Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historten/ das II. Buch. zerlumpet vnd so zerrissen daher/ daß er die Schwar-te oder Haut nicht recht bedecken kundte: Vnd das ich es euch mit einem Wort sage: So ware er einer von den besten Beutelschneidern/ so man in der gan- tzen Bruderschafft kundte finden. Er hat so vil Bu- benstück angestellet/ so viel Schelmenstück began- gen so viel Renck vnd Schwenck gebrauchet/ daß niemandts sich bald wird finden/ der nicht von jh- me als von dem vornembsten vnnd berühmbsten Dieb/ so jemal auff Erden mag seyn gewesen/ habe reden vnd sagen hören. Er ware von Ponthoise bürtig/ vnd da er vier- Die Gosettes sagen vnd erzehlen (wann man sechs N iij
Diebs Hiſtorten/ das II. Buch. zerlumpet vnd ſo zerriſſen daher/ daß er die Schwar-te oder Haut nicht recht bedecken kundte: Vnd das ich es euch mit einem Wort ſage: So ware er einer von den beſtẽ Beutelſchneidern/ ſo man in der gan- tzen Bruderſchafft kundte finden. Er hat ſo vil Bu- benſtuͤck angeſtellet/ ſo viel Schelmenſtuͤck began- gen ſo viel Renck vnd Schwenck gebrauchet/ daß niemandts ſich bald wird finden/ der nicht von jh- me als von dem vornembſten vnnd beruͤhmbſten Dieb/ ſo jemal auff Erden mag ſeyn geweſen/ habe reden vnd ſagen hoͤren. Er ware von Ponthoiſe buͤrtig/ vnd da er vier- Die Goſettes ſagen vnd erzehlen (wann man ſechs N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="197"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorten/ das <hi rendition="#aq"><choice><sic>II,</sic><corr>II.</corr></choice></hi> Buch.</fw><lb/> zerlumpet vnd ſo zerriſſen daher/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> er die Schwar-<lb/> te oder Haut nicht recht bedecken kundte: Vnd das<lb/> ich es euch mit einem Wort ſage: So ware er einer<lb/> von den beſtẽ Beutelſchneidern/ ſo man in der gan-<lb/> tzen Bruderſchafft kundte finden. Er hat ſo vil Bu-<lb/> benſtuͤck angeſtellet/ ſo viel Schelmenſtuͤck began-<lb/> gen ſo viel Renck vnd Schwenck gebrauchet/ daß<lb/> niemandts ſich bald wird finden/ der nicht von jh-<lb/> me als von dem vornembſten vnnd beruͤhmbſten<lb/> Dieb/ ſo jemal auff Erden mag ſeyn geweſen/ habe<lb/> reden vnd ſagen hoͤren.</p><lb/> <p>Er ware von Ponthoiſe buͤrtig/ vnd da er vier-<lb/> zehen Jahr alt war/ hatte er ſchon viel Land vnd<lb/> Koͤnigreich durchlauffen/ alſo daß er in allen ſtuͤ-<lb/> cken wol fuͤr einen Meiſter paſſiren kuͤndte. Ich wil<lb/> anfangen von ſeinen ſtuͤcken/ ſo er ſo bald im an-<lb/> fang hat getrieben/ vnd will mein Geſpraͤch mit ſei-<lb/> nem Leben enden.</p><lb/> <p>Die Goſettes ſagen vnd erzehlen (wann man<lb/> anders auch allerley Fabeln/ welche man vns uͤber<lb/> das Gebirg herbringet/ ſoll glauben) daß er auff<lb/> ein Zeit in Italien in der Statt Panzano dem All-<lb/> leroberſten vnd vornembſten der Statt ſein Leben<lb/> hat errettet/ als drey ſeiner Feinde an einer Gaſſen-<lb/> Ecken auff jhn warteten vnd jhm ſein Leben ne-<lb/> men wolten: Dann nach dem er jhren heimlichen<lb/> Anſchlag außgekundeſchaffet hatte/ gienge er hin<lb/> zu dem Oberſten in der Statt vnd zeigte jm ſolches<lb/> an/ welcher auch im Werck ſelber befunde/ daß A-<lb/> draſtus die Warheit geſaget hatte: Dann als ſol-<lb/> ches der Obriſte erfahren hatte/ name er fuͤnff oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſechs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0207]
Diebs Hiſtorten/ das II. Buch.
zerlumpet vnd ſo zerriſſen daher/ dz er die Schwar-
te oder Haut nicht recht bedecken kundte: Vnd das
ich es euch mit einem Wort ſage: So ware er einer
von den beſtẽ Beutelſchneidern/ ſo man in der gan-
tzen Bruderſchafft kundte finden. Er hat ſo vil Bu-
benſtuͤck angeſtellet/ ſo viel Schelmenſtuͤck began-
gen ſo viel Renck vnd Schwenck gebrauchet/ daß
niemandts ſich bald wird finden/ der nicht von jh-
me als von dem vornembſten vnnd beruͤhmbſten
Dieb/ ſo jemal auff Erden mag ſeyn geweſen/ habe
reden vnd ſagen hoͤren.
Er ware von Ponthoiſe buͤrtig/ vnd da er vier-
zehen Jahr alt war/ hatte er ſchon viel Land vnd
Koͤnigreich durchlauffen/ alſo daß er in allen ſtuͤ-
cken wol fuͤr einen Meiſter paſſiren kuͤndte. Ich wil
anfangen von ſeinen ſtuͤcken/ ſo er ſo bald im an-
fang hat getrieben/ vnd will mein Geſpraͤch mit ſei-
nem Leben enden.
Die Goſettes ſagen vnd erzehlen (wann man
anders auch allerley Fabeln/ welche man vns uͤber
das Gebirg herbringet/ ſoll glauben) daß er auff
ein Zeit in Italien in der Statt Panzano dem All-
leroberſten vnd vornembſten der Statt ſein Leben
hat errettet/ als drey ſeiner Feinde an einer Gaſſen-
Ecken auff jhn warteten vnd jhm ſein Leben ne-
men wolten: Dann nach dem er jhren heimlichen
Anſchlag außgekundeſchaffet hatte/ gienge er hin
zu dem Oberſten in der Statt vnd zeigte jm ſolches
an/ welcher auch im Werck ſelber befunde/ daß A-
draſtus die Warheit geſaget hatte: Dann als ſol-
ches der Obriſte erfahren hatte/ name er fuͤnff oder
ſechs
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/207 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/207>, abgerufen am 16.02.2025. |