Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Dibshistorien/ das II. Buch. hierüber sehr bestürtzet/ sie wissen nicht was sie dar-zu sagen sollen/ sie sehen einander an vnd ist jhnen so angst vnd bang/ als wann der Himmel Stein regnete: Vnd wiewol sie alle miteinander sich vn- schuldig wissen/ jedoch hat ein jeglicher sorg/ das loß fall auff jhn/ dann sie wusten gar wol/ was A- minte für ein wunderseltzamer Tyrannischer Man were Vnter dessen aber lest er den Schultheissen vnd Obrigkeit deß Orts kommen lest alles wol hese- hen/ auffzeichnen vnnd auffschreiben/ wie das Ge- fängnuß sey auff gestanden vnd andere Vmbstände mehr/ damit er sich desselbigen zu seiner Zeit vnnd an gebührendem Ort könne gebrauchen/ vnnd da- mit man jhn im geringsten nicht könne anklagen/ als habe er seinen Diener vmbbringen lassen: Wel- ches dann ein schreckliche Boßheit an diesem A- minte ist gewesen. Also ist vnnd bleibet aber nun dieser begangene seuff, K v
Dibshiſtorien/ das II. Buch. hieruͤber ſehr beſtuͤrtzet/ ſie wiſſen nicht was ſie dar-zu ſagen ſollen/ ſie ſehen einander an vnd iſt jhnen ſo angſt vnd bang/ als wann der Himmel Stein regnete: Vnd wiewol ſie alle miteinander ſich vn- ſchuldig wiſſen/ jedoch hat ein jeglicher ſorg/ das loß fall auff jhn/ dann ſie wuſten gar wol/ was A- minte fuͤr ein wunderſeltzamer Tyranniſcher Man were Vnter deſſen aber leſt er den Schultheiſſen vnd Obrigkeit deß Orts kommen leſt alles wol heſe- hen/ auffzeichnen vnnd auffſchreiben/ wie das Ge- faͤngnuß ſey auff geſtanden vnd andere Vmbſtaͤnde mehr/ damit er ſich deſſelbigen zu ſeiner Zeit vnnd an gebuͤhrendem Ort koͤnne gebrauchen/ vnnd da- mit man jhn im geringſten nicht koͤnne anklagen/ als habe er ſeinen Diener vmbbringen laſſen: Wel- ches dann ein ſchreckliche Boßheit an dieſem A- minte iſt geweſen. Alſo iſt vnnd bleibet aber nun dieſer begangene ſeuff, K v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="153"/><fw place="top" type="header">Dibshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> hieruͤber ſehr beſtuͤrtzet/ ſie wiſſen nicht was ſie dar-<lb/> zu ſagen ſollen/ ſie ſehen einander an vnd iſt jhnen<lb/> ſo angſt vnd bang/ als wann der Himmel Stein<lb/> regnete: Vnd wiewol ſie alle miteinander ſich vn-<lb/> ſchuldig wiſſen/ jedoch hat ein jeglicher ſorg/ das<lb/> loß fall auff jhn/ dann ſie wuſten gar wol/ was A-<lb/> minte fuͤr ein wunderſeltzamer Tyranniſcher Man<lb/> were Vnter deſſen aber leſt er den Schultheiſſen<lb/> vnd Obrigkeit deß Orts kommen leſt alles wol heſe-<lb/> hen/ auffzeichnen vnnd auffſchreiben/ wie das Ge-<lb/> faͤngnuß ſey auff geſtanden vnd andere Vmbſtaͤnde<lb/> mehr/ damit er ſich deſſelbigen zu ſeiner Zeit vnnd<lb/> an gebuͤhrendem Ort koͤnne gebrauchen/ vnnd da-<lb/> mit man jhn im geringſten nicht koͤnne anklagen/<lb/> als habe er ſeinen Diener vmbbringen laſſen: Wel-<lb/> ches dann ein ſchreckliche Boßheit an dieſem A-<lb/> minte iſt geweſen.</p><lb/> <p>Alſo iſt vnnd bleibet aber nun dieſer begangene<lb/> Meuchelmord ein zeitlang begraben/ vnd bildet A-<lb/> minte jhm ein/ es werde nun mehr kein Hahn nicht<lb/> darnach kraͤhen/ Es werde dieſer Stein nimmer-<lb/> mehr verꝛucket werden: Fanget auch hierauſſ an<lb/> viel aͤrger/ als zuvor von jhm jem als ware geſche-<lb/> hen/ zu hauſen/ bedranget die vm bliegende benach-<lb/> barte Doͤrffer/ beſchweret ſie von newen/ mit vner-<lb/> traͤglichen aufflag vnnd Schatzung/ alſo daß viel<lb/> Witwe dardurch gezwungen worden/ ihr Tiſch<lb/> vnd Bette zuverkauffen/ damit ſie jhre Schatzung<lb/> erlegen vnd deß Aminte vnerſaͤttliche begierd vnd<lb/> Geltgeitz erſaͤttigen: Daruͤber aber ſeufftzen vnnd<lb/> ſchreyen Witwe vnd Weyſen/ jhr Geſchrey vnnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeuff,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0163]
Dibshiſtorien/ das II. Buch.
hieruͤber ſehr beſtuͤrtzet/ ſie wiſſen nicht was ſie dar-
zu ſagen ſollen/ ſie ſehen einander an vnd iſt jhnen
ſo angſt vnd bang/ als wann der Himmel Stein
regnete: Vnd wiewol ſie alle miteinander ſich vn-
ſchuldig wiſſen/ jedoch hat ein jeglicher ſorg/ das
loß fall auff jhn/ dann ſie wuſten gar wol/ was A-
minte fuͤr ein wunderſeltzamer Tyranniſcher Man
were Vnter deſſen aber leſt er den Schultheiſſen
vnd Obrigkeit deß Orts kommen leſt alles wol heſe-
hen/ auffzeichnen vnnd auffſchreiben/ wie das Ge-
faͤngnuß ſey auff geſtanden vnd andere Vmbſtaͤnde
mehr/ damit er ſich deſſelbigen zu ſeiner Zeit vnnd
an gebuͤhrendem Ort koͤnne gebrauchen/ vnnd da-
mit man jhn im geringſten nicht koͤnne anklagen/
als habe er ſeinen Diener vmbbringen laſſen: Wel-
ches dann ein ſchreckliche Boßheit an dieſem A-
minte iſt geweſen.
Alſo iſt vnnd bleibet aber nun dieſer begangene
Meuchelmord ein zeitlang begraben/ vnd bildet A-
minte jhm ein/ es werde nun mehr kein Hahn nicht
darnach kraͤhen/ Es werde dieſer Stein nimmer-
mehr verꝛucket werden: Fanget auch hierauſſ an
viel aͤrger/ als zuvor von jhm jem als ware geſche-
hen/ zu hauſen/ bedranget die vm bliegende benach-
barte Doͤrffer/ beſchweret ſie von newen/ mit vner-
traͤglichen aufflag vnnd Schatzung/ alſo daß viel
Witwe dardurch gezwungen worden/ ihr Tiſch
vnd Bette zuverkauffen/ damit ſie jhre Schatzung
erlegen vnd deß Aminte vnerſaͤttliche begierd vnd
Geltgeitz erſaͤttigen: Daruͤber aber ſeufftzen vnnd
ſchreyen Witwe vnd Weyſen/ jhr Geſchrey vnnd
ſeuff,
K v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/163 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/163>, abgerufen am 16.02.2025. |