[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder verkleidet/ auch an allen solchen orten/ da sahe eralles wol auß/ fasset die Kauffleut wol in sein Ge- sicht/ sahe was sie vor Wahren hatten/ gab ach- tung/ was vnd wieviel Gelt sie löseten/ vnd wann sie darnach widerumb nach Hauß wolten ziehen/ pflegte er sie bald an dieser/ bald an einer andern Wald ecke anzusprengen. Als er aber mit vielen seiner Raubvögeln hin vnd wider streiffete/ ka- me er in erfahrung/ daß der Vogt vnnd Oberste von Roven mit einem grossen hauffen Solda- ten/ jhn verfolgete/ vnd in willens were den Wald Morsemont/ darinnen er sich deßmals auffhielte/ zu vmbgeben/ vnd sich seiner Person mächtig zu- machen vnd jhn zugreiffen/ derhalben so name er Vrsach durch solches außgesprengtes geschrey sich desto besser fürzusehen/ liesse sein Raubvolck zusammen kommen/ verfügt sich mit denselbigen an ein solches Ort/ da er vermeinete sicher zu sein: Vnd nach dem er den seinigen Ordinantz vnnd Befelch gegeben/ was man thun vnd vornemen solte/ schickte er auß solches Volck zu erkennen vnd zubesehen/ vnnd dieweil er sein außgeschickten Kundschaffern allein nicht wolte trawen/ kleidete er sich in Lein Tuch/ vnnd gieng wie ein schlechter Bawersmann da her/ vnd nach dem er selber sol- ches Volck wol besichtiget hatte/ auch sahe daß sie miteinander zu schwach waren jhm zu widerste- hen/ ergrieff er seine Waffen/ mahnet sein Volck auff/ spricht jhnen ein Hertz ein/ vnnd zeucht den Feinden selber entgegen/ welche er auch mit sol- chem Toben vnnd W[ü]ten angreiffet/ daß sie so bald
Beutelſchneider/ oder verkleidet/ auch an allen ſolchen orten/ da ſahe eralles wol auß/ faſſet die Kauffleut wol in ſein Ge- ſicht/ ſahe was ſie vor Wahren hatten/ gab ach- tung/ was vnd wieviel Gelt ſie loͤſeten/ vnd wann ſie darnach widerumb nach Hauß wolten ziehen/ pflegte er ſie bald an dieſer/ bald an einer andern Wald ecke anzuſprengen. Als er aber mit vielen ſeiner Raubvoͤgeln hin vnd wider ſtreiffete/ ka- me er in erfahrung/ daß der Vogt vnnd Oberſte von Roven mit einem groſſen hauffen Solda- ten/ jhn verfolgete/ vnd in willens were den Wald Morſemont/ darinnen er ſich deßmals auffhielte/ zu vmbgeben/ vnd ſich ſeiner Perſon maͤchtig zu- machen vnd jhn zugreiffen/ derhalben ſo name er Vrſach durch ſolches außgeſprengtes geſchrey ſich deſto beſſer fuͤrzuſehen/ lieſſe ſein Raubvolck zuſammen kommen/ verfuͤgt ſich mit denſelbigen an ein ſolches Ort/ da er vermeinete ſicher zu ſein: Vnd nach dem er den ſeinigen Ordinantz vnnd Befelch gegeben/ was man thun vnd vornemen ſolte/ ſchickte er auß ſolches Volck zu erkennen vnd zubeſehen/ vnnd dieweil er ſein außgeſchickten Kundſchaffern allein nicht wolte trawen/ kleidete er ſich in Lein Tuch/ vnnd gieng wie ein ſchlechter Bawersmann da her/ vnd nach dem er ſelber ſol- ches Volck wol beſichtiget hatte/ auch ſahe daß ſie miteinander zu ſchwach waren jhm zu widerſte- hen/ ergrieff er ſeine Waffen/ mahnet ſein Volck auff/ ſpricht jhnen ein Hertz ein/ vnnd zeucht den Feinden ſelber entgegen/ welche er auch mit ſol- chem Toben vnnd W[uͤ]ten angreiffet/ daß ſie ſo bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> verkleidet/ auch an allen ſolchen orten/ da ſahe er<lb/> alles wol auß/ faſſet die Kauffleut wol in ſein Ge-<lb/> ſicht/ ſahe was ſie vor Wahren hatten/ gab ach-<lb/> tung/ was vnd wieviel Gelt ſie loͤſeten/ vnd wann<lb/> ſie darnach widerumb nach Hauß wolten ziehen/<lb/> pflegte er ſie bald an dieſer/ bald an einer andern<lb/> Wald ecke anzuſprengen. Als er aber mit vielen<lb/> ſeiner Raubvoͤgeln hin vnd wider ſtreiffete/ ka-<lb/> me er in erfahrung/ daß der Vogt vnnd Oberſte<lb/> von Roven mit einem groſſen hauffen Solda-<lb/> ten/ jhn verfolgete/ vnd in willens were den Wald<lb/> Morſemont/ darinnen er ſich deßmals <choice><sic>anffhielte</sic><corr>auffhielte</corr></choice>/<lb/> zu vmbgeben/ vnd ſich ſeiner Perſon maͤchtig zu-<lb/> machen vnd jhn zugreiffen/ derhalben ſo name er<lb/> Vrſach durch ſolches außgeſprengtes geſchrey<lb/> ſich deſto beſſer fuͤrzuſehen/ lieſſe ſein Raubvolck<lb/> zuſammen kommen/ verfuͤgt ſich mit denſelbigen<lb/> an ein ſolches Ort/ da er vermeinete ſicher zu ſein:<lb/> Vnd nach dem er den ſeinigen Ordinantz vnnd<lb/> Befelch gegeben/ was man thun vnd vornemen<lb/> ſolte/ ſchickte er auß ſolches Volck zu erkennen vnd<lb/> zubeſehen/ vnnd dieweil er ſein außgeſchickten<lb/> Kundſchaffern allein nicht wolte trawen/ kleidete<lb/> er ſich in Lein Tuch/ vnnd gieng wie ein ſchlechter<lb/> Bawersmann da her/ vnd nach dem er ſelber ſol-<lb/> ches Volck wol beſichtiget hatte/ auch ſahe daß ſie<lb/> miteinander zu ſchwach waren jhm zu widerſte-<lb/> hen/ ergrieff er ſeine Waffen/ mahnet ſein Volck<lb/> auff/ ſpricht jhnen ein Hertz ein/ vnnd zeucht den<lb/> Feinden ſelber entgegen/ welche er auch mit ſol-<lb/> chem Toben vnnd W<supplied>uͤ</supplied>ten angreiffet/ daß ſie ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
Beutelſchneider/ oder
verkleidet/ auch an allen ſolchen orten/ da ſahe er
alles wol auß/ faſſet die Kauffleut wol in ſein Ge-
ſicht/ ſahe was ſie vor Wahren hatten/ gab ach-
tung/ was vnd wieviel Gelt ſie loͤſeten/ vnd wann
ſie darnach widerumb nach Hauß wolten ziehen/
pflegte er ſie bald an dieſer/ bald an einer andern
Wald ecke anzuſprengen. Als er aber mit vielen
ſeiner Raubvoͤgeln hin vnd wider ſtreiffete/ ka-
me er in erfahrung/ daß der Vogt vnnd Oberſte
von Roven mit einem groſſen hauffen Solda-
ten/ jhn verfolgete/ vnd in willens were den Wald
Morſemont/ darinnen er ſich deßmals auffhielte/
zu vmbgeben/ vnd ſich ſeiner Perſon maͤchtig zu-
machen vnd jhn zugreiffen/ derhalben ſo name er
Vrſach durch ſolches außgeſprengtes geſchrey
ſich deſto beſſer fuͤrzuſehen/ lieſſe ſein Raubvolck
zuſammen kommen/ verfuͤgt ſich mit denſelbigen
an ein ſolches Ort/ da er vermeinete ſicher zu ſein:
Vnd nach dem er den ſeinigen Ordinantz vnnd
Befelch gegeben/ was man thun vnd vornemen
ſolte/ ſchickte er auß ſolches Volck zu erkennen vnd
zubeſehen/ vnnd dieweil er ſein außgeſchickten
Kundſchaffern allein nicht wolte trawen/ kleidete
er ſich in Lein Tuch/ vnnd gieng wie ein ſchlechter
Bawersmann da her/ vnd nach dem er ſelber ſol-
ches Volck wol beſichtiget hatte/ auch ſahe daß ſie
miteinander zu ſchwach waren jhm zu widerſte-
hen/ ergrieff er ſeine Waffen/ mahnet ſein Volck
auff/ ſpricht jhnen ein Hertz ein/ vnnd zeucht den
Feinden ſelber entgegen/ welche er auch mit ſol-
chem Toben vnnd Wuͤten angreiffet/ daß ſie ſo
bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/32 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/32>, abgerufen am 16.02.2025. |