Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder im Magen/ daß der Carfour so vngleich die Beu-te mit jhnen abgetheilet/ vnd jhnen von fünffhun- dert nicht mehr als ein hundert Cronen hatte gege- ben: Derohalben name er jhm für/ er wolte solches an Carfour rechen/ vnd solte er auch darüber sein Leben einbüssen. Er macht sich auff von Paris vnnd zeucht in Hierauff bricht Clario dem Carfour ein Lade ten/
Beutelſchneider/ oder im Magen/ daß der Carfour ſo vngleich die Beu-te mit jhnen abgetheilet/ vnd jhnen von fuͤnffhun- dert nicht mehr als ein hundert Cronen hatte gege- ben: Derohalben name er jhm fuͤr/ er wolte ſolches an Carfour rechen/ vnd ſolte er auch daruͤber ſein Leben einbuͤſſen. Er macht ſich auff von Paris vnnd zeucht in Hierauff bricht Clario dem Carfour ein Lade ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="190"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> im Magen/ daß der <hi rendition="#aq">Carfour</hi> ſo vngleich die Beu-<lb/> te mit jhnen abgetheilet/ vnd jhnen von fuͤnffhun-<lb/> dert nicht mehr als ein hundert Cronen hatte gege-<lb/> ben: Derohalben name er jhm fuͤr/ er wolte ſolches<lb/> an <hi rendition="#aq">Carfour</hi> rechen/ vnd ſolte er auch daruͤber ſein<lb/> Leben einbuͤſſen.</p><lb/> <p>Er macht ſich auff von Paris vnnd zeucht in<lb/> Champagnen/ da <hi rendition="#aq">Carfour</hi> ſich auffhielte vnd alles<lb/> verhergete vnd verderbete/ wie ein groſſes Waſſer/<lb/> welches alle Daͤmme zerreiſt vnd mit ſich hinweg<lb/> fuͤhret/ alles was es nur antrifft: Vnd dieweil ſein<lb/> vnverſchaͤmkeit jhn hatte hertzhafft gemacht/ mach-<lb/> te ſer in kurtzer zeit ſo viel kundſchafft vnd freundt-<lb/> ſchafft mit dem <hi rendition="#aq">Carfour,</hi> daß er <hi rendition="#aq">Carfour</hi> jhn den<lb/><hi rendition="#aq">Clario</hi> fuͤr ſeinen beſten Geſellen hielte/ fuͤhrete jhn<lb/> mit hinauß auff die Beute/ entdecket jhme ſein An-<lb/> ſchlaͤge vnnd erzeiget jhm alle Ehr vnnd Freund-<lb/> ſchafft Aber <hi rendition="#aq">Clario</hi> ſihet vnder deſſen alles auß/<lb/> wo <hi rendition="#aq">Carfour</hi> ſein Gelt hinthaͤte/ wo er die Schluͤſ-<lb/> ſel zu ſeiner Laden hatte/ vnd nimmet jhm vor/ er<lb/> wolle es wider wett machen/ wegen der vierhundert<lb/> Cronen/ ſo er von dem <hi rendition="#aq">Madincourt</hi> bekommen<lb/> hatte.</p><lb/> <p>Hierauff bricht <hi rendition="#aq">Clario</hi> dem <hi rendition="#aq">Carfour</hi> ein Lade<lb/> vnden auff/ thut ein ſtuͤck Bodem vnden hinweg/<lb/> vnd nimmet jhm nicht mehr als hundert Piſtolen/<lb/> welche <hi rendition="#aq">Carfour</hi> den Abend zuvor in deß <hi rendition="#aq">Clario</hi><lb/> gegenwart hingeſchloſſen hatte: Machen ſich mit<lb/> ſolchem Geldt darvon/ aber er kan nicht weit hin-<lb/> weg kommen: Dann <hi rendition="#aq">Carfour,</hi> welchem <hi rendition="#aq">Clario</hi><lb/> das Geldt genommen hatte/ ſchmecket den Bra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0200]
Beutelſchneider/ oder
im Magen/ daß der Carfour ſo vngleich die Beu-
te mit jhnen abgetheilet/ vnd jhnen von fuͤnffhun-
dert nicht mehr als ein hundert Cronen hatte gege-
ben: Derohalben name er jhm fuͤr/ er wolte ſolches
an Carfour rechen/ vnd ſolte er auch daruͤber ſein
Leben einbuͤſſen.
Er macht ſich auff von Paris vnnd zeucht in
Champagnen/ da Carfour ſich auffhielte vnd alles
verhergete vnd verderbete/ wie ein groſſes Waſſer/
welches alle Daͤmme zerreiſt vnd mit ſich hinweg
fuͤhret/ alles was es nur antrifft: Vnd dieweil ſein
vnverſchaͤmkeit jhn hatte hertzhafft gemacht/ mach-
te ſer in kurtzer zeit ſo viel kundſchafft vnd freundt-
ſchafft mit dem Carfour, daß er Carfour jhn den
Clario fuͤr ſeinen beſten Geſellen hielte/ fuͤhrete jhn
mit hinauß auff die Beute/ entdecket jhme ſein An-
ſchlaͤge vnnd erzeiget jhm alle Ehr vnnd Freund-
ſchafft Aber Clario ſihet vnder deſſen alles auß/
wo Carfour ſein Gelt hinthaͤte/ wo er die Schluͤſ-
ſel zu ſeiner Laden hatte/ vnd nimmet jhm vor/ er
wolle es wider wett machen/ wegen der vierhundert
Cronen/ ſo er von dem Madincourt bekommen
hatte.
Hierauff bricht Clario dem Carfour ein Lade
vnden auff/ thut ein ſtuͤck Bodem vnden hinweg/
vnd nimmet jhm nicht mehr als hundert Piſtolen/
welche Carfour den Abend zuvor in deß Clario
gegenwart hingeſchloſſen hatte: Machen ſich mit
ſolchem Geldt darvon/ aber er kan nicht weit hin-
weg kommen: Dann Carfour, welchem Clario
das Geldt genommen hatte/ ſchmecket den Bra-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/200 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/200>, abgerufen am 16.02.2025. |