[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das I. Buch. gar verstöret vnnd verhindert in seiner Andacht:Gleichwol aber/ weil es also seyn muste/ so fält er auch auff die Knie nider zubeten/ oder viel mehr den Außgang solchen seiner seyten trawrigen Spiels mit vngedult zu erwarten. Als nun Lycaon drey oder vier Wort zwischen finden
Diebshiſtorien/ das I. Buch. gar verſtoͤret vnnd verhindert in ſeiner Andacht:Gleichwol aber/ weil es alſo ſeyn muſte/ ſo faͤlt er auch auff die Knie nider zubeten/ oder viel mehr den Außgang ſolchen ſeiner ſeyten trawrigen Spiels mit vngedult zu erwarten. Als nun Lycaon drey oder vier Wort zwiſchen finden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="17"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> gar verſtoͤret vnnd verhindert in ſeiner Andacht:<lb/> Gleichwol aber/ weil es alſo ſeyn muſte/ ſo faͤlt er<lb/> auch auff die Knie nider zubeten/ oder viel mehr<lb/> den Außgang ſolchen ſeiner ſeyten trawrigen<lb/> Spiels mit vngedult zu erwarten.</p><lb/> <p>Als nun Lycaon drey oder vier Wort zwiſchen<lb/> ſeinen Zaͤhnen gemummelt hatte/ vnd ſich ſtellete<lb/> als hette er gar andaͤchtig gebetet/ fragte er dar-<lb/> auff den Bawersmann/ ob ihm noch nichts von<lb/> Gelt in ſeinem Seckel were kommen/ befahl jhm<lb/> auch/ er ſolte in ſeinem Hoſenſack ſehen/ ob nicht<lb/> vielleicht etlich Gelt ſchon ſey darein kommen.<lb/> Dann er wuſte gar wol/ daß der Himmel nicht<lb/> vndanckbar were gegen den jenigen/ welche an-<lb/> daͤchtig beteten? Der gute Mann antwortet/ er<lb/> finde vnd habe nichts/ darauff thut Lycaon ſein<lb/> Hand in ſeinen Beutel/ zeucht herauß ein Stuͤck<lb/> Gelts von fuͤnff Schillingen/ weiſet es dem Bau-<lb/> ersmann/ vnd ſpricht zu jhm/ das ding gehe nicht<lb/> recht zu/ er muͤſſe nicht von Hertzen beten vnnd<lb/> Gott anruffen/ derhalben ſoll er eins thun/ vnnd<lb/> noch einmal nider fallen vnnd deſto inbruͤnſtiger<lb/> beten: Dann er wuͤſte gar wol/ daß/ wann er ſei-<lb/> ne Augen recht gen Himmel auffhuͤbe/ ſo wuͤrde<lb/> vufehlbarlich Gelt kommen: Es zeucht auch Ly-<lb/> caon hierauff abermals zehen Schilling auß ſei-<lb/> nem Hoſenſack/ welche er durch ſein Gebet er-<lb/> langet zu habē vorgab Aber der gute Mann ſan-<lb/> de nimmer nichts in ſeinem Beutel/ vnd hatte er<lb/> mehr Andacht Gott zu bitten vnd anzuruffen/ dz<lb/> ſich zu der Zeit gar nichts in ſeinē Beutel moͤchte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0029]
Diebshiſtorien/ das I. Buch.
gar verſtoͤret vnnd verhindert in ſeiner Andacht:
Gleichwol aber/ weil es alſo ſeyn muſte/ ſo faͤlt er
auch auff die Knie nider zubeten/ oder viel mehr
den Außgang ſolchen ſeiner ſeyten trawrigen
Spiels mit vngedult zu erwarten.
Als nun Lycaon drey oder vier Wort zwiſchen
ſeinen Zaͤhnen gemummelt hatte/ vnd ſich ſtellete
als hette er gar andaͤchtig gebetet/ fragte er dar-
auff den Bawersmann/ ob ihm noch nichts von
Gelt in ſeinem Seckel were kommen/ befahl jhm
auch/ er ſolte in ſeinem Hoſenſack ſehen/ ob nicht
vielleicht etlich Gelt ſchon ſey darein kommen.
Dann er wuſte gar wol/ daß der Himmel nicht
vndanckbar were gegen den jenigen/ welche an-
daͤchtig beteten? Der gute Mann antwortet/ er
finde vnd habe nichts/ darauff thut Lycaon ſein
Hand in ſeinen Beutel/ zeucht herauß ein Stuͤck
Gelts von fuͤnff Schillingen/ weiſet es dem Bau-
ersmann/ vnd ſpricht zu jhm/ das ding gehe nicht
recht zu/ er muͤſſe nicht von Hertzen beten vnnd
Gott anruffen/ derhalben ſoll er eins thun/ vnnd
noch einmal nider fallen vnnd deſto inbruͤnſtiger
beten: Dann er wuͤſte gar wol/ daß/ wann er ſei-
ne Augen recht gen Himmel auffhuͤbe/ ſo wuͤrde
vufehlbarlich Gelt kommen: Es zeucht auch Ly-
caon hierauff abermals zehen Schilling auß ſei-
nem Hoſenſack/ welche er durch ſein Gebet er-
langet zu habē vorgab Aber der gute Mann ſan-
de nimmer nichts in ſeinem Beutel/ vnd hatte er
mehr Andacht Gott zu bitten vnd anzuruffen/ dz
ſich zu der Zeit gar nichts in ſeinē Beutel moͤchte
finden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/29 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/29>, abgerufen am 16.02.2025. |