Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das II. Buch. Kopff wahre führet seinen Kerles von einer Gassenzu der andern/ vnd kommet endlich in der Gegendt deß Königlichen Platzes vor eines Schatzmeisters Hausse/ welchen ich diß mahl mit Namen nicht wil nen nen/ dann es bedarff es auch nicht/ daß einer o- der der ander mit Namen von mir genennet wer- de: in solches Hauß gehet er nun/ vnd fraget ob der Herr zu Hausse sey/ er wölle gern wegen eines an- dern Schatzmeisters (welchen wir ein weil Alphee wöllen nennen/ damit wir niemands ergern) mit jhm reden: Als nun deß Schatzmeisters Diener jm oben aussen in seines Herren Losament/ (welcher deß mahls Leute bey sich hatte) führet/ sagt Lucidas zu deß Kauffmans Sohn/ er soll ein wenig auff der Stegen verziehen/ biß er wider zu jm komme: Spitzet allhie die Ohren vnd habt wol acht/ wz ich euch jetzt erzehlen werde: dann es ist ein solcher vber alle mas- sen wunderseltzamer Griff vnd Streich/ daß einer gedencken möchte/ wie ein Mensch solches jmmer in seinem Kopff könne erfinden. Als nu Lucidas zu den Schatzmeister in die Kam- Der A iij
Diebshiſtorien/ das II. Buch. Kopff wahre fuͤhret ſeinen Kerles von einer Gaſſenzu der andern/ vnd kommet endlich in der Gegendt deß Koͤniglichen Platzes vor eines Schatzmeiſters Hauſſe/ welchen ich diß mahl mit Namen nicht wil nen nen/ dann es bedarff es auch nicht/ daß einer o- der der ander mit Namen von mir genennet wer- de: in ſolches Hauß gehet er nun/ vnd fraget ob der Herꝛ zu Hauſſe ſey/ er woͤlle gern wegen eines an- dern Schatzmeiſters (welchen wir ein weil Alphee woͤllen nennen/ damit wir niemands ergern) mit jhm reden: Als nun deß Schatzmeiſters Diener jm oben auſſen in ſeines Herꝛen Loſament/ (welcher deß mahls Leute bey ſich hatte) fuͤhret/ ſagt Lucidas zu deß Kauffmans Sohn/ er ſoll ein wenig auff der Stegen verziehen/ biß er wider zu jm kom̃e: Spitzet allhie die Ohren vnd habt wol acht/ wz ich euch jetzt erzehlen werde: dann es iſt ein ſolcher vber alle maſ- ſen wunderſeltzamer Griff vnd Streich/ daß einer gedencken moͤchte/ wie ein Menſch ſolches jmmer in ſeinem Kopff koͤnne erfinden. Als nu Lucidas zu dẽ Schatzmeiſter in die Kam- Der A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="7"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> Kopff wahre fuͤhret ſeinen Kerles von einer Gaſſen<lb/> zu der andern/ vnd kommet endlich in der Gegendt<lb/> deß Koͤniglichen Platzes vor eines Schatzmeiſters<lb/> Hauſſe/ welchen ich diß mahl mit Namen nicht wil<lb/> nen nen/ dann es bedarff es auch nicht/ daß einer o-<lb/> der der ander mit Namen von mir genennet wer-<lb/> de: in ſolches Hauß gehet er nun/ vnd fraget ob der<lb/> Herꝛ zu Hauſſe ſey/ er woͤlle gern wegen eines an-<lb/> dern Schatzmeiſters (welchen wir ein weil <hi rendition="#aq">Alphee</hi><lb/> woͤllen nennen/ damit wir niemands ergern) mit<lb/> jhm reden: Als nun deß Schatzmeiſters Diener jm<lb/> oben auſſen in ſeines Herꝛen