Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien das II. Buch. viel/ daß jhr mir die vorige Nacht mein Dach vndBodem zerbrochen vnd durchlöchert habt/ wil ge- schweigen daß ich euch noch Geldt für ewre muh vnd arbeit soll geben/ vnd muß auch noch dem Steindeck er vnd Zimmermann Geld geben/ daß sie mir Hauß vnd Dach widerumb machen. Mein Herr/ antwortet hierauff dieser Störger Damit ich euch nun den rechten Grund der sa- men/ O
Diebshiſtorien das II. Buch. viel/ daß jhr mir die vorige Nacht mein Dach vndBodem zerbrochen vnd durchloͤchert habt/ wil ge- ſchweigen daß ich euch noch Geldt fuͤr ewre muh vnd arbeit ſoll geben/ vnd muß auch noch dem Steindeck er vnd Zimmermann Geld geben/ daß ſie mir Hauß vnd Dach widerumb machen. Mein Herꝛ/ antwortet hierauff dieſer Stoͤrger Damit ich euch nun den rechten Grund der ſa- men/ O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="209"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> viel/ daß jhr mir die vorige Nacht mein Dach vnd<lb/> Bodem zerbrochen vnd durchloͤchert habt/ wil ge-<lb/> ſchweigen daß ich euch noch Geldt fuͤr ewre muh<lb/> vnd arbeit ſoll geben/ vnd muß auch noch dem<lb/> Steindeck er vnd Zimmermann Geld geben/ daß<lb/> ſie mir Hauß vnd Dach widerumb machen.</p><lb/> <p>Mein Herꝛ/ antwortet hierauff dieſer Stoͤrger<lb/> vnd Plauderer/ jhr moͤget thun/ was euch beliebet:<lb/> Wann ich aber mache/ daß jhr es ſelber muͤſſer be-<lb/> kennen/ daß es mit keiner zauberey oder Schwartz-<lb/> kunſt iſt zugangen/ ſeyt jhr dann zu frieden/ daß<lb/> man mir die funfftzig Kronen/ darumb wir beyde<lb/> miteinander gewettet haben/ lieffere vnd gebe? Ja/<lb/> ja/ ſagt hierauff der Oberſte/ das ſoll geſchehen: A-<lb/> ber jhr werdet das nicht zu wegen bringen koͤnnen/<lb/> daß ich mit meinem Munde bekenne/ daß das alles<lb/> richtig vnd ohne Zauberey ſeye zugangen: Dann<lb/> das iſt ein ding/ welches natuͤrlicher weiſe nicht al-<lb/> ſo kan geſchehen.</p><lb/> <p>Damit ich euch nun den rechten Grund der ſa-<lb/> chen ſage/ antwortet widerumb Adraſtus/ vnd euch<lb/> beweiſe/ daß ich nichts als die Warheit geſagt ha-<lb/> be: So wiſſet jhr euch ja ſelber zu entſinnen/ daß<lb/> geſtern morgen jhr einem Menſchen habt das Vr-<lb/> theil geſprochen/ daß er iſt auffgehencket worden:<lb/> So wiſſet jhr auch ſelber wol daß er mir gar gleich<lb/> hat geſehen/ ſonderlich aber/ was die Naß vnd den<lb/> Bart anlanget. Da ſollet jhr euch ſelber einbilden/<lb/> daß/ als ich nicht wuſte/ was ich doch fuͤr ein Renck<lb/> ſolte erdencken/ wuſte auch nicht/ was ich doch fuͤr<lb/> tinen Anſchlag ſolt machen in ewer Hauß zu kom-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0219]
Diebshiſtorien das II. Buch.
viel/ daß jhr mir die vorige Nacht mein Dach vnd
Bodem zerbrochen vnd durchloͤchert habt/ wil ge-
ſchweigen daß ich euch noch Geldt fuͤr ewre muh
vnd arbeit ſoll geben/ vnd muß auch noch dem
Steindeck er vnd Zimmermann Geld geben/ daß
ſie mir Hauß vnd Dach widerumb machen.
Mein Herꝛ/ antwortet hierauff dieſer Stoͤrger
vnd Plauderer/ jhr moͤget thun/ was euch beliebet:
Wann ich aber mache/ daß jhr es ſelber muͤſſer be-
kennen/ daß es mit keiner zauberey oder Schwartz-
kunſt iſt zugangen/ ſeyt jhr dann zu frieden/ daß
man mir die funfftzig Kronen/ darumb wir beyde
miteinander gewettet haben/ lieffere vnd gebe? Ja/
ja/ ſagt hierauff der Oberſte/ das ſoll geſchehen: A-
ber jhr werdet das nicht zu wegen bringen koͤnnen/
daß ich mit meinem Munde bekenne/ daß das alles
richtig vnd ohne Zauberey ſeye zugangen: Dann
das iſt ein ding/ welches natuͤrlicher weiſe nicht al-
ſo kan geſchehen.
Damit ich euch nun den rechten Grund der ſa-
chen ſage/ antwortet widerumb Adraſtus/ vnd euch
beweiſe/ daß ich nichts als die Warheit geſagt ha-
be: So wiſſet jhr euch ja ſelber zu entſinnen/ daß
geſtern morgen jhr einem Menſchen habt das Vr-
theil geſprochen/ daß er iſt auffgehencket worden:
So wiſſet jhr auch ſelber wol daß er mir gar gleich
hat geſehen/ ſonderlich aber/ was die Naß vnd den
Bart anlanget. Da ſollet jhr euch ſelber einbilden/
daß/ als ich nicht wuſte/ was ich doch fuͤr ein Renck
ſolte erdencken/ wuſte auch nicht/ was ich doch fuͤr
tinen Anſchlag ſolt machen in ewer Hauß zu kom-
men/
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/219 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/219>, abgerufen am 16.02.2025. |