[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder ben/ daß er sein voriges Blaßhandwerck der Al-chimisterey widerumb anfienge: Vnd wie es ge- meiniglich pfleget herzugehen/ daß die Alchimisten endlich falsche Müntzer werden/ dieweil solche Leu- te wol wissen/ wie sie die Metallen schmeltzen/ schei- den/ vntereinander mischen/ die Spiritus/ Quin- tam Essentiam/ vnd andere particulariteten dar- auß ziehen vnnd bringen sollen: Also fienge De- spreau an dem Exempel Pifistrati welcher den La- cedemoniern Bley vnd Zinstücker pflegte für gut Golt zu geben/ nach zu folgen. Vnd nach dem er in eben solcher Gassen einen Keller bestanden vnnd vorgeben/ er wolle allerley Faß darinnen stellen/ fienge er an zu schmitten/ die Metallen zu vermi- schen/ die Cartescij zubeschneiden/ vnd auß densel- bigen andere newe zumachen/ welches er dann mit solchem fleiß/ verschlagenheit vnd betrug thäte/ daß man es nicht mercken kondte: Er versteckete sein Müntzgezeug gemeiniglich in ein Faß/ darin- nen er einen Hahn stecket/ den man mit einem Schlüssel muste auffschliessen/ vnd wann er wol- te arbeiten/ thäte er sein Faß vnden auff dem Bo- den auff/ thäte die Kellerlöcher zu/ vnd fienge dar- auff an zu arbeiten vnd zu Müntzen: Solches Handwerck triebe er gar ein lange Zeit/ vnd fan- de sich doch nichts desto weniger bey allen guten Gesellschafften/ die Beutel seiner Mitgesellen zu erhaschen. Wann er wolte ein Bubenstück anrichten/ Tuch
Beutelſchneider/ oder ben/ daß er ſein voriges Blaßhandwerck der Al-chimiſterey widerumb anfienge: Vnd wie es ge- meiniglich pfleget herzugehen/ daß die Alchimiſtē endlich falſche Muͤntzer werden/ dieweil ſolche Leu- te wol wiſſen/ wie ſie die Metallen ſchmeltzen/ ſchei- den/ vntereinander miſchen/ die Spiritus/ Quin- tam Eſſentiam/ vnd andere particulariteten dar- auß ziehen vnnd bringen ſollen: Alſo fienge De- ſpreau an dem Exempel Pifiſtrati welcher den La- cedemoniern Bley vnd Zinſtuͤcker pflegte fuͤr gut Golt zu geben/ nach zu folgen. Vnd nach dem er in eben ſolcher Gaſſen einen Keller beſtanden vnnd vorgeben/ er wolle allerley Faß darinnen ſtellen/ fienge er an zu ſchmitten/ die Metallen zu vermi- ſchen/ die Carteſcij zubeſchneiden/ vnd auß denſel- bigen andere newe zumachen/ welches er dann mit ſolchem fleiß/ verſchlagenheit vnd betrug thaͤte/ daß man es nicht mercken kondte: Er verſteckete ſein Muͤntzgezeug gemeiniglich in ein Faß/ darin- nen er einen Hahn ſtecket/ den man mit einem Schluͤſſel muſte auffſchlieſſen/ vnd wann er wol- te arbeiten/ thaͤte er ſein Faß vnden auff dem Bo- den auff/ thaͤte die Kellerloͤcher zu/ vnd fienge dar- auff an zu arbeiten vnd zu Muͤntzen: Solches Handwerck triebe er gar ein lange Zeit/ vnd fan- de ſich doch nichts deſto weniger bey allen guten Geſellſchafften/ die Beutel ſeiner Mitgeſellen zu erhaſchen. Wann er wolte ein Bubenſtuͤck anrichten/ Tuch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="276"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ben/ daß er ſein voriges Blaßhandwerck der Al-<lb/> chimiſterey widerumb anfienge: Vnd wie es ge-<lb/> meiniglich pfleget herzugehen/ daß die Alchimiſtē<lb/> endlich falſche Muͤntzer werden/ dieweil ſolche Leu-<lb/> te wol wiſſen/ wie ſie die Metallen ſchmeltzen/ ſchei-<lb/> den/ vntereinander miſchen/ die Spiritus/ Quin-<lb/> tam Eſſentiam/ vnd andere particulariteten dar-<lb/> auß ziehen vnnd bringen ſollen: Alſo fienge De-<lb/> ſpreau an dem Exempel Pifiſtrati welcher den La-<lb/> cedemoniern Bley vnd Zinſtuͤcker pflegte fuͤr gut<lb/> Golt zu geben/ nach zu folgen. Vnd nach dem er in<lb/> eben ſolcher Gaſſen einen Keller beſtanden vnnd<lb/> vorgeben/ er wolle allerley Faß darinnen ſtellen/<lb/> fienge er an zu ſchmitten/ die Metallen zu vermi-<lb/> ſchen/ die Carteſcij zubeſchneiden/ vnd auß denſel-<lb/> bigen andere newe zumachen/ welches er dann mit<lb/> ſolchem fleiß/ verſchlagenheit vnd betrug thaͤte/<lb/> daß man es nicht mercken kondte: Er verſteckete<lb/> ſein Muͤntzgezeug gemeiniglich in ein Faß/ darin-<lb/> nen er einen Hahn ſtecket/ den man mit einem<lb/> Schluͤſſel muſte auffſchlieſſen/ vnd wann er wol-<lb/> te arbeiten/ thaͤte er ſein Faß vnden auff dem Bo-<lb/> den auff/ thaͤte die Kellerloͤcher zu/ vnd fienge dar-<lb/> auff an zu arbeiten vnd zu Muͤntzen<hi rendition="#i">:</hi> Solches<lb/> Handwerck triebe er gar ein lange Zeit/ vnd fan-<lb/> de ſich doch nichts deſto weniger bey allen guten<lb/> Geſellſchafften/ die Beutel ſeiner Mitgeſellen zu<lb/> erhaſchen.</p><lb/> <p>Wann er wolte ein Bubenſtuͤck anrichten/<lb/> gienge er deß Morgens fruͤh zu einem Kauff-<lb/> mann/ vnd bate/ man wolte jm doch ein gut ſtuͤck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tuch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0288]
Beutelſchneider/ oder
ben/ daß er ſein voriges Blaßhandwerck der Al-
chimiſterey widerumb anfienge: Vnd wie es ge-
meiniglich pfleget herzugehen/ daß die Alchimiſtē
endlich falſche Muͤntzer werden/ dieweil ſolche Leu-
te wol wiſſen/ wie ſie die Metallen ſchmeltzen/ ſchei-
den/ vntereinander miſchen/ die Spiritus/ Quin-
tam Eſſentiam/ vnd andere particulariteten dar-
auß ziehen vnnd bringen ſollen: Alſo fienge De-
ſpreau an dem Exempel Pifiſtrati welcher den La-
cedemoniern Bley vnd Zinſtuͤcker pflegte fuͤr gut
Golt zu geben/ nach zu folgen. Vnd nach dem er in
eben ſolcher Gaſſen einen Keller beſtanden vnnd
vorgeben/ er wolle allerley Faß darinnen ſtellen/
fienge er an zu ſchmitten/ die Metallen zu vermi-
ſchen/ die Carteſcij zubeſchneiden/ vnd auß denſel-
bigen andere newe zumachen/ welches er dann mit
ſolchem fleiß/ verſchlagenheit vnd betrug thaͤte/
daß man es nicht mercken kondte: Er verſteckete
ſein Muͤntzgezeug gemeiniglich in ein Faß/ darin-
nen er einen Hahn ſtecket/ den man mit einem
Schluͤſſel muſte auffſchlieſſen/ vnd wann er wol-
te arbeiten/ thaͤte er ſein Faß vnden auff dem Bo-
den auff/ thaͤte die Kellerloͤcher zu/ vnd fienge dar-
auff an zu arbeiten vnd zu Muͤntzen: Solches
Handwerck triebe er gar ein lange Zeit/ vnd fan-
de ſich doch nichts deſto weniger bey allen guten
Geſellſchafften/ die Beutel ſeiner Mitgeſellen zu
erhaſchen.
Wann er wolte ein Bubenſtuͤck anrichten/
gienge er deß Morgens fruͤh zu einem Kauff-
mann/ vnd bate/ man wolte jm doch ein gut ſtuͤck
Tuch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/288 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/288>, abgerufen am 16.02.2025. |