Loſament/ (welcher<lb/> deß mahls Leute bey ſich hatte) fuͤhret/ ſagt <hi rendition="#aq">Lucidas</hi><lb/> zu deß Kauffmans Sohn/ er ſoll ein wenig auff der<lb/> Stegen verziehen/ biß er wider zu jm kom̃e: Spitzet<lb/> allhie die Ohren vnd habt wol acht/ wz ich euch jetzt<lb/> erzehlen werde: dann es iſt ein ſolcher vber alle maſ-<lb/> ſen wunderſeltzamer Griff vnd Streich/ daß einer<lb/> gedencken moͤchte/ wie ein Menſch ſolches jmmer<lb/> in ſeinem Kopff koͤnne erfinden.</p><lb/> <p>Als nu <hi rendition="#aq">Lucidas</hi> zu dẽ Schatzmeiſter in die Kam-<lb/> mer kom̃et/ machet er jm eine groſſe Reverẽtz/ vñ re-<lb/> det jn alſo an. Mein Herꝛ/ ich bin deß Herꝛn <hi rendition="#aq">Al-<lb/> phee,</hi> welchen jr ſehr wol kennet. Diener/ derſelbige<lb/> leſt euch ſein gruß vnd dienſt anmelden/ vnd bittet<lb/> euch dieweil er in 2 oder 3 Tagen nach Lion wegen<lb/> ſeines <hi rendition="#aq">Generals</hi> wil reiſen/ jhr woͤllet mir oder vil<lb/> mehr jm durch mich tauſend Cronen an ſilberner<lb/> Muͤntz geben fuͤr ſo viel guͤldene muͤntz/ welche ich<lb/> ſchon durch einen/ ſo drunden auff ewer ſtegen met-<lb/> ner wartet/ habe hertragen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0017]
Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Kopff wahre fuͤhret ſeinen Kerles von einer Gaſſen
zu der andern/ vnd kommet endlich in der Gegendt
deß Koͤniglichen Platzes vor eines Schatzmeiſters
Hauſſe/ welchen ich diß mahl mit Namen nicht wil
nen nen/ dann es bedarff es auch nicht/ daß einer o-
der der ander mit Namen von mir genennet wer-
de: in ſolches Hauß gehet er nun/ vnd fraget ob der
Herꝛ zu Hauſſe ſey/ er woͤlle gern wegen eines an-
dern Schatzmeiſters (welchen wir ein weil Alphee
woͤllen nennen/ damit wir niemands ergern) mit
jhm reden: Als nun deß Schatzmeiſters Diener jm
oben auſſen in ſeines Herꝛen Loſament/ (welcher
deß mahls Leute bey ſich hatte) fuͤhret/ ſagt Lucidas
zu deß Kauffmans Sohn/ er ſoll ein wenig auff der
Stegen verziehen/ biß er wider zu jm kom̃e: Spitzet
allhie die Ohren vnd habt wol acht/ wz ich euch jetzt
erzehlen werde: dann es iſt ein ſolcher vber alle maſ-
ſen wunderſeltzamer Griff vnd Streich/ daß einer
gedencken moͤchte/ wie ein Menſch ſolches jmmer
in ſeinem Kopff koͤnne erfinden.
Als nu Lucidas zu dẽ Schatzmeiſter in die Kam-
mer kom̃et/ machet er jm eine groſſe Reverẽtz/ vñ re-
det jn alſo an. Mein Herꝛ/ ich bin deß Herꝛn Al-
phee, welchen jr ſehr wol kennet. Diener/ derſelbige
leſt euch ſein gruß vnd dienſt anmelden/ vnd bittet
euch dieweil er in 2 oder 3 Tagen nach Lion wegen
ſeines Generals wil reiſen/ jhr woͤllet mir oder vil
mehr jm durch mich tauſend Cronen an ſilberner
Muͤntz geben fuͤr ſo viel guͤldene muͤntz/ welche ich
ſchon durch einen/ ſo drunden auff ewer ſtegen met-
ner wartet/ habe hertragen laſſen.
Der
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/17 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/17>, abgerufen am 16.02.2025. |