[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder Tag vnd Nacht in den Wirtshäusern/ retzte/ spie-lete vnd soffe war koftfrey/ vnnd bezahlet für jeder- man: Doch hielte er sich gegen seinem Herrn gar weißlich/ vnd weil Merinthe nicht anderst wuste vnd meinete/ als daß er sich wol in seiner Hauß- haltung hielte/ ließ er jhn fleissig zu sich kommen/ daß er entweder mit jm zu Mittag/ oder zu Nacht muste essen. Nun trug es sich zu/ daß sein Herr jm vnd sein Die Magd im Hauß/ (welche Merinthe vn- kom-
Beutelſchneider/ oder Tag vnd Nacht in den Wirtshaͤuſern/ retzte/ ſpie-lete vnd ſoffe war koftfrey/ vnnd bezahlet fuͤr jeder- man: Doch hielte er ſich gegen ſeinem Herꝛn gar weißlich/ vnd weil Merinthe nicht anderſt wuſte vnd meinete/ als daß er ſich wol in ſeiner Hauß- haltung hielte/ ließ er jhn fleiſſig zu ſich kommen/ daß er entweder mit jm zu Mittag/ oder zu Nacht muſte eſſen. Nun trug es ſich zu/ daß ſein Herꝛ jm vnd ſein Die Magd im Hauß/ (welche Merinthe vn- kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="304"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> Tag vnd Nacht in den Wirtshaͤuſern/ retzte/ ſpie-<lb/> lete vnd ſoffe war koftfrey/ vnnd bezahlet fuͤr jeder-<lb/> man: Doch hielte er ſich gegen ſeinem Herꝛn gar<lb/> weißlich/ vnd weil Merinthe nicht anderſt wuſte<lb/> vnd meinete/ als daß er ſich wol in ſeiner Hauß-<lb/> haltung hielte/ ließ er jhn fleiſſig zu ſich kommen/<lb/> daß er entweder mit jm zu Mittag/ oder zu Nacht<lb/> muſte eſſen.</p><lb/> <p>Nun trug es ſich zu/ daß ſein Herꝛ jm vnd ſein<lb/> Eheweib zum Nachteſſen geladen batte/ vnd als<lb/> jhm das angeſaget wurde/ ließ er ſein Weib da-<lb/> heim bleiben/ er aber gieng zu einem Schiffman/<lb/> der ſein Vetter war/ vnnd noch zu dreyen andern<lb/> leichtfertigen Geſellen/ welche ſich von nichts an-<lb/> ders/ als von morden vnd rauben nehreten/ zeige-<lb/> te jnen an/ daß er ein ſchoͤnes Neſt wuͤſte/ verhieſ-<lb/> ſe jnen auch/ er wolte zu wegen bringen/ daß ſie in<lb/> ſolches Hauß/ da gnug zu Beuten were/ ſolten<lb/> kommen. Dieſe erbare Geſellen folgen jm ſo bald<lb/> nach/ vnd gedenck en/ ſie woͤllen entwedeꝛ Fuͤß oder<lb/> Fluͤgel darvon bekommen: Es geſchahe aber mit-<lb/> ten in dem Winter/ da die Tage am allerkuͤrtze-<lb/> ſten ſeyn/ vnd wie ſie die Nacht vnd Finſternuß zu<lb/> jhrem Vortheil vnnd Wegweiſer gebraucheten/<lb/> alſo kamen ſie vmb ſieben Vhr/ deß Abends fuͤr<lb/> das Hauß/ vnd klopffeten an.</p><lb/> <p>Die Magd im Hauß/ (welche Merinthe vn-<lb/> terbielte vnd ſehr ſchoͤn war) fragte ſie/ eh ſie jnen<lb/> auffthut/ wer ſie ſeyn/ vnnd als ſie Boree ſo bald<lb/> an der Stimme hoͤret vnd kennet/ thut ſie jhm die<lb/> Thuͤr auff/ aber ſo bald die Thuͤr iſt auffgethan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0316]
Beutelſchneider/ oder
Tag vnd Nacht in den Wirtshaͤuſern/ retzte/ ſpie-
lete vnd ſoffe war koftfrey/ vnnd bezahlet fuͤr jeder-
man: Doch hielte er ſich gegen ſeinem Herꝛn gar
weißlich/ vnd weil Merinthe nicht anderſt wuſte
vnd meinete/ als daß er ſich wol in ſeiner Hauß-
haltung hielte/ ließ er jhn fleiſſig zu ſich kommen/
daß er entweder mit jm zu Mittag/ oder zu Nacht
muſte eſſen.
Nun trug es ſich zu/ daß ſein Herꝛ jm vnd ſein
Eheweib zum Nachteſſen geladen batte/ vnd als
jhm das angeſaget wurde/ ließ er ſein Weib da-
heim bleiben/ er aber gieng zu einem Schiffman/
der ſein Vetter war/ vnnd noch zu dreyen andern
leichtfertigen Geſellen/ welche ſich von nichts an-
ders/ als von morden vnd rauben nehreten/ zeige-
te jnen an/ daß er ein ſchoͤnes Neſt wuͤſte/ verhieſ-
ſe jnen auch/ er wolte zu wegen bringen/ daß ſie in
ſolches Hauß/ da gnug zu Beuten were/ ſolten
kommen. Dieſe erbare Geſellen folgen jm ſo bald
nach/ vnd gedenck en/ ſie woͤllen entwedeꝛ Fuͤß oder
Fluͤgel darvon bekommen: Es geſchahe aber mit-
ten in dem Winter/ da die Tage am allerkuͤrtze-
ſten ſeyn/ vnd wie ſie die Nacht vnd Finſternuß zu
jhrem Vortheil vnnd Wegweiſer gebraucheten/
alſo kamen ſie vmb ſieben Vhr/ deß Abends fuͤr
das Hauß/ vnd klopffeten an.
Die Magd im Hauß/ (welche Merinthe vn-
terbielte vnd ſehr ſchoͤn war) fragte ſie/ eh ſie jnen
auffthut/ wer ſie ſeyn/ vnnd als ſie Boree ſo bald
an der Stimme hoͤret vnd kennet/ thut ſie jhm die
Thuͤr auff/ aber ſo bald die Thuͤr iſt auffgethan/
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/316 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/316>, abgerufen am 17.02.2025. |