[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. hinweg/ thut solche sprüng/ wie ein wilde Geiß/ soauff dem Feld sich lustig machet: Was geschicht aber weiters? Als der andere/ welcher im Gefäng- nuß war geblieben/ vnnd mit dem Schreiber die Kleider verwechselt hatte/ wil herausser gehen/ vnnd zum kleinen Thürlein kommet/ da kommet der Thorhüter darzu/ vnd als er seine Kleider si- het/ spricht er zu jhm: Er soll still stehen vnnd blei- ben/ oder wolte er jhn in ein rechtes finsteres Nest stecken/ wann er nur einen Fuß noch fortsetzet: Därüber wird der jenige/ so dem Schreiber auß- geholffen/ bestürtzet/ fluchet vnd schweret/ er sey der Gefangene nicht selber/ sondern habe nur den ge- fangenen Schreiber besuchen wöllen: Aber als man den Schreiber nicht finden kondte/ wurde er an seine statt gefangen gesetzet. Vnter dessen kommet Grillon darvon/ vnnd Als nun dieser Meister Schreiber sihet/ daß er Etli-
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. hinweg/ thut ſolche ſpruͤng/ wie ein wilde Geiß/ ſoauff dem Feld ſich luſtig machet: Was geſchicht aber weiters? Als der andere/ welcher im Gefaͤng- nuß war geblieben/ vnnd mit dem Schreiber die Kleider verwechſelt hatte/ wil herauſſer gehen/ vnnd zum kleinen Thuͤrlein kommet/ da kommet der Thorhuͤter darzu/ vnd als er ſeine Kleider ſi- het/ ſpricht er zu jhm: Er ſoll ſtill ſtehen vnnd blei- ben/ oder wolte er jhn in ein rechtes finſteres Neſt ſtecken/ wann er nur einen Fuß noch fortſetzet: Daͤruͤber wird der jenige/ ſo dem Schreiber auß- geholffen/ beſtuͤrtzet/ fluchet vnd ſchweret/ er ſey der Gefangene nicht ſelber/ ſondern habe nur den ge- fangenen Schreiber beſuchen woͤllen: Aber als man den Schreiber nicht finden kondte/ wurde er an ſeine ſtatt gefangen geſetzet. Vnter deſſen kommet Grillon darvon/ vnnd Als nun dieſer Meiſter Schreiber ſihet/ daß er Etli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="259"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> hinweg/ thut ſolche ſpruͤng/ wie ein wilde Geiß/ ſo<lb/> auff dem Feld ſich luſtig machet: Was geſchicht<lb/> aber weiters? Als der andere/ welcher im Gefaͤng-<lb/> nuß war geblieben/ vnnd mit dem Schreiber die<lb/> Kleider verwechſelt hatte/ wil herauſſer gehen/<lb/> vnnd zum kleinen Thuͤrlein kommet/ da kommet<lb/> der Thorhuͤter darzu/ vnd als er ſeine Kleider ſi-<lb/> het/ ſpricht er zu jhm: Er ſoll ſtill ſtehen vnnd blei-<lb/> ben/ oder wolte er jhn in ein rechtes finſteres Neſt<lb/> ſtecken/ wann er nur einen Fuß noch fortſetzet:<lb/> Daͤruͤber wird der jenige/ ſo dem Schreiber auß-<lb/> geholffen/ beſtuͤrtzet/ fluchet vnd ſchweret/ er ſey der<lb/> Gefangene nicht ſelber/ ſondern habe nur den ge-<lb/> fangenen Schreiber beſuchen woͤllen: Aber als<lb/> man den Schreiber nicht finden kondte/ wurde er<lb/> an ſeine ſtatt gefangen geſetzet.</p><lb/> <p>Vnter deſſen kommet Grillon darvon/ vnnd<lb/> wartet drauſſen/ biß daß der andere komme: Aber<lb/> da wil nicht niemands kommen/ dann er war ſo<lb/> wol veꝛwahret vnd eingeſchloſſen/ daß er nit kond-<lb/> te kommen/ vnnd empfienge nichts mehr als das<lb/> jenige/ was er wol verdienet hatte.</p><lb/> <p>Als nun dieſer Meiſter Schreiber ſihet/ daß er<lb/> dem Tod iſt entwiſchet/ verfuͤget er ſich anders<lb/> wohin/ vnd fanget ein recht Teuffliſches Leben an/<lb/> handelt mit Menſchenfleiſch/ vnd liget Tag vnd<lb/> Nacht in den Hurenhaͤuſern/ da er dann die albe-<lb/> re vnd einfaͤltige betreugt vnnd beſtilet: Endlich<lb/> aber wird er durch den Commiſſarium außgeho-<lb/> ben/ vnd auff das Chaſtelet gefuͤhret/ weil er eine<lb/> junge Tochter in der Gaſſen S. Denis verfuͤh-<lb/> ret hatte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Etli-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0271]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
hinweg/ thut ſolche ſpruͤng/ wie ein wilde Geiß/ ſo
auff dem Feld ſich luſtig machet: Was geſchicht
aber weiters? Als der andere/ welcher im Gefaͤng-
nuß war geblieben/ vnnd mit dem Schreiber die
Kleider verwechſelt hatte/ wil herauſſer gehen/
vnnd zum kleinen Thuͤrlein kommet/ da kommet
der Thorhuͤter darzu/ vnd als er ſeine Kleider ſi-
het/ ſpricht er zu jhm: Er ſoll ſtill ſtehen vnnd blei-
ben/ oder wolte er jhn in ein rechtes finſteres Neſt
ſtecken/ wann er nur einen Fuß noch fortſetzet:
Daͤruͤber wird der jenige/ ſo dem Schreiber auß-
geholffen/ beſtuͤrtzet/ fluchet vnd ſchweret/ er ſey der
Gefangene nicht ſelber/ ſondern habe nur den ge-
fangenen Schreiber beſuchen woͤllen: Aber als
man den Schreiber nicht finden kondte/ wurde er
an ſeine ſtatt gefangen geſetzet.
Vnter deſſen kommet Grillon darvon/ vnnd
wartet drauſſen/ biß daß der andere komme: Aber
da wil nicht niemands kommen/ dann er war ſo
wol veꝛwahret vnd eingeſchloſſen/ daß er nit kond-
te kommen/ vnnd empfienge nichts mehr als das
jenige/ was er wol verdienet hatte.
Als nun dieſer Meiſter Schreiber ſihet/ daß er
dem Tod iſt entwiſchet/ verfuͤget er ſich anders
wohin/ vnd fanget ein recht Teuffliſches Leben an/
handelt mit Menſchenfleiſch/ vnd liget Tag vnd
Nacht in den Hurenhaͤuſern/ da er dann die albe-
re vnd einfaͤltige betreugt vnnd beſtilet: Endlich
aber wird er durch den Commiſſarium außgeho-
ben/ vnd auff das Chaſtelet gefuͤhret/ weil er eine
junge Tochter in der Gaſſen S. Denis verfuͤh-
ret hatte.
Etli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/271 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/271>, abgerufen am 16.02.2025. |