[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das I. Buch feger einen Dolchen dem die Spitze abgebrochenware/ vnd als er den Dolch vnnd seine gefundene Spitz zusammen hielt/ sahe er/ daß es der Dolch seyn muste/ mit welchem sein Lade war auffgebro- chen worden. Der Rath behelt den alten Schwerdfeger bey Als nun der Schreiber vnter dessen wider Leben R v
Diebshiſtorien/ das I. Buch feger einen Dolchen dem die Spitze abgebrochenware/ vnd als er den Dolch vnnd ſeine gefundene Spitz zuſammen hielt/ ſahe er/ daß es der Dolch ſeyn muſte/ mit welchem ſein Lade war auffgebro- chen worden. Der Rath behelt den alten Schwerdfeger bey Als nun der Schreiber vnter deſſen wider Leben R v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0269" n="257"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch</fw><lb/> feger einen Dolchen dem die Spitze abgebrochen<lb/> ware/ vnd als er den Dolch vnnd ſeine gefundene<lb/> Spitz zuſammen hielt/ ſahe er/ daß es der Dolch<lb/> ſeyn muſte/ mit welchem ſein Lade war auffgebro-<lb/> chen worden.</p><lb/> <p>Der Rath behelt den alten Schwerdfeger bey<lb/> ſich in ſeinem Hauß/ fraget jhn/ woher jm ſolcher<lb/> Dolch kommt/ vnd als er hoͤrete/ daß er jhn einem<lb/> ſolchen/ den er mit Namen nennete/ vnnd welcher<lb/> in der Statt ſchreiberey ware/ abgekauffet hatte/<lb/> laͤſt man ſo bald nach jhm ſchicken vnd jm ſagen/<lb/> daß er ein wenig in deß Rahtshaͤuſe ſoll kommen:<lb/> Welcher als er kommet/ vnd deß Dolches halben<lb/> zu rede wird geſetzet/ ſo bekennet er/ daß deß Raths<lb/> Schreiber jhm ſolchen gegeben/ vnnd darzu dieſe<lb/> Wort darbey geſagt hatte: Wann er ſein nutzen<lb/> ſo wol/ als er der Schreiber/ mit ſolchem Dolchen<lb/> koͤndt oder wuͤrde ſchaffen/ ſo wuͤrde das ein groſ-<lb/> ſes Gluͤck vor jhn ſein.</p><lb/> <p>Als nun der Schreiber vnter deſſen wider<lb/> heimkommet/ ſo wird er auff dieſe Wort Exami-<lb/> niret vnd feſt gemacht/ vnd wiewol er alles laͤu-<lb/> gnete/ ſagte auch/ er hette ſolchen Dolchen ſein le-<lb/> benlang mit Augen nicht geſehen/ viel weniger<lb/> dem andern geſchencket/ jedoch wurde er auff dieſe<lb/> Muthmaſſung zur Folter erkandt/ da jhm dann<lb/> alſo wurde zugeſprochen/ daß er die That bekandt<lb/> vnd geſtunde: Sagt auch/ es hette jn kein Menſch<lb/> darzu gereitzet/ ſondern er ſelber hab ſolches Bu-<lb/> benſtuͤck allein erdacht vnd außgerichtet. Hierauf<lb/> wird nun erkandt/ daß er mit dem Strang vom<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R v</fw><fw place="bottom" type="catch">Leben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0269]
Diebshiſtorien/ das I. Buch
feger einen Dolchen dem die Spitze abgebrochen
ware/ vnd als er den Dolch vnnd ſeine gefundene
Spitz zuſammen hielt/ ſahe er/ daß es der Dolch
ſeyn muſte/ mit welchem ſein Lade war auffgebro-
chen worden.
Der Rath behelt den alten Schwerdfeger bey
ſich in ſeinem Hauß/ fraget jhn/ woher jm ſolcher
Dolch kommt/ vnd als er hoͤrete/ daß er jhn einem
ſolchen/ den er mit Namen nennete/ vnnd welcher
in der Statt ſchreiberey ware/ abgekauffet hatte/
laͤſt man ſo bald nach jhm ſchicken vnd jm ſagen/
daß er ein wenig in deß Rahtshaͤuſe ſoll kommen:
Welcher als er kommet/ vnd deß Dolches halben
zu rede wird geſetzet/ ſo bekennet er/ daß deß Raths
Schreiber jhm ſolchen gegeben/ vnnd darzu dieſe
Wort darbey geſagt hatte: Wann er ſein nutzen
ſo wol/ als er der Schreiber/ mit ſolchem Dolchen
koͤndt oder wuͤrde ſchaffen/ ſo wuͤrde das ein groſ-
ſes Gluͤck vor jhn ſein.
Als nun der Schreiber vnter deſſen wider
heimkommet/ ſo wird er auff dieſe Wort Exami-
niret vnd feſt gemacht/ vnd wiewol er alles laͤu-
gnete/ ſagte auch/ er hette ſolchen Dolchen ſein le-
benlang mit Augen nicht geſehen/ viel weniger
dem andern geſchencket/ jedoch wurde er auff dieſe
Muthmaſſung zur Folter erkandt/ da jhm dann
alſo wurde zugeſprochen/ daß er die That bekandt
vnd geſtunde: Sagt auch/ es hette jn kein Menſch
darzu gereitzet/ ſondern er ſelber hab ſolches Bu-
benſtuͤck allein erdacht vnd außgerichtet. Hierauf
wird nun erkandt/ daß er mit dem Strang vom
Leben
R v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/269 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/269>, abgerufen am 16.02.2025. |