Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder ben hatte: Aber er spricht/ solches seye seine Handnicht: Man lest auch Schreiber kommen/ jhn den Gärtner als den vermeinten Diener selber etwas schreiben/ aber es findet sich da kein Gleichheit zwi- schen den 2. Schrifften: Jederman sihet es selber/ daß es zwo gantz vnterschiedliche Schrifften seyn. Also daß man abermals zweiffelhafftig ist/ über Das
Beutelſchneider/ oder ben hatte: Aber er ſpricht/ ſolches ſeye ſeine Handnicht: Man leſt auch Schreiber kommen/ jhn den Gaͤrtner als den vermeinten Diener ſelber etwas ſchreiben/ aber es findet ſich da kein Gleichheit zwi- ſchen den 2. Schrifften: Jederman ſihet es ſelber/ daß es zwo gantz vnterſchiedliche Schrifften ſeyn. Alſo daß man abermals zweiffelhafftig iſt/ uͤber Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="158"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ben hatte: Aber er ſpricht/ ſolches ſeye ſeine Hand<lb/> nicht: Man leſt auch Schreiber kommen/ jhn den<lb/> Gaͤrtner als den vermeinten Diener ſelber etwas<lb/> ſchreiben/ aber es findet ſich da kein Gleichheit zwi-<lb/> ſchen den 2. Schrifften: Jederman ſihet es ſelber/<lb/> daß es zwo gantz vnterſchiedliche Schrifften ſeyn.</p><lb/> <p>Alſo daß man abermals zweiffelhafftig iſt/ uͤber<lb/> der Sachen/ vnd meinet Aminte/ er dabt die Rich-<lb/> ter ſchon wider betrogen vnd werde bald auß jhren<lb/> Haͤnden kommen: Aber/ damit man ja der ſachen<lb/> guten Grund habe/ was deß Gaͤrtners Außſag an-<lb/> langet/ ſo ſchicket man an vnterſchiedliche Oerter/<lb/> damit man ja alle Particulariteten vnd Vmbſtaͤn-<lb/> de wol erfahren moͤge/ ſo wol was den Gaͤrtner als<lb/> den ermordeten Diener anlanget. Vnd wie nun<lb/> die Warheit allzeit flaͤrcker iſt als die Luͤgen? Alſo<lb/> befindet man/ daß alles das jenige/ was der Gaͤrt-<lb/> ner vorgeben hatte/ lauter Betrug/ Luͤgen vnnd<lb/> Falſchheit iſt: Wird derohalben der Stab uͤber A-<lb/> minte gebrochen vnd jm diſes Vrtheil geſprochen:<lb/> Daß er allenthalben ſoll offentliche Buß thun/ vñ<lb/> jm zu wolverdienter Straff der Kopff abgeſchlagen<lb/> werden: Was aber den Gaͤrtner anlanget/ weil er<lb/> gantz vorſetzlicher weiſe die Richter betriegen vnd<lb/> ſeines geweſenen Herꝛn Aminte Mordſtuͤck habt<lb/> vertheydigen vnd vermaͤnteln woͤllen helffen/ ſoll er<lb/> in dem bloſſen Hembt vnd mit einem Strang an<lb/> dem Halß ſeinem Herꝛn auff den Richtplatz nach-<lb/> folgen. Vnd darauß ſehen vnd lernen wir nun/ wie<lb/> die Gottloſen der Straffe Gottes/ es geſchehe bald<lb/> oder langſam/ nicht entgehen koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [158/0168]
Beutelſchneider/ oder
ben hatte: Aber er ſpricht/ ſolches ſeye ſeine Hand
nicht: Man leſt auch Schreiber kommen/ jhn den
Gaͤrtner als den vermeinten Diener ſelber etwas
ſchreiben/ aber es findet ſich da kein Gleichheit zwi-
ſchen den 2. Schrifften: Jederman ſihet es ſelber/
daß es zwo gantz vnterſchiedliche Schrifften ſeyn.
Alſo daß man abermals zweiffelhafftig iſt/ uͤber
der Sachen/ vnd meinet Aminte/ er dabt die Rich-
ter ſchon wider betrogen vnd werde bald auß jhren
Haͤnden kommen: Aber/ damit man ja der ſachen
guten Grund habe/ was deß Gaͤrtners Außſag an-
langet/ ſo ſchicket man an vnterſchiedliche Oerter/
damit man ja alle Particulariteten vnd Vmbſtaͤn-
de wol erfahren moͤge/ ſo wol was den Gaͤrtner als
den ermordeten Diener anlanget. Vnd wie nun
die Warheit allzeit flaͤrcker iſt als die Luͤgen? Alſo
befindet man/ daß alles das jenige/ was der Gaͤrt-
ner vorgeben hatte/ lauter Betrug/ Luͤgen vnnd
Falſchheit iſt: Wird derohalben der Stab uͤber A-
minte gebrochen vnd jm diſes Vrtheil geſprochen:
Daß er allenthalben ſoll offentliche Buß thun/ vñ
jm zu wolverdienter Straff der Kopff abgeſchlagen
werden: Was aber den Gaͤrtner anlanget/ weil er
gantz vorſetzlicher weiſe die Richter betriegen vnd
ſeines geweſenen Herꝛn Aminte Mordſtuͤck habt
vertheydigen vnd vermaͤnteln woͤllen helffen/ ſoll er
in dem bloſſen Hembt vnd mit einem Strang an
dem Halß ſeinem Herꝛn auff den Richtplatz nach-
folgen. Vnd darauß ſehen vnd lernen wir nun/ wie
die Gottloſen der Straffe Gottes/ es geſchehe bald
oder langſam/ nicht entgehen koͤnnen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/168 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/168>, abgerufen am 16.02.2025. |