Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das II. Buch. te ich vnder dessen zeit vnd weil genug durch hülffmeines Mit gesellen das gantze Bett hinweg zu- tragen/ wie jhr solches selber gesehen vnd erfahren habt. Ihr könnet nun eines thun/ hingehen vnd den Der Oberste wurde hierüber noch mehr/ als zu- Seyt der zeit nun/ daß Adrastus diesen spitzfin- die O ij
Diebshiſtorien/ das II. Buch. te ich vnder deſſen zeit vnd weil genug durch huͤlffmeines Mit geſellen das gantze Bett hinweg zu- tragen/ wie jhr ſolches ſelber geſehen vnd erfahren habt. Ihr koͤnnet nun eines thun/ hingehen vnd den Der Oberſte wurde hieruͤber noch mehr/ als zu- Seyt der zeit nun/ daß Adraſtus dieſen ſpitzfin- die O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="211"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> te ich vnder deſſen zeit vnd weil genug durch huͤlff<lb/> meines Mit geſellen das gantze Bett hinweg zu-<lb/> tragen/ wie jhr ſolches ſelber geſehen vnd erfahren<lb/> habt.</p><lb/> <p>Ihr koͤnnet nun eines thun/ hingehen vnd den<lb/> todten Coͤrper deß gehenckten ſelber beſichtigen:<lb/> Dann jhr kennet jhn ja wol: Er iſt noch an dem<lb/> Ort/ da jhr jhn die vergangene Nacht habt hinge-<lb/> worffen: Vnd koͤnnet mir darnach das Geld/ ſo ich<lb/> gewunnen/ geben.</p><lb/> <p>Der Oberſte wurde hieruͤber noch mehr/ als zu-<lb/> vor/ beſtuͤrtzet: Schluge dem Adraſto dreymal vff<lb/> die Achſel/ vnd ſagte: Er muͤſte ſich ſelber uͤber ſol-<lb/> ches Meiſterſtuͤck verwundern: Vnd dieweil er<lb/> doch nicht ſo bald ſeinen Worten wolte glauben/<lb/> auch jhm das Geld nicht geben/ er hette dann zuvor<lb/> alles wol Examiniret vnd beſehen/ giengen ſie mit<lb/> einander hin deß erhenckten todten Coͤrper zubeſe-<lb/> hen/ welcher dann noch ein ſtuͤck von dem Strick/<lb/> damit er ware gehencket worden/ an ſeinem Halß<lb/> hatte/ vnd jhm in ſeinem Buſem hinab hienge. A-<lb/> draſtus aber/ weil er wol wuſte/ daß er gewonnen<lb/> hatte/ auch ſo viel Geld bekame/ daß er jhm ande-<lb/> re Kleyder davor machen kundte laſſen/ wolte ſeine<lb/> Kleyder nicht wider von dem todten Coͤrper nemẽ.</p><lb/> <p>Seyt der zeit nun/ daß Adraſtus dieſen ſpitzfin-<lb/> digen Streich hatte gethan/ hielte der Oberſte ſehꝛ<lb/> viel von dieſem Meiſter Rauber/ vnd ſaget man:<lb/> er hab jhn zu einem Trabanten gemacht: Dann er<lb/> wolte gern allezeit einen bey ſich haben/ der allerley<lb/> argliſtigkeit koͤnne erdencken/ vnnd mit welchem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0221]
Diebshiſtorien/ das II. Buch.
te ich vnder deſſen zeit vnd weil genug durch huͤlff
meines Mit geſellen das gantze Bett hinweg zu-
tragen/ wie jhr ſolches ſelber geſehen vnd erfahren
habt.
Ihr koͤnnet nun eines thun/ hingehen vnd den
todten Coͤrper deß gehenckten ſelber beſichtigen:
Dann jhr kennet jhn ja wol: Er iſt noch an dem
Ort/ da jhr jhn die vergangene Nacht habt hinge-
worffen: Vnd koͤnnet mir darnach das Geld/ ſo ich
gewunnen/ geben.
Der Oberſte wurde hieruͤber noch mehr/ als zu-
vor/ beſtuͤrtzet: Schluge dem Adraſto dreymal vff
die Achſel/ vnd ſagte: Er muͤſte ſich ſelber uͤber ſol-
ches Meiſterſtuͤck verwundern: Vnd dieweil er
doch nicht ſo bald ſeinen Worten wolte glauben/
auch jhm das Geld nicht geben/ er hette dann zuvor
alles wol Examiniret vnd beſehen/ giengen ſie mit
einander hin deß erhenckten todten Coͤrper zubeſe-
hen/ welcher dann noch ein ſtuͤck von dem Strick/
damit er ware gehencket worden/ an ſeinem Halß
hatte/ vnd jhm in ſeinem Buſem hinab hienge. A-
draſtus aber/ weil er wol wuſte/ daß er gewonnen
hatte/ auch ſo viel Geld bekame/ daß er jhm ande-
re Kleyder davor machen kundte laſſen/ wolte ſeine
Kleyder nicht wider von dem todten Coͤrper nemẽ.
Seyt der zeit nun/ daß Adraſtus dieſen ſpitzfin-
digen Streich hatte gethan/ hielte der Oberſte ſehꝛ
viel von dieſem Meiſter Rauber/ vnd ſaget man:
er hab jhn zu einem Trabanten gemacht: Dann er
wolte gern allezeit einen bey ſich haben/ der allerley
argliſtigkeit koͤnne erdencken/ vnnd mit welchem
die
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/221 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/221>, abgerufen am 16.02.2025. |