Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder so miteinander reden vnnd der Wundartzt jhn be-suchet/ so trägt es sich zu/ daß ein feiner Mann/ wie ein frembder gekleydet vorüber reisset/ in solche Her- berg einkehret vnd begeret/ man wölle jhm einen trunck Wein holen vnd ein bissen zu Mittag zu essen geben: In dem man nun jhm erwas zurichtet/ auch seinem Pferd das seinige reichet/ so sihet er/ daß die jenige in der Herberg so sehr auff vnnd ab lauffen. Fraget darauff/ ob vielleicht jemandt inn der Her- berg kranck seye/ darauff im dann wird angezeiget/ es seye jetzt ein frembder Gast ankommen/ derselbige seye todt kranck. Dieser/ welcher ein Medicus ware/ gehet oben Der Gärtner aber will weder eines oder das an- ein
Beutelſchneider/ oder ſo miteinander reden vnnd der Wundartzt jhn be-ſuchet/ ſo traͤgt es ſich zu/ daß ein feiner Mann/ wie ein frembder gekleydet voruͤber reiſſet/ in ſolche Her- berg einkehret vnd begeret/ man woͤlle jhm einen trunck Wein holen vñ ein biſſen zu Mittag zu eſſen geben: In dem man nun jhm erwas zurichtet/ auch ſeinem Pferd das ſeinige reichet/ ſo ſihet er/ daß die jenige in der Herberg ſo ſehr auff vnnd ab lauffen. Fraget darauff/ ob vielleicht jemandt inn der Her- berg kranck ſeye/ darauff im dann wird angezeiget/ es ſeye jetzt ein frembder Gaſt ankommen/ derſelbige ſeye todt kranck. Dieſer/ welcher ein Medicus ware/ gehet oben Der Gaͤrtner aber will weder eines oder das an- ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="150"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſo miteinander reden vnnd der Wundartzt jhn be-<lb/> ſuchet/ ſo traͤgt es ſich zu/ daß ein feiner Mann/ wie<lb/> ein frembder gekleydet voruͤber reiſſet/ in ſolche Her-<lb/> berg einkehret vnd begeret/ man woͤlle jhm einen<lb/> trunck Wein holen vñ ein biſſen zu Mittag zu eſſen<lb/> geben: In dem man nun jhm erwas zurichtet/ auch<lb/> ſeinem Pferd das ſeinige reichet/ ſo ſihet er/ daß die<lb/> jenige in der Herberg ſo ſehr auff vnnd ab lauffen.<lb/> Fraget darauff/ ob vielleicht jemandt inn der Her-<lb/> berg kranck ſeye/ darauff im dann wird angezeiget/<lb/> es ſeye jetzt ein frembder Gaſt ankommen/ derſelbige<lb/> ſeye todt kranck.</p><lb/> <p>Dieſer/ welcher ein Medicus ware/ gehet oben<lb/> auff zu dem krancken/ ſihet den krancken wol an/ be-<lb/> trachtet ſeine Zufaͤ<supplied>ll</supplied> vnd die Ohnmacht/ ſo jhn an-<lb/> kommet/ ſchleuſt vnd ſaget ſo bald darauff/ er muͤſte<lb/> entweder von einer gifftigen Schlangen ſeyn ge-<lb/> biſſen worden/ oder muß er ein gifftigen Trunck be-<lb/> kommen haben.</p><lb/> <p>Der Gaͤrtner aber will weder eines oder das an-<lb/> dere geſtehen vnd zugeben: Saget/ er ſey von keiner<lb/> Schlang gebiſſen worden/ ſo wiſſe er auch von kei-<lb/> nem dergleichen vergifften Trunck/ den er moͤge<lb/> bekommen vnd gethan haben: Dann er hette nim-<lb/> mermehr gemeinet? Daß ſein Herꝛ Aminte jhm<lb/> ſolches meineydiges Stuͤck hette beweiſen ſollen:<lb/> Als er aber ſihet/ daß der Medicus auff ſeiner Mei-<lb/> nung bleibet/ vnnd es je laͤnger je mehr behauptet/<lb/> fanget er endlich auch an daran zu zweiffeln: Vnd<lb/> das jenige/ das jhn je laͤnger je mehr bewegte zu<lb/> zweiffeln/ ja deſſen gar zu vergewiſſern/ daß er hatte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0160]
Beutelſchneider/ oder
ſo miteinander reden vnnd der Wundartzt jhn be-
ſuchet/ ſo traͤgt es ſich zu/ daß ein feiner Mann/ wie
ein frembder gekleydet voruͤber reiſſet/ in ſolche Her-
berg einkehret vnd begeret/ man woͤlle jhm einen
trunck Wein holen vñ ein biſſen zu Mittag zu eſſen
geben: In dem man nun jhm erwas zurichtet/ auch
ſeinem Pferd das ſeinige reichet/ ſo ſihet er/ daß die
jenige in der Herberg ſo ſehr auff vnnd ab lauffen.
Fraget darauff/ ob vielleicht jemandt inn der Her-
berg kranck ſeye/ darauff im dann wird angezeiget/
es ſeye jetzt ein frembder Gaſt ankommen/ derſelbige
ſeye todt kranck.
Dieſer/ welcher ein Medicus ware/ gehet oben
auff zu dem krancken/ ſihet den krancken wol an/ be-
trachtet ſeine Zufaͤll vnd die Ohnmacht/ ſo jhn an-
kommet/ ſchleuſt vnd ſaget ſo bald darauff/ er muͤſte
entweder von einer gifftigen Schlangen ſeyn ge-
biſſen worden/ oder muß er ein gifftigen Trunck be-
kommen haben.
Der Gaͤrtner aber will weder eines oder das an-
dere geſtehen vnd zugeben: Saget/ er ſey von keiner
Schlang gebiſſen worden/ ſo wiſſe er auch von kei-
nem dergleichen vergifften Trunck/ den er moͤge
bekommen vnd gethan haben: Dann er hette nim-
mermehr gemeinet? Daß ſein Herꝛ Aminte jhm
ſolches meineydiges Stuͤck hette beweiſen ſollen:
Als er aber ſihet/ daß der Medicus auff ſeiner Mei-
nung bleibet/ vnnd es je laͤnger je mehr behauptet/
fanget er endlich auch an daran zu zweiffeln: Vnd
das jenige/ das jhn je laͤnger je mehr bewegte zu
zweiffeln/ ja deſſen gar zu vergewiſſern/ daß er hatte
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/160 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/160>, abgerufen am 16.02.2025. |