[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder sie/ ob sie nichts gehöret oder gesehen haben: Danndas vnd das sey in abwesen seiner in seinem Hauß geschehen vnd vorgangen: Die Nachbarn/ welche von allen denen Sachen nichts wissen/ sagen/ sie haben im gringsten nichts gemercket noch gespü- ret: Sie haben auch weil er sey außgewesen/ n[ie]- mands in seinem Hauß sehen auß vnd ein gehen/ als seinen Schreiber/ vnnd desselbigen Mitge- sellen. Der Schreiber/ als er darüber wird zu rede ge- Der Rath vnd Herr im Hauß/ weiß nicht was also
Beutelſchneider/ oder ſie/ ob ſie nichts gehoͤꝛet oder geſehen haben: Danndas vnd das ſey in abweſen ſeiner in ſeinem Hauß geſchehen vnd vorgangen: Die Nachbarn/ welche von allen denen Sachen nichts wiſſen/ ſagen/ ſie haben im gringſten nichts gemercket noch geſpuͤ- ret: Sie haben auch weil er ſey außgeweſen/ n[ie]- mands in ſeinem Hauß ſehen auß vnd ein gehen/ als ſeinen Schreiber/ vnnd deſſelbigen Mitge- ſellen. Der Schreiber/ als er daruͤber wird zu rede ge- Der Rath vnd Herꝛ im Hauß/ weiß nicht was alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="254"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſie/ ob ſie nichts gehoͤꝛet oder geſehen haben: Dann<lb/> das vnd das ſey in abweſen ſeiner in ſeinem Hauß<lb/> geſchehen vnd vorgangen: Die Nachbarn/ welche<lb/> von allen denen Sachen nichts wiſſen/ ſagen/ ſie<lb/> haben im gringſten nichts gemercket noch geſpuͤ-<lb/> ret: Sie haben auch weil er ſey außgeweſen/ n<supplied>ie</supplied>-<lb/> mands in ſeinem Hauß ſehen auß vnd ein gehen/<lb/> als ſeinen Schreiber/ vnnd deſſelbigen Mitge-<lb/> ſellen.</p><lb/> <p>Der Schreiber/ als er daruͤber wird zu rede ge-<lb/> ſtelt vnd gefragt/ wer die jenigen ſeyn/ ſo er vnter<lb/> deſſen in dem Hauß hab auß vnnd ein gefuͤhret/<lb/> antwortet vnd ſpricht: Es ſeyen die vnnd die ge-<lb/> weſen/ nennet ſie mit Namen/ vnnd ſagt vnver-<lb/> ſchampter weiſe zu ſeinem Herꝛn: Er woͤlle ſelber/<lb/> fuͤr ſie gut ſeyn/ vnnd wann es ſich auch befinde/<lb/> daß er oder ſeine Geſellen/ ſo mit jhm vnter deſſen<lb/> inn das Hauß ſeyn kommen/ nur an etwas oder<lb/> dergleichen boͤſes gedacht haben/ ſo wolle er alle<lb/> die Marter/ ſo man jhm koͤndte aufflegen/ willig<lb/> vnd gern außſtehen.</p><lb/> <p>Der Rath vnd Herꝛ im Hauß/ weiß nicht was<lb/> er dencken oder ſagen ſoll/ dann es war jhm ſein<lb/> Schreiber allzeit Trew geweſen/ vnd hatte jhn in<lb/> vielen wichtigen Sachen probieret/ alſo daß er<lb/> auch ſein lebenlang kein vntrew an jhm gemer-<lb/> cke<supplied>t</supplied> vnd geſpuͤret hatte: Weil aber er ſein Schrei-<lb/> ber im Hauß gantz allein hatte gelaſſen/ Es hat-<lb/> ten auch die Nachbarn im geringſten nichts ge-<lb/> hoͤret oder geſehen/ ſo waren die Muthmaſſung<lb/> gar ſtarck wider den Schreiber/ doch ließ man das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0266]
Beutelſchneider/ oder
ſie/ ob ſie nichts gehoͤꝛet oder geſehen haben: Dann
das vnd das ſey in abweſen ſeiner in ſeinem Hauß
geſchehen vnd vorgangen: Die Nachbarn/ welche
von allen denen Sachen nichts wiſſen/ ſagen/ ſie
haben im gringſten nichts gemercket noch geſpuͤ-
ret: Sie haben auch weil er ſey außgeweſen/ nie-
mands in ſeinem Hauß ſehen auß vnd ein gehen/
als ſeinen Schreiber/ vnnd deſſelbigen Mitge-
ſellen.
Der Schreiber/ als er daruͤber wird zu rede ge-
ſtelt vnd gefragt/ wer die jenigen ſeyn/ ſo er vnter
deſſen in dem Hauß hab auß vnnd ein gefuͤhret/
antwortet vnd ſpricht: Es ſeyen die vnnd die ge-
weſen/ nennet ſie mit Namen/ vnnd ſagt vnver-
ſchampter weiſe zu ſeinem Herꝛn: Er woͤlle ſelber/
fuͤr ſie gut ſeyn/ vnnd wann es ſich auch befinde/
daß er oder ſeine Geſellen/ ſo mit jhm vnter deſſen
inn das Hauß ſeyn kommen/ nur an etwas oder
dergleichen boͤſes gedacht haben/ ſo wolle er alle
die Marter/ ſo man jhm koͤndte aufflegen/ willig
vnd gern außſtehen.
Der Rath vnd Herꝛ im Hauß/ weiß nicht was
er dencken oder ſagen ſoll/ dann es war jhm ſein
Schreiber allzeit Trew geweſen/ vnd hatte jhn in
vielen wichtigen Sachen probieret/ alſo daß er
auch ſein lebenlang kein vntrew an jhm gemer-
cket vnd geſpuͤret hatte: Weil aber er ſein Schrei-
ber im Hauß gantz allein hatte gelaſſen/ Es hat-
ten auch die Nachbarn im geringſten nichts ge-
hoͤret oder geſehen/ ſo waren die Muthmaſſung
gar ſtarck wider den Schreiber/ doch ließ man das
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/266 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/266>, abgerufen am 16.02.2025. |