlichen ſtuͤcken ware zuſammen geflickt vnd gemacht: Dann wann ſchon die Kammern wol ſeyn zugeſchloſſen/ oder die Fenſter mit Gegitter wol verwahret/ es iſt auch nicht ein Loch da/ daß man eine Katz kan ein oder außbringen; ſo wiſſen doch die Italiaͤni[ſ]che Weiber mittel zu finden/ daß ſie die Thuͤren auffbringen: Wann ich es ſelber nicht mit meinen Augen geſehen hette/ ja wann ich es ſelber nicht in meiner letzten Reyſe/ welche ich im Jahr ein tauſent ſechshundert vnd fuͤnffzehen dahin gethan habe/ probieret vnnd erfahren hette/ koͤnote ich es ſelber nicht glauben: Dann alles was die alten Fabeln von der Danae vnd dem Oberſten Gott Jove/ welcher ſie in der geſtallt eines Gulde- nen Regens beſuchte/ erzehlen/ das geſchiehet vnd gehet vor in Italien/ vnnd iſt den Maͤnnern vnd Weibern vnmuͤglich/ daß ſie ſich vor dieſem Vn- gluͤck huͤtten: Dann ſie ſeyn vnter einander ſo ſchrecklich verliebet/ daß nach dem Exempel jener dicken groben Magd/ welche jhr von jhrem Die- ner vnd Schatz den Hindern durch ein Thuͤrloch Heſſe kuͤſſen/ ſie die aller ſchaͤndlichſte vnd verdam- lichſte O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="213"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq"><choice><sic>II,</sic><corr>II.</corr></choice></hi> Buch.</fw><lb/> einander gehen/ die eine zu ſuchen/ die andere aber<lb/> zu warten: Ob aber das herkomme von deß Lands<lb/> eygenſchafft oder von dem ort ſelber/ oder daher/ das<lb/> man ſaget die Goͤttin Venus habe vor der zeit ſol-<lb/> ches Land regieret/ davon weiß ich nicht zu ſagen:<lb/> Aber das weiß ich gleichwol gar wol/ daß es viel<lb/> Huren in ſolchem Land gibet/ vnd findet man der<lb/> Kinder ſehr viel/ welche deß Nebucadnezars Bild/<lb/> welches von allerley Materien vnnd auß vnder-<lb/> ſchiedlichen ſtuͤcken ware zuſammen geflickt vnd<lb/> gemacht: Dann wann ſchon die Kammern wol<lb/> ſeyn zugeſchloſſen/ oder die Fenſter mit Gegitter<lb/> wol verwahret/ es iſt auch nicht ein Loch da/ daß<lb/> man eine Katz kan ein oder außbringen; ſo wiſſen<lb/> doch die Italiaͤni<supplied>ſ</supplied>che Weiber mittel zu finden/ daß<lb/> ſie die Thuͤren auffbringen: Wann ich es ſelber<lb/> nicht mit meinen Augen geſehen hette/ ja wann<lb/> ich es ſelber nicht in meiner letzten Reyſe/ welche ich<lb/> im Jahr ein tauſent ſechshundert vnd fuͤnffzehen<lb/> dahin gethan habe/ probieret vnnd erfahren hette/<lb/> koͤnote ich es ſelber nicht glauben: Dann alles was<lb/> die alten Fabeln von der Danae vnd dem Oberſten<lb/> Gott Jove/ welcher ſie in der geſtallt eines Gulde-<lb/> nen Regens beſuchte/ erzehlen/ das geſchiehet vnd<lb/> gehet vor in Italien/ vnnd iſt den Maͤnnern vnd<lb/> Weibern vnmuͤglich/ daß ſie ſich vor dieſem Vn-<lb/> gluͤck huͤtten: Dann ſie ſeyn vnter einander ſo<lb/> ſchrecklich verliebet/ daß nach dem Exempel jener<lb/> dicken groben Magd/ welche jhr von jhrem Die-<lb/> ner vnd Schatz den Hindern durch ein Thuͤrloch<lb/> Heſſe kuͤſſen/ ſie die aller ſchaͤndlichſte vnd verdam-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lichſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0223]
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
einander gehen/ die eine zu ſuchen/ die andere aber
zu warten: Ob aber das herkomme von deß Lands
eygenſchafft oder von dem ort ſelber/ oder daher/ das
man ſaget die Goͤttin Venus habe vor der zeit ſol-
ches Land regieret/ davon weiß ich nicht zu ſagen:
Aber das weiß ich gleichwol gar wol/ daß es viel
Huren in ſolchem Land gibet/ vnd findet man der
Kinder ſehr viel/ welche deß Nebucadnezars Bild/
welches von allerley Materien vnnd auß vnder-
ſchiedlichen ſtuͤcken ware zuſammen geflickt vnd
gemacht: Dann wann ſchon die Kammern wol
ſeyn zugeſchloſſen/ oder die Fenſter mit Gegitter
wol verwahret/ es iſt auch nicht ein Loch da/ daß
man eine Katz kan ein oder außbringen; ſo wiſſen
doch die Italiaͤniſche Weiber mittel zu finden/ daß
ſie die Thuͤren auffbringen: Wann ich es ſelber
nicht mit meinen Augen geſehen hette/ ja wann
ich es ſelber nicht in meiner letzten Reyſe/ welche ich
im Jahr ein tauſent ſechshundert vnd fuͤnffzehen
dahin gethan habe/ probieret vnnd erfahren hette/
koͤnote ich es ſelber nicht glauben: Dann alles was
die alten Fabeln von der Danae vnd dem Oberſten
Gott Jove/ welcher ſie in der geſtallt eines Gulde-
nen Regens beſuchte/ erzehlen/ das geſchiehet vnd
gehet vor in Italien/ vnnd iſt den Maͤnnern vnd
Weibern vnmuͤglich/ daß ſie ſich vor dieſem Vn-
gluͤck huͤtten: Dann ſie ſeyn vnter einander ſo
ſchrecklich verliebet/ daß nach dem Exempel jener
dicken groben Magd/ welche jhr von jhrem Die-
ner vnd Schatz den Hindern durch ein Thuͤrloch
Heſſe kuͤſſen/ ſie die aller ſchaͤndlichſte vnd verdam-
lichſte
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/223 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/223>, abgerufen am 16.02.2025. |