[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. Richter vnd Stattschreiber/ vnd saget jhnen/ daßsie alle drey deß Lasters/ dessen man sie beschuldi- get hätte/ vnschuldig seyen/ vnd daß er zwar selber die That vnd den Mord habe bekennet/ aber was er gethan oder bekant habe/ das habe er viel mehr gesagt auß forcht der Folter vnd vnaußsprechli- chen grossen schmertzen/ die er hätte ferrners auß- stehen müssen/ als daß er sich oder seine Gesellen schuldig wüste/ vnd auff diese Wort rieffe er auch Gott zum Zeugen an/ daß er vnschuldig were/ vnd vnverschuldeter weise sterben müste: Despreau vnd sein Gesell/ welche vnden an der Galgenlei- ter stunden waren froh/ da sie diese Wort höreten: Aber es war gar zu langsam also zureden: Ja es thete jhnen weh/ daß er nicht auch zuvor also gere- det hatte: Nichts desto weniger aber so fähret man mit dem/ so schon auff der Leyter war/ vnd seine vnschuld betewerte/ fort/ vnd lernet jhn in der Lufft Capriolen machen/ vnd wann er hätte reden kön- nen/ so ist das gewiß/ er hätte gesagt: Daß Napel- lus vnd Ciguei/ welche doch so vergiffte Kräuter seyn/ daß/ wann sie der Mensch nur anrühret/ er darvon muß sterben/ nicht so schädlich sey/ als der Hanff: Dann man macht/ ich weiß nicht bald was darauß/ ja solches ding/ daß/ wann es einem ein viertheil stund vnter der Gurgel bleibet/ einem der Athem darvber außgehet: So sagt man auch/ daß die Diebe nicht bald Hanff in jhre Gärten pflantzen/ dieweil sie sich besorgen/ man möge strick darausser machen/ vnd lasse si auffhencken mit dem jenigen/ das sie gepflantzethaben. Vnder S iij
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. Richter vnd Stattſchreiber/ vnd ſaget jhnen/ daßſie alle drey deß Laſters/ deſſen man ſie beſchuldi- get haͤtte/ vnſchuldig ſeyen/ vnd daß er zwar ſelber die That vnd den Mord habe bekennet/ aber was er gethan oder bekant habe/ das habe er viel mehr geſagt auß forcht der Folter vnd vnaußſprechli- chen groſſen ſchmertzen/ die er haͤtte ferꝛners auß- ſtehen muͤſſen/ als daß er ſich oder ſeine Geſellen ſchuldig wuͤſte/ vnd auff dieſe Wort rieffe er auch Gott zum Zeugē an/ daß er vnſchuldig were/ vnd vnverſchuldeter weiſe ſterben muͤſte: Deſpreau vnd ſein Geſell/ welche vnden an der Galgenlei- ter ſtunden waren froh/ da ſie dieſe Wort hoͤreten: Aber es war gar zu langſam alſo zureden: Ja es thete jhnen weh/ daß er nicht auch zuvor alſo gere- det hatte: Nichts deſto weniger aber ſo faͤhꝛet man mit dem/ ſo ſchon auff der Leyter war/ vnd ſeine vnſchuld betewerte/ fort/ vnd lernet jhn in der Lufft Capriolen machen/ vnd wann er haͤtte reden koͤn- nen/ ſo iſt das gewiß/ er haͤtte geſagt: Daß Napel- lus vnd Ciguei/ welche doch ſo vergiffte Kraͤuter ſeyn/ daß/ wann ſie der Menſch nur anruͤhret/ er darvon muß ſterben/ nicht ſo ſchaͤdlich ſey/ als der Hanff: Dann man macht/ ich weiß nicht bald was darauß/ ja ſolches ding/ daß/ wann es einem ein viertheil ſtund vnter der Gurgel bleibet/ einem der Athem darvber außgehet: So ſagt man auch/ daß die Diebe nicht bald Hanff in jhre Gaͤrten pflantzen/ dieweil ſie ſich beſoꝛgen/ man moͤge ſtꝛick darauſſer machen/ vnd laſſe ſi auffhencken mit dem jenigen/ das ſie gepflantzethaben. Vnder S iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="269"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> Richter vnd Stattſchreiber/ vnd ſaget jhnen/ daß<lb/> ſie alle drey deß Laſters/ deſſen man ſie beſchuldi-<lb/> get