[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. listigkeit das Schloß in eusserstes verderben setzete:Vnd als er nun solches außgerichtet/ kehret er wi- derumb in seinen Wald zu seinen Gesellen/ daß er sie seiner Beut theilhafftig mache/ vnd auff der Wahlstatt leßt er den sieben gefangenen Schü- tzen vnd Soldaten jhre Kleider wider anziehen/ vnd an die Bäume vollends auffhencken/ welches dann ein erschröckliches vnd erbärmliches Spe- ctackel gewesen. Es erzehlet Esopus/ daß als auff ein Zeit gibt
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. liſtigkeit das Schloß in euſſerſtes verderben ſetzete:Vnd als er nun ſolches außgerichtet/ kehret er wi- derumb in ſeinen Wald zu ſeinen Geſellen/ daß er ſie ſeiner Beut theilhafftig mache/ vnd auff der Wahlſtatt leßt er den ſieben gefangenen Schuͤ- tzen vnd Soldaten jhre Kleider wider anziehen/ vnd an die Baͤume vollends auffhencken/ welches dann ein erſchroͤckliches vnd erbaͤrmliches Spe- ctackel geweſen. Es erzehlet Eſopus/ daß als auff ein Zeit gibt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> liſtigkeit das Schloß in euſſerſtes verderben ſetzete:<lb/> Vnd als er nun ſolches außgerichtet/ kehret er wi-<lb/> derumb in ſeinen Wald zu ſeinen Geſellen/ daß er<lb/> ſie ſeiner Beut theilhafftig mache/ vnd auff der<lb/> Wahlſtatt leßt er den ſieben gefangenen Schuͤ-<lb/> tzen vnd Soldaten jhre Kleider wider anziehen/<lb/> vnd an die Baͤume vollends auffhencken/ welches<lb/> dann ein erſchroͤckliches vnd erbaͤrmliches Spe-<lb/> ctackel geweſen.</p><lb/> <p>Es erzehlet Eſopus/ daß als auff ein Zeit<lb/> die Arcadiſchen Voͤlcker einen Eſel angetroffen/<lb/> der ſich in eine Loͤwenhaut verkleidet hatte/ haben<lb/> ſie jhm ſolches ſtattlich Kleid abgezogen/ vnd mit<lb/> Bruͤgeln wol abgeſchmiret/ vnd hat alſo der Eſel<lb/> den Kleiderzinß auff ſeinem Rucken bezahlen<lb/> muͤſſen/ das were nun auch ein ſtattlicher ſtreich<lb/> geweſen/ wan̄ man in dem gedachten Schloß deß<lb/> Lycaons Diebiſches vornemen hette riechen koͤn-<lb/> nen: Ich glaube/ man hette jm auch wie dem Eſel<lb/> ablohnen koͤn̄en: Wann vorzeiten groſſe vorneme<lb/> Leitte einen Fehler begangē hatten/ ſo pflegten die<lb/> Alten jnen auff jre Roͤcke zu klopffen vnd zu ſchla-<lb/> gen/ als wann die Roͤcke an ſolchem begangenen<lb/> Fehler ſchuldig weren geweſen: Aber bey dieſem<lb/> groſſen Straſſenrauber hette man das gegentheil<lb/> practiciren koͤnnen: Man hette jhm die entlehnete<lb/> Kleider abnemen koͤnnen/ auff daß man jhm<lb/> Schultern vnnd Ruͤcke deſto beſſer hette reiben<lb/> vnd ſalben koͤnnen/ aber ſeine ſtunde ware noch<lb/> nicht kommen/ ſein Suͤndenmaß ware noch nicht<lb/> voll: Gott laͤſſet die Gottloſen leben/ er wartet vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gibt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
liſtigkeit das Schloß in euſſerſtes verderben ſetzete:
Vnd als er nun ſolches außgerichtet/ kehret er wi-
derumb in ſeinen Wald zu ſeinen Geſellen/ daß er
ſie ſeiner Beut theilhafftig mache/ vnd auff der
Wahlſtatt leßt er den ſieben gefangenen Schuͤ-
tzen vnd Soldaten jhre Kleider wider anziehen/
vnd an die Baͤume vollends auffhencken/ welches
dann ein erſchroͤckliches vnd erbaͤrmliches Spe-
ctackel geweſen.
Es erzehlet Eſopus/ daß als auff ein Zeit
die Arcadiſchen Voͤlcker einen Eſel angetroffen/
der ſich in eine Loͤwenhaut verkleidet hatte/ haben
ſie jhm ſolches ſtattlich Kleid abgezogen/ vnd mit
Bruͤgeln wol abgeſchmiret/ vnd hat alſo der Eſel
den Kleiderzinß auff ſeinem Rucken bezahlen
muͤſſen/ das were nun auch ein ſtattlicher ſtreich
geweſen/ wan̄ man in dem gedachten Schloß deß
Lycaons Diebiſches vornemen hette riechen koͤn-
nen: Ich glaube/ man hette jm auch wie dem Eſel
ablohnen koͤn̄en: Wann vorzeiten groſſe vorneme
Leitte einen Fehler begangē hatten/ ſo pflegten die
Alten jnen auff jre Roͤcke zu klopffen vnd zu ſchla-
gen/ als wann die Roͤcke an ſolchem begangenen
Fehler ſchuldig weren geweſen: Aber bey dieſem
groſſen Straſſenrauber hette man das gegentheil
practiciren koͤnnen: Man hette jhm die entlehnete
Kleider abnemen koͤnnen/ auff daß man jhm
Schultern vnnd Ruͤcke deſto beſſer hette reiben
vnd ſalben koͤnnen/ aber ſeine ſtunde ware noch
nicht kommen/ ſein Suͤndenmaß ware noch nicht
voll: Gott laͤſſet die Gottloſen leben/ er wartet vnd
gibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/35 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/35>, abgerufen am 17.02.2025. |