[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder derer Schneider Jung war/ welcher inn solchemHauß wol bekandt war/ vnnd kenneten sie beyde/ nemblich er vnd Lachassme sich gar wol vnterein- ander/ hatten auch manchmals/ nach dem sich die gelegenheit begeben hatte/ miteinander gessen vnd getruncken Als nun der Laquey solchen Schnei- derjungen wil holen/ helt jhn Lachassine auff/ vnd saget jhm/ er wölle den Tag einmal allein mit jm essen vnnd sich lustig machen: Schicket auch den Laqueyen hin zu einem Garkoch/ jhnen ein Du- tzet Bratwürst zu holen: Vnnd wann er gewust hette/ daß er seinen vorgenommenen Diebstal hette verrichten können/ ehe dann der Laquey mit den Bratwürsten hette heimkommen können/ so hette ohn allen zweiffel er es ins Werck gesetzet/ vnd nicht solche schreckliche That/ wie wir herna- cher anhören werden/ an dem Laqueyen began- gen: Aber weil er sorg hatte/ es möchte jhm der La- quey zu bald auff den Halß kommen/ schobe er sein Meineydiges vornemen auff/ biß auff eine andere bequemere zeit vnd stunde. Als aber nun der Laquey komet/ vnd die Brat- Rost.
Beutelſchneider/ oder derer Schneider Jung war/ welcher inn ſolchemHauß wol bekandt war/ vnnd kenneten ſie beyde/ nemblich er vnd Lachaſſme ſich gar wol vnterein- ander/ hatten auch manchmals/ nach dem ſich die gelegenheit begeben hatte/ miteinander geſſen vnd getruncken Als nun der Laquey ſolchen Schnei- derjungen wil holen/ helt jhn Lachaſſine auff/ vnd ſaget jhm/ er woͤlle den Tag einmal allein mit jm eſſen vnnd ſich luſtig machen: Schicket auch den Laqueyen hin zu einem Garkoch/ jhnen ein Du- tzet Bratwuͤrſt zu holen: Vnnd wann er gewuſt hette/ daß er ſeinen vorgenommenen Diebſtal hette verꝛichten koͤnnen/ ehe dann der Laquey mit den Bratwuͤrſten hette heimkommen koͤnnen/ ſo hette ohn allen zweiffel er es ins Werck geſetzet/ vnd nicht ſolche ſchreckliche That/ wie wir herna- cher anhoͤren werden/ an dem Laqueyen began- gen: Aber weil er ſorg hatte/ es moͤchte jhm der La- quey zu bald auff den Halß kommen/ ſchobe er ſein Meineydiges vornemen auff/ biß auff eine andere bequemere zeit vnd ſtunde. Als aber nun der Laquey komet/ vnd die Brat- Roſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0294" n="282"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> derer Schneider Jung war/ welcher inn ſolchem<lb/> Hauß wol bekandt war/ vnnd kenneten ſie beyde/<lb/> nemblich er vnd Lachaſſme ſich gar wol vnterein-<lb/> ander/ hatten auch manchmals/ nach dem ſich die<lb/> gelegenheit begeben hatte/ miteinander geſſen vnd<lb/> getruncken Als nun der Laquey ſolchen Schnei-<lb/> derjungen wil holen/ helt jhn Lachaſſine auff/ vnd<lb/> ſaget jhm/ er woͤlle den Tag einmal allein mit jm<lb/> eſſen vnnd ſich luſtig machen: Schicket auch den<lb/> Laqueyen hin zu einem Garkoch/ jhnen ein Du-<lb/> tzet Bratwuͤrſt zu holen<hi rendition="#i">:</hi> Vnnd wann er gewuſt<lb/> hette/ daß er ſeinen vorgenommenen Diebſtal<lb/> hette verꝛichten koͤnnen/ ehe dann der Laquey mit<lb/> den Bratwuͤrſten hette heimkommen koͤnnen/ ſo<lb/> hette ohn allen zweiffel er es ins Werck geſetzet/<lb/> vnd nicht ſolche ſchreckliche That/ wie wir herna-<lb/> cher anhoͤren werden/ an dem Laqueyen began-<lb/> gen: Aber weil er ſorg hatte/ es moͤchte jhm der La-<lb/> quey zu bald auff den Halß kommen/ ſchobe er ſein<lb/> Meineydiges vornemen auff/ biß auff eine andere<lb/> bequemere zeit vnd ſtunde.</p><lb/> <p>Als aber nun der Laquey komet/ vnd die Brat-<lb/> wuͤrſte bringet/ ſagt Lachaſſine zu jm er ſolle ein<lb/> gut Fewer anmachen/ auff daß ſie die Bratwuͤrſt<lb/> braten koͤnnen: Der Laquey nimpt eine gute Wel-<lb/> le vnd zimlich viel Kolen/ vnd machet ein ſolches<lb/> Fewer/ daß man auch wol ein Ochſen darbey het-<lb/> te braten koͤnnen: Er zeucht etliche Kolen zuruͤck<lb/> (erlaubet mir es/ daß ich alle vmbſtaͤnde erzehle:<lb/> Dann es iſt nichts ſo gering/ das nicht wol dar-<lb/> bey ſey zubedencken) legt die Bratwuͤrſt auff den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roſt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0294]
Beutelſchneider/ oder
derer Schneider Jung war/ welcher inn ſolchem
Hauß wol bekandt war/ vnnd kenneten ſie beyde/
nemblich er vnd Lachaſſme ſich gar wol vnterein-
ander/ hatten auch manchmals/ nach dem ſich die
gelegenheit begeben hatte/ miteinander geſſen vnd
getruncken Als nun der Laquey ſolchen Schnei-
derjungen wil holen/ helt jhn Lachaſſine auff/ vnd
ſaget jhm/ er woͤlle den Tag einmal allein mit jm
eſſen vnnd ſich luſtig machen: Schicket auch den
Laqueyen hin zu einem Garkoch/ jhnen ein Du-
tzet Bratwuͤrſt zu holen: Vnnd wann er gewuſt
hette/ daß er ſeinen vorgenommenen Diebſtal
hette verꝛichten koͤnnen/ ehe dann der Laquey mit
den Bratwuͤrſten hette heimkommen koͤnnen/ ſo
hette ohn allen zweiffel er es ins Werck geſetzet/
vnd nicht ſolche ſchreckliche That/ wie wir herna-
cher anhoͤren werden/ an dem Laqueyen began-
gen: Aber weil er ſorg hatte/ es moͤchte jhm der La-
quey zu bald auff den Halß kommen/ ſchobe er ſein
Meineydiges vornemen auff/ biß auff eine andere
bequemere zeit vnd ſtunde.
Als aber nun der Laquey komet/ vnd die Brat-
wuͤrſte bringet/ ſagt Lachaſſine zu jm er ſolle ein
gut Fewer anmachen/ auff daß ſie die Bratwuͤrſt
braten koͤnnen: Der Laquey nimpt eine gute Wel-
le vnd zimlich viel Kolen/ vnd machet ein ſolches
Fewer/ daß man auch wol ein Ochſen darbey het-
te braten koͤnnen: Er zeucht etliche Kolen zuruͤck
(erlaubet mir es/ daß ich alle vmbſtaͤnde erzehle:
Dann es iſt nichts ſo gering/ das nicht wol dar-
bey ſey zubedencken) legt die Bratwuͤrſt auff den
Roſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/294 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/294>, abgerufen am 16.02.2025. |