Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien das II. Buch. Bißweilen bildet er jhme ein/ Adrastus hab sich ge-stellet/ als wann er todt seye/ auff daß vnter dessen/ daß man jhn als einen todten hinweg trage/ einer seiner Gesellen komme vnnd jme das Bett hinweg trage: Wann er aber widerumb bedencket/ wie der todte Cörper gantz kalt ist gewesen/ wie kein Glied am Leibe sich mehr hat gereget vnd beweget/ wird er einer gantz andern Meinung: Inn dem er aber in solchem Zweiffel stehet vnd vngefehr auff den Tisch sihet/ da findet er ein kleines Briefflein/ in welchem also geschrieben stehet. Mein Herr/ Es ist mir selber leyd/ daß ich Mein Herr Ewer demütigster Diener Adrestus. Der
Diebs Hiſtorien das II. Buch. Bißweilen bildet er jhme ein/ Adraſtus hab ſich ge-ſtellet/ als wann er todt ſeye/ auff daß vnter deſſen/ daß man jhn als einen todten hinweg trage/ einer ſeiner Geſellen komme vnnd jme das Bett hinweg trage: Wann er aber widerumb bedencket/ wie der todte Coͤrper gantz kalt iſt geweſen/ wie kein Glied am Leibe ſich mehr hat gereget vnd beweget/ wird er einer gantz andern Meinung: Inn dem er aber in ſolchem Zweiffel ſtehet vnd vngefehr auff den Tiſch ſihet/ da findet er ein kleines Briefflein/ in welchem alſo geſchrieben ſtehet. Mein Herꝛ/ Es iſt mir ſelber leyd/ daß ich Mein Herꝛ Ewer demuͤtigſter Diener Adreſtus. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="207"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> Bißweilen bildet er jhme ein/ Adraſtus hab ſich ge-<lb/> ſtellet/ als wann er todt ſeye/ auff daß vnter deſſen/<lb/> daß man jhn als einen todten hinweg trage/ einer<lb/> ſeiner Geſellen komme vnnd jme das Bett hinweg<lb/> trage: Wann er aber widerumb bedencket/ wie der<lb/> todte Coͤrper gantz kalt iſt geweſen/ wie kein Glied<lb/> am Leibe ſich mehr hat gereget vnd beweget/ wird er<lb/> einer gantz andern Meinung: Inn dem er aber in<lb/> ſolchem Zweiffel ſtehet vnd vngefehr auff den Tiſch<lb/> ſihet/ da findet er ein kleines Briefflein/ in welchem<lb/> alſo geſchrieben ſtehet.</p><lb/> <floatingText> <body> <div type="letter" n="3"> <p>Mein Herꝛ/ Es iſt mir ſelber leyd/ daß ich<lb/> euch dieſe Nacht in ewerem Schlaff vnd Ruhe<lb/> habe verhindert: Dann die wettung/ ſo ich mit<lb/> euch gethan/ hat mich gezwungen euch ewer<lb/> Bett hinweg zu tragen: Es iſt aber ſolches zu<lb/> keinem andern Ende geſchehen/ als euch wuͤꝛck-<lb/> lich zu bezeugen/ daß keine Argliſtigkeit oder<lb/> Schalckheit iſt/ welche ich nicht wiſſe anzuſtel-<lb/> len: Vnd wie wol jhr mich gantz todt geſehen<lb/> vnd gefunden habt/ ſo will ich doch Vrſach<lb/> nemen/ euch den morgenden Tage zubeſuchen/<lb/> ewere Befelch anzuhoͤren vnnd außzurichten/<lb/> auch zu beweiſen/ daß ich allzeit bin vnnd blei-<lb/> ben will.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Mein Herꝛ<lb/> Ewer demuͤtigſter Diener<lb/> Adreſtus.</hi> </salute> </closer><lb/> </div> </body> </floatingText> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0217]
Diebs Hiſtorien das II. Buch.
Bißweilen bildet er jhme ein/ Adraſtus hab ſich ge-
ſtellet/ als wann er todt ſeye/ auff daß vnter deſſen/
daß man jhn als einen todten hinweg trage/ einer
ſeiner Geſellen komme vnnd jme das Bett hinweg
trage: Wann er aber widerumb bedencket/ wie der
todte Coͤrper gantz kalt iſt geweſen/ wie kein Glied
am Leibe ſich mehr hat gereget vnd beweget/ wird er
einer gantz andern Meinung: Inn dem er aber in
ſolchem Zweiffel ſtehet vnd vngefehr auff den Tiſch
ſihet/ da findet er ein kleines Briefflein/ in welchem
alſo geſchrieben ſtehet.
Mein Herꝛ/ Es iſt mir ſelber leyd/ daß ich
euch dieſe Nacht in ewerem Schlaff vnd Ruhe
habe verhindert: Dann die wettung/ ſo ich mit
euch gethan/ hat mich gezwungen euch ewer
Bett hinweg zu tragen: Es iſt aber ſolches zu
keinem andern Ende geſchehen/ als euch wuͤꝛck-
lich zu bezeugen/ daß keine Argliſtigkeit oder
Schalckheit iſt/ welche ich nicht wiſſe anzuſtel-
len: Vnd wie wol jhr mich gantz todt geſehen
vnd gefunden habt/ ſo will ich doch Vrſach
nemen/ euch den morgenden Tage zubeſuchen/
ewere Befelch anzuhoͤren vnnd außzurichten/
auch zu beweiſen/ daß ich allzeit bin vnnd blei-
ben will.
Mein Herꝛ
Ewer demuͤtigſter Diener
Adreſtus.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/217 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/217>, abgerufen am 16.02.2025. |