[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder andern: Wann dieser nicht ein falscher Müntzerist/ so soll es mich wunder nemen/ dann er hat das ansehen darzu: Also triebe er nun dieses Hand- werck ein gute geraume Zeit zu Paris Vnter vielen andern Bubenstücken aber/ so er began- gen/ machte er kundtschafft mit eines Rentmei- sters Diener/ welchen ich allhie mit Namen nicht begere zunennen/ vnd nach dem er ein gewissen accord mit jm gemacht hatte/ gab der Diener dem Despreau von seines Herrn Gelt also/ daß er all- zeit zehen Schilling zu gewinn auff einer Kronen hatte/ darauff wird Despreau in kurtzer zeit zu einen grossen Herrn/ vnd bließ in seiner Alchimy mehr als er sein lebenlang gethan hatte/ biß daß er endlich erdappet wurde/ da er bey einem Notario ein Ver- schreibung ließ machen/ über zwey hundert Kro- nen/ so er wolte auff Renten legen: Dann da er den Notarium solte bezahlen/ vnd kein anderes als falsches Gelt bey sich hatte/ gab er dem Nota- rio etliche falsche Cartescu/ darüber man jm dann so bald nach dem Kopff grieff/ vnd als man jhn besuchte/ vnd noch fünfftzig falscher Cartescu bey jhm funde/ wurde er von dem Commissario ge- fangen geführet. Darauff gehet man in sein Lo- sament/ vnd nach dem man alles durchsuchet hat- te/ gehet man endlich in den Keller/ da er seine Sa- chen pflegte zu verwahren/ vnnd findet allda sein Schmeltzoffen/ vnd andere dergleichen Werckge- zeug/ vnd als er seiner Vbelthaten gnugsam über- zeuget war worden/ wird jhm das Vrtheil gespro- chen/ daß er an einen Galgen/ so zum Creutz du Tiroir
Beutelſchneider/ oder andern: Wann dieſer nicht ein falſcher Muͤntzeriſt/ ſo ſoll es mich wunder nemen/ dann er hat das anſehen darzu: Alſo triebe er nun dieſes Hand- werck ein gute geraume Zeit zu Paris Vnter vielen andern Bubenſtuͤcken aber/ ſo er began- gen/ machte er kundtſchafft mit eines Rentmei- ſters Diener/ welchen ich allhie mit Namen nicht begere zunennen/ vnd nach dem er ein gewiſſen accord mit jm gemacht hatte/ gab der Diener dem Deſpreau von ſeines Herꝛn Gelt alſo/ daß er all- zeit zehen Schilling zu gewinn auff einer Kronen hatte/ darauff wird Deſpreau in kurtzer zeit zu einē groſſen Herꝛn/ vn̄ bließ in ſeiner Alchimy mehr als er ſein lebenlang gethan hatte/ biß daß er endlich erdappet wurde/ da er bey einem Notario ein Ver- ſchreibung ließ machen/ uͤber zwey hundert Kro- nen/ ſo er wolte auff Renten legen: Dann da er den Notarium ſolte bezahlen/ vnd kein anderes als falſches Gelt bey ſich hatte/ gab er dem Nota- rio etliche falſche Carteſcu/ daruͤber man jm dann ſo bald nach dem Kopff grieff/ vnd als man jhn beſuchte/ vnd noch fuͤnfftzig falſcher Carteſcu bey jhm funde/ wurde er von dem Commiſſario ge- fangen gefuͤhret. Darauff gehet man in ſein Lo- ſament/ vnd nach dem man alles duꝛchſuchet hat- te/ gehet man endlich in den Keller/ da er ſeine Sa- chen pflegte zu verwahren/ vnnd findet allda ſein Schmeltzoffen/ vnd andere dergleichen Werckge- zeug/ vnd als er ſeiner Vbelthaten gnugſam uͤber- zeuget war worden/ wird jhm das Vrtheil geſpro- chen/ daß er an einen Galgen/ ſo zum Creutz du Tiroir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="278"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> andern: Wann dieſer nicht ein falſcher Muͤntzer<lb/> iſt/ ſo ſoll es mich wunder nemen/ dann er hat das<lb/> anſehen