[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder setzte er mit solcher Furie/ mit solchem Toben vndWüten in die Schützen hinein/ vnnd schlug mit Faustrohren so starck auff sie zu/ daß auch die al- ler hertzhafftigsten vor grosser forcht zitterten Als aber nun der erste Sturm außgestanden war/ vnd Lycaon keine Hoffnung mehr hatte/ entsetzet zu werden/ vmbgaben in die Schützen vnd Solda- ten so sehr/ daß er endlich im Streit gar mitten vnter sie geriethe vnnd von jhnen gefangen wur- de: Darauff dann so bald sein Volck sich zerstre- wete/ vnd lieffe man jhnen nach/ sie auch noch zu- erdappen vnnd zu fangen: Was thut aber vnter dessen der gefangene Lycaon? Er sihet/ / daß jhn nicht mehr als zween Schützen oder Soldaten gefangen halten/ derhalben so bedenck et er sich/ wie er doch vnter dessen solche beyde Schützen möchte übern Dölpel werffen/ vnd sich auß jren Händen loß machen: Wie macht er es aber? Er lest mit al- lem fleiß sein Wischtuch fallen/ vnnd bitten den jenigen/ welcher jhn bey der rechten Hand hielte/ er wolte jhm doch die Hand ein wenig gehen las- sen/ damit er sein Wischtuch widerumb auffheben köndte: Welches als es jhm erlaubet/ vnnd er der Lycaon thate/ als wolte er sich bucken/ zeucht er ein Dolchen auß seinem Hosensack/ vnnd stosset jhn dem Vogt/ der nah bey jhm stunde in Leib hinein. Die Schützen so vnverhoffter weise solchen stich sahen geschehen/ wolten jren Herrn/ der schon fal- len wolte/ halten/ vnter dessen wird Lycaon wider frey/ wirfft sich inn grosser eyl auff derselbigen Pferde eines/ vnd scheust mit einem Karabiner/ so er
Beutelſchneider/ oder ſetzte er mit ſolcher Furie/ mit ſolchem Toben vndWuͤten in die Schuͤtzen hinein/ vnnd ſchlug mit Fauſtrohren ſo ſtarck auff ſie zu/ daß auch die al- ler hertzhafftigſten vor groſſer forcht zitterten Als aber nun der erſte Sturm außgeſtanden war/ vnd Lycaon keine Hoffnung mehr hatte/ entſetzet zu werden/ vmbgaben in die Schuͤtzē vnd Solda- ten ſo ſehr/ daß er endlich im Streit gar mitten vnter ſie geriethe vnnd von jhnen gefangen wur- de: Darauff dann ſo bald ſein Volck ſich zerſtre- wete/ vnd lieffe man jhnen nach/ ſie auch noch zu- erdappen vnnd zu fangen: Was thut aber vnter deſſen der gefangene Lycaon? Er ſihet/ / daß jhn nicht mehr als zween Schuͤtzen oder Soldaten gefangen halten/ derhalben ſo bedenck et er ſich/ wie er doch vnter deſſen ſolche beyde Schuͤtzen moͤchte uͤbern Doͤlpel werffen/ vnd ſich auß jren Haͤnden loß machen: Wie macht er es aber? Er leſt mit al- lem fleiß ſein Wiſchtuch fallen/ vnnd bitten den jenigen/ welcher jhn bey der rechten Hand hielte/ er wolte jhm doch die Hand ein wenig gehen laſ- ſen/ damit er ſein Wiſchtuch widerumb auffheben koͤndte: Welches als es jhm erlaubet/ vnnd er der Lycaon thate/ als wolte er ſich bucken/ zeucht er ein Dolchen auß ſeinem Hoſenſack/ vnnd ſtoſſet jhn dem Vogt/ der nah bey jhm ſtunde in Leib hinein. Die Schuͤtzen ſo vnverhoffter weiſe ſolchen ſtich ſahen geſchehen/ wolten jren Herꝛn/ der ſchon fal- len wolte/ halten/ vnter deſſen wird Lycaon wider frey/ wirfft ſich inn groſſer eyl auff derſelbigen Pferde eines/ vnd ſcheuſt mit einem Karabiner/ ſo er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſetzte er mit ſolcher Furie/ mit ſolchem Toben vnd<lb/> Wuͤten in die Schuͤtzen hinein/ vnnd ſchlug mit<lb/> Fauſtrohren ſo ſtarck auff ſie zu/ daß auch die al-<lb/> ler hertzhafftigſten vor groſſer forcht zitterten Als<lb/> aber nun der erſte Sturm außgeſtanden war/<lb/> vnd Lycaon keine Hoffnung mehr hatte/ entſetzet<lb/> zu werden/ vmbgaben in die Schuͤtzē vnd Solda-<lb/> ten ſo ſehr/ daß er endlich im Streit gar mitten<lb/> vnter ſie geriethe vnnd von jhnen gefangen wur-<lb/> de: Darauff dann ſo bald ſein Volck ſich zerſtre-<lb/> wete/ vnd lieffe man jhnen nach/ ſie auch noch zu-<lb/> erdappen vnnd zu fangen: Was thut aber vnter<lb/> deſſen der gefangene Lycaon? Er <choice><sic>fihet</sic><corr>ſihet/ </corr></choice>/ daß jhn<lb/> nicht mehr als zween Schuͤtzen oder Soldaten<lb/> gefangen halten/ derhalben ſo bedenck et er ſich/ wie<lb/> er doch vnter deſſen ſolche beyde Schuͤtzen moͤchte<lb/> uͤbern Doͤlpel werffen/ vnd ſich auß jren Haͤnden<lb/> loß machen: Wie macht er es aber? Er leſt mit al-<lb/> lem fleiß ſein Wiſchtuch fallen/ vnnd bitten den<lb/> jenigen/ welcher jhn bey der rechten Hand hielte/<lb/> er wolte jhm doch die Hand ein wenig gehen laſ-<lb/> ſen/ damit er ſein Wiſchtuch widerumb auffheben<lb/> koͤndte: Welches als es jhm erlaubet/ vnnd er der<lb/> Lycaon thate/ als wolte er ſich bucken/ zeucht er ein<lb/> Dolchen auß ſeinem Hoſenſack/ vnnd ſtoſſet jhn<lb/> dem Vogt/ der nah bey jhm ſtunde in Leib hinein.<lb/> Die Schuͤtzen ſo vnverhoffter weiſe ſolchen ſtich<lb/> ſahen geſchehen/ wolten jren Herꝛn/ der ſchon fal-<lb/> len wolte/ halten/ vnter deſſen wird Lycaon wider<lb/> frey/ wirfft ſich inn groſſer eyl auff derſelbigen<lb/> Pferde eines/ vnd ſcheuſt mit einem Karabiner/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0042]
Beutelſchneider/ oder
ſetzte er mit ſolcher Furie/ mit ſolchem Toben vnd
Wuͤten in die Schuͤtzen hinein/ vnnd ſchlug mit
Fauſtrohren ſo ſtarck auff ſie zu/ daß auch die al-
ler hertzhafftigſten vor groſſer forcht zitterten Als
aber nun der erſte Sturm außgeſtanden war/
vnd Lycaon keine Hoffnung mehr hatte/ entſetzet
zu werden/ vmbgaben in die Schuͤtzē vnd Solda-
ten ſo ſehr/ daß er endlich im Streit gar mitten
vnter ſie geriethe vnnd von jhnen gefangen wur-
de: Darauff dann ſo bald ſein Volck ſich zerſtre-
wete/ vnd lieffe man jhnen nach/ ſie auch noch zu-
erdappen vnnd zu fangen: Was thut aber vnter
deſſen der gefangene Lycaon? Er ſihet/ / daß jhn
nicht mehr als zween Schuͤtzen oder Soldaten
gefangen halten/ derhalben ſo bedenck et er ſich/ wie
er doch vnter deſſen ſolche beyde Schuͤtzen moͤchte
uͤbern Doͤlpel werffen/ vnd ſich auß jren Haͤnden
loß machen: Wie macht er es aber? Er leſt mit al-
lem fleiß ſein Wiſchtuch fallen/ vnnd bitten den
jenigen/ welcher jhn bey der rechten Hand hielte/
er wolte jhm doch die Hand ein wenig gehen laſ-
ſen/ damit er ſein Wiſchtuch widerumb auffheben
koͤndte: Welches als es jhm erlaubet/ vnnd er der
Lycaon thate/ als wolte er ſich bucken/ zeucht er ein
Dolchen auß ſeinem Hoſenſack/ vnnd ſtoſſet jhn
dem Vogt/ der nah bey jhm ſtunde in Leib hinein.
Die Schuͤtzen ſo vnverhoffter weiſe ſolchen ſtich
ſahen geſchehen/ wolten jren Herꝛn/ der ſchon fal-
len wolte/ halten/ vnter deſſen wird Lycaon wider
frey/ wirfft ſich inn groſſer eyl auff derſelbigen
Pferde eines/ vnd ſcheuſt mit einem Karabiner/
ſo er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/42 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/42>, abgerufen am 16.02.2025. |