[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder seyn gestorben) so helt man darvor/ er babe jhmselber mit Gifft vergeben/ auff dem Wege/ auff daß er ja nicht die grosse schand möchte erleben/ welche sein Mordthat wol verdienet hatte/ er starb ehe er gen Paris kame/ darüber dann deß Merin- the Freund sehr trawrig wurden/ daß man nicht von jm selber auch kondte anhören/ alle vmbständ seines an jrem Vettern begangenen Todtschlags/ vnd daß sie nicht sehen kondten/ daß er auch selber sein Leben/ wie die andere/ hette auff dem Rad ge- endet: Er wurde aber Tod. auff das Ehastelet geführet/ man sprach jhm auch sein Vrtheil/ als wann er noch lebendig were gewesen: Mann füh- rete jhn für das Hauß/ darinnen er den Todt- schlag begangen hatte: Vnnd von dannen wurde er geführet/ auff dem Richtplatz/ vnd drey oder vier Tage mit einem vnertreglichen Gestanck auf das Rad geleget: Dann es war schon lang/ daß er war gestorben. Ein solches jämmerliches Ende pflegen zu ne- Das
Beutelſchneider/ oder ſeyn geſtorben) ſo helt man darvor/ er babe jhmſelber mit Gifft vergeben/ auff dem Wege/ auff daß er ja nicht die groſſe ſchand moͤchte erleben/ welche ſein Mordthat wol verdienet hatte/ er ſtarb ehe er gen Paris kame/ daruͤber dann deß Merin- the Freund ſehr trawrig wurden/ daß man nicht von jm ſelber auch kondte anhoͤren/ alle vmbſtaͤnd ſeines an jrem Vettern begangenen Todtſchlags/ vnd daß ſie nicht ſehen kondten/ daß er auch ſelber ſein Leben/ wie die andere/ hette auff dem Rad ge- endet: Er wurde aber Tod. auff das Ehaſtelet gefuͤhret/ man ſprach jhm auch ſein Vrtheil/ als wann er noch lebendig were geweſen: Mann fuͤh- rete jhn fuͤr das Hauß/ darinnen er den Todt- ſchlag begangen hatte: Vnnd von dannen wurde er gefuͤhret/ auff dem Richtplatz/ vnd drey oder vier Tage mit einem vnertreglichen Geſtanck auf das Rad geleget: Dann es war ſchon lang/ daß er war geſtorben. Ein ſolches jaͤmmerliches Ende pflegen zu ne- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſeyn geſtorben) ſo helt man darvor/ er babe jhm<lb/> ſelber mit Gifft vergeben/ auff dem Wege/ auff<lb/> daß er ja nicht die groſſe ſchand moͤchte erleben/<lb/> welche ſein Mordthat wol verdienet hatte/ er ſtarb<lb/> ehe er gen Paris kame/ daruͤber dann deß Merin-<lb/> the Freund ſehr trawrig wurden/ daß man nicht<lb/> von jm ſelber auch kondte anhoͤren/ alle vmbſtaͤnd<lb/> ſeines an jrem Vettern begangenen Todtſchlags/<lb/> vnd daß ſie nicht ſehen kondten/ daß er auch ſelber<lb/> ſein Leben/ wie die andere/ hette auff dem Rad ge-<lb/> endet: Er wurde aber Tod. auff das Ehaſtelet<lb/> gefuͤhret/ man ſprach jhm auch ſein Vrtheil/ als<lb/> wann er noch lebendig were geweſen: Mann fuͤh-<lb/> rete jhn fuͤr das Hauß/ darinnen er den Todt-<lb/> ſchlag begangen hatte: Vnnd von dannen wurde<lb/> er gefuͤhret/ auff dem Richtplatz/ vnd drey oder<lb/> vier Tage mit einem vnertreglichen Geſtanck auf<lb/> das Rad geleget: Dann es war ſchon lang/ daß er<lb/> war geſtorben.</p><lb/> <p>Ein ſolches jaͤmmerliches Ende pflegen zu ne-<lb/> men alle die jenige/ welche jhren blinden vnd boͤ-<lb/> ſen Begierden nachfolgen/ vnd den Zaum ſchieſ-<lb/> ſen laſſen: Dann wann ſie endlich Himmel vnd<lb/> Erden mit jhren Bubenftuͤcken erfuͤllet haben/ ſo<lb/> muͤſſen ſie hernacher aller Welt zum Spectackel<lb/> dienen/ daß man jhre verdambliche Miſſethaten<lb/><hi rendition="#c">verfluche/ vnd ſie auch ein verftuchte Gedaͤcht-<lb/> nuß wegen ihrer vielfaltigen begange-<lb/> nen Schelmenſtuͤcken hinder ſich<lb/> verlaſſen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [318/0330]
Beutelſchneider/ oder
ſeyn geſtorben) ſo helt man darvor/ er babe jhm
ſelber mit Gifft vergeben/ auff dem Wege/ auff
daß er ja nicht die groſſe ſchand moͤchte erleben/
welche ſein Mordthat wol verdienet hatte/ er ſtarb
ehe er gen Paris kame/ daruͤber dann deß Merin-
the Freund ſehr trawrig wurden/ daß man nicht
von jm ſelber auch kondte anhoͤren/ alle vmbſtaͤnd
ſeines an jrem Vettern begangenen Todtſchlags/
vnd daß ſie nicht ſehen kondten/ daß er auch ſelber
ſein Leben/ wie die andere/ hette auff dem Rad ge-
endet: Er wurde aber Tod. auff das Ehaſtelet
gefuͤhret/ man ſprach jhm auch ſein Vrtheil/ als
wann er noch lebendig were geweſen: Mann fuͤh-
rete jhn fuͤr das Hauß/ darinnen er den Todt-
ſchlag begangen hatte: Vnnd von dannen wurde
er gefuͤhret/ auff dem Richtplatz/ vnd drey oder
vier Tage mit einem vnertreglichen Geſtanck auf
das Rad geleget: Dann es war ſchon lang/ daß er
war geſtorben.
Ein ſolches jaͤmmerliches Ende pflegen zu ne-
men alle die jenige/ welche jhren blinden vnd boͤ-
ſen Begierden nachfolgen/ vnd den Zaum ſchieſ-
ſen laſſen: Dann wann ſie endlich Himmel vnd
Erden mit jhren Bubenftuͤcken erfuͤllet haben/ ſo
muͤſſen ſie hernacher aller Welt zum Spectackel
dienen/ daß man jhre verdambliche Miſſethaten
verfluche/ vnd ſie auch ein verftuchte Gedaͤcht-
nuß wegen ihrer vielfaltigen begange-
nen Schelmenſtuͤcken hinder ſich
verlaſſen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/330 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/330>, abgerufen am 17.02.2025. |