darzu: Alſo triebe er nun dieſes Hand-<lb/> werck ein gute geraume Zeit zu Paris Vnter<lb/> vielen andern Bubenſtuͤcken aber/ ſo er began-<lb/> gen/ machte er kundtſchafft mit eines Rentmei-<lb/> ſters Diener/ welchen ich allhie mit Namen nicht<lb/> begere zunennen/ vnd nach dem er ein gewiſſen<lb/> accord mit jm gemacht hatte/ gab der Diener dem<lb/> Deſpreau von ſeines Herꝛn Gelt alſo/ daß er all-<lb/> zeit zehen Schilling zu gewinn auff einer Kronen<lb/> hatte/ darauff wird Deſpreau in kurtzer zeit zu einē<lb/> groſſen Herꝛn/ vn̄ bließ in ſeiner Alchimy mehr als<lb/> er ſein lebenlang gethan hatte/ biß daß er endlich<lb/> erdappet wurde/ da er bey einem Notario ein Ver-<lb/> ſchreibung ließ machen/ uͤber zwey hundert Kro-<lb/> nen/ ſo er wolte auff Renten legen: Dann da er<lb/> den Notarium ſolte bezahlen/ vnd kein anderes<lb/> als falſches Gelt bey ſich hatte/ gab er dem Nota-<lb/> rio etliche falſche Carteſcu/ daruͤber man jm dann<lb/> ſo bald nach dem Kopff grieff/ vnd als man jhn<lb/> beſuchte/ vnd noch fuͤnfftzig falſcher Carteſcu bey<lb/> jhm funde/ wurde er von dem Commiſſario ge-<lb/> fangen gefuͤhret. Darauff gehet man in ſein Lo-<lb/> ſament/ vnd nach dem man alles duꝛchſuchet hat-<lb/> te/ gehet man endlich in den Keller/ da er ſeine Sa-<lb/> chen pflegte zu verwahren/ vnnd findet allda ſein<lb/> Schmeltzoffen/ vnd andere dergleichen Werckge-<lb/> zeug/ vnd als er ſeiner Vbelthaten gnugſam uͤber-<lb/> zeuget war worden/ wird jhm das Vrtheil geſpro-<lb/> chen/ daß er an einen Galgen/ ſo zum Creutz du<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tiroir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0290]
Beutelſchneider/ oder
andern: Wann dieſer nicht ein falſcher Muͤntzer
iſt/ ſo ſoll es mich wunder nemen/ dann er hat das
anſehen darzu: Alſo triebe er nun dieſes Hand-
werck ein gute geraume Zeit zu Paris Vnter
vielen andern Bubenſtuͤcken aber/ ſo er began-
gen/ machte er kundtſchafft mit eines Rentmei-
ſters Diener/ welchen ich allhie mit Namen nicht
begere zunennen/ vnd nach dem er ein gewiſſen
accord mit jm gemacht hatte/ gab der Diener dem
Deſpreau von ſeines Herꝛn Gelt alſo/ daß er all-
zeit zehen Schilling zu gewinn auff einer Kronen
hatte/ darauff wird Deſpreau in kurtzer zeit zu einē
groſſen Herꝛn/ vn̄ bließ in ſeiner Alchimy mehr als
er ſein lebenlang gethan hatte/ biß daß er endlich
erdappet wurde/ da er bey einem Notario ein Ver-
ſchreibung ließ machen/ uͤber zwey hundert Kro-
nen/ ſo er wolte auff Renten legen: Dann da er
den Notarium ſolte bezahlen/ vnd kein anderes
als falſches Gelt bey ſich hatte/ gab er dem Nota-
rio etliche falſche Carteſcu/ daruͤber man jm dann
ſo bald nach dem Kopff grieff/ vnd als man jhn
beſuchte/ vnd noch fuͤnfftzig falſcher Carteſcu bey
jhm funde/ wurde er von dem Commiſſario ge-
fangen gefuͤhret. Darauff gehet man in ſein Lo-
ſament/ vnd nach dem man alles duꝛchſuchet hat-
te/ gehet man endlich in den Keller/ da er ſeine Sa-
chen pflegte zu verwahren/ vnnd findet allda ſein
Schmeltzoffen/ vnd andere dergleichen Werckge-
zeug/ vnd als er ſeiner Vbelthaten gnugſam uͤber-
zeuget war worden/ wird jhm das Vrtheil geſpro-
chen/ daß er an einen Galgen/ ſo zum Creutz du
Tiroir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/290 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/290>, abgerufen am 16.02.2025. |