haͤtte/ vnſchuldig ſeyen/ vnd daß er zwar ſelber<lb/> die That vnd den Mord habe bekennet/ aber was<lb/> er gethan oder bekant habe/ das habe er viel mehr<lb/> geſagt auß forcht der Folter vnd vnaußſprechli-<lb/> chen groſſen ſchmertzen/ die er haͤtte ferꝛners auß-<lb/> ſtehen muͤſſen/ als daß er ſich oder ſeine Geſellen<lb/> ſchuldig wuͤſte/ vnd auff dieſe Wort rieffe er auch<lb/> Gott zum Zeugē an/ daß er vnſchuldig were/ vnd<lb/> vnverſchuldeter weiſe ſterben muͤſte: Deſpreau<lb/> vnd ſein Geſell/ welche vnden an der Galgenlei-<lb/> ter ſtunden waren froh/ da ſie dieſe Wort hoͤreten:<lb/> Aber es war gar zu langſam alſo zureden: Ja es<lb/> thete jhnen weh/ daß er nicht auch zuvor alſo gere-<lb/> det hatte: Nichts deſto weniger aber ſo faͤhꝛet man<lb/> mit dem/ ſo ſchon auff der Leyter war/ vnd ſeine<lb/> vnſchuld betewerte/ fort/ vnd lernet jhn in der Lufft<lb/> Capriolen machen/ vnd wann er haͤtte reden koͤn-<lb/> nen/ ſo iſt das gewiß/ er haͤtte geſagt: Daß Napel-<lb/> lus vnd Ciguei/ welche doch ſo vergiffte Kraͤuter<lb/> ſeyn/ daß/ wann ſie der Menſch nur anruͤhret/ er<lb/> darvon muß ſterben/ nicht ſo ſchaͤdlich ſey/ als der<lb/> Hanff: Dann man macht/ ich weiß nicht bald<lb/> was darauß/ ja ſolches ding/ daß/ wann es einem<lb/> ein viertheil ſtund vnter der Gurgel bleibet/ einem<lb/> der Athem darvber außgehet: So ſagt man auch/<lb/> daß die Diebe nicht bald Hanff in jhre Gaͤrten<lb/> pflantzen/ dieweil ſie ſich beſoꝛgen/ man moͤge ſtꝛick<lb/> darauſſer machen/ vnd laſſe ſi auffhencken mit<lb/> dem jenigen/ das ſie gepflantzethaben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vnder</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0281]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Richter vnd Stattſchreiber/ vnd ſaget jhnen/ daß
ſie alle drey deß Laſters/ deſſen man ſie beſchuldi-
get haͤtte/ vnſchuldig ſeyen/ vnd daß er zwar ſelber
die That vnd den Mord habe bekennet/ aber was
er gethan oder bekant habe/ das habe er viel mehr
geſagt auß forcht der Folter vnd vnaußſprechli-
chen groſſen ſchmertzen/ die er haͤtte ferꝛners auß-
ſtehen muͤſſen/ als daß er ſich oder ſeine Geſellen
ſchuldig wuͤſte/ vnd auff dieſe Wort rieffe er auch
Gott zum Zeugē an/ daß er vnſchuldig were/ vnd
vnverſchuldeter weiſe ſterben muͤſte: Deſpreau
vnd ſein Geſell/ welche vnden an der Galgenlei-
ter ſtunden waren froh/ da ſie dieſe Wort hoͤreten:
Aber es war gar zu langſam alſo zureden: Ja es
thete jhnen weh/ daß er nicht auch zuvor alſo gere-
det hatte: Nichts deſto weniger aber ſo faͤhꝛet man
mit dem/ ſo ſchon auff der Leyter war/ vnd ſeine
vnſchuld betewerte/ fort/ vnd lernet jhn in der Lufft
Capriolen machen/ vnd wann er haͤtte reden koͤn-
nen/ ſo iſt das gewiß/ er haͤtte geſagt: Daß Napel-
lus vnd Ciguei/ welche doch ſo vergiffte Kraͤuter
ſeyn/ daß/ wann ſie der Menſch nur anruͤhret/ er
darvon muß ſterben/ nicht ſo ſchaͤdlich ſey/ als der
Hanff: Dann man macht/ ich weiß nicht bald
was darauß/ ja ſolches ding/ daß/ wann es einem
ein viertheil ſtund vnter der Gurgel bleibet/ einem
der Athem darvber außgehet: So ſagt man auch/
daß die Diebe nicht bald Hanff in jhre Gaͤrten
pflantzen/ dieweil ſie ſich beſoꝛgen/ man moͤge ſtꝛick
darauſſer machen/ vnd laſſe ſi auffhencken mit
dem jenigen/ das ſie gepflantzethaben.
Vnder
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/281 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/281>, abgerufen am 16.02.2025. |