[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. fen/ vnd jhn im verdacht möge haben: Thut eineshierauff/ schlägt das Schloß ab an seines Herrn Schlaffkammer/ hebet die Thür an der Stegen auß/ wirfft sie über vnd über/ verderbet auch das Schloß an der grossen Pforten im Hauß/ doch macht er es also/ daß er noch nach jhm kan zu- schliessen: Vnd als nun das alles geschehen/ nim- met er alle Schlüssel mit sich/ vnd zeucht zu seinem Herren/ welcher nach zween Tagen widervmb in die Statt kame: Aber als man für daß Hauß kompt/ vnd wil auffschliessen/ wil der Schlüssel nicht mehr auffschlissen/ man läst einen Schlos- ser kommen/ der das Schloß abmacht/ vnd saget zu dem Herrn/ es ser nicht recht zugangen/ es mü- ste jemandts mit gewalt die Thür auffgemacht haben/ dann die Federn am Schloß seyen alle mit einander zerbrochen. Der Herr im Hauß wil solches noch nit glau- sie R iij
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. fen/ vnd jhn im verdacht moͤge haben: Thut eineshierauff/ ſchlaͤgt das Schloß ab an ſeines Herꝛn Schlaffkammer/ hebet die Thuͤr an der Stegen auß/ wirfft ſie uͤber vnd uͤber/ verderbet auch das Schloß an der groſſen Pforten im Hauß/ doch macht er es alſo/ daß er noch nach jhm kan zu- ſchlieſſen: Vnd als nun das alles geſchehen/ nim- met er alle Schluͤſſel mit ſich/ vnd zeucht zu ſeinem Herꝛen/ welcher nach zween Tagen widervmb in die Statt kame: Aber als man fuͤr daß Hauß kompt/ vnd wil auffſchlieſſen/ wil der Schluͤſſel nicht mehr auffſchliſſen/ man laͤſt einen Schloſ- ſer kommen/ der das Schloß abmacht/ vnd ſaget zu dem Herꝛn/ es ſer nicht recht zugangen/ es muͤ- ſte jemandts mit gewalt die Thuͤr auffgemacht haben/ dann die Federn am Schloß ſeyen alle mit einander zerbrochen. Der Herꝛ im Hauß wil ſolches noch nit glau- ſie R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> fen/ vnd jhn im verdacht moͤge haben: Thut eines<lb/> hierauff/ ſchlaͤgt das Schloß ab an ſeines Herꝛn<lb/> Schlaffkammer/ hebet die Thuͤr an der Stegen<lb/> auß/ wirfft ſie uͤber vnd uͤber/ verderbet auch das<lb/> Schloß an der groſſen Pforten im Hauß/ doch<lb/> macht er es alſo/ daß er noch nach jhm kan zu-<lb/> ſchlieſſen: Vnd als nun das alles geſchehen/ nim-<lb/> met er alle Schluͤſſel mit ſich/ vnd zeucht zu ſeinem<lb/> Herꝛen/ welcher nach zween Tagen widervmb in<lb/> die Statt kame: Aber als man fuͤr daß Hauß<lb/> kompt/ vnd wil auffſchlieſſen/ wil der Schluͤſſel<lb/> nicht mehr auffſchliſſen/ man laͤſt einen Schloſ-<lb/> ſer kommen/ der das Schloß abmacht/ vnd ſaget<lb/> zu dem Herꝛn/ es ſer nicht recht zugangen/ es muͤ-<lb/> ſte jemandts mit gewalt die Thuͤr auffgemacht<lb/> haben/ dann die Federn am Schloß ſeyen alle mit<lb/> einander zerbrochen.</p><lb/> <p>Der Herꝛ im Hauß wil ſolches noch nit glau-<lb/> ben/ als er aber oben in das hauß kommet/ vnd<lb/> ſihet/ daß die Thuͤren außgehoben/ vnd die Thuͤr-<lb/> Angel auff der Erden ligen/ es iſt alles zerſchlagen<lb/> vnd verderbet/ wird er daruͤber ſo beſtuͤrtzet/ daß<lb/> er nicht weiß was er ſagen oder gedencken ſoll: Er<lb/> beſihet wie alles iſt verderbet/ er ſihet die Thuͤren<lb/> an/ endlich/ da er auch an ſeiner Haußfrauen La-<lb/> den kommet/ vnd dieſelbige beſihet/ findet er im<lb/> Holtz/ nah an dem Schloß/ die Spitzen eines<lb/> Dolchens/ mit welchem das Schloß war auffge-<lb/> brochen worden: Solche Dolchſpitzen nimmet er<lb/> ſtillſchweigend/ vnnd ſchleuſt ſie in ſein Studier-<lb/> ſtuͤblein: Laͤſt ſeine Nachbarn kommen/ vnd fraget<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0265]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
fen/ vnd jhn im verdacht moͤge haben: Thut eines
hierauff/ ſchlaͤgt das Schloß ab an ſeines Herꝛn
Schlaffkammer/ hebet die Thuͤr an der Stegen
auß/ wirfft ſie uͤber vnd uͤber/ verderbet auch das
Schloß an der groſſen Pforten im Hauß/ doch
macht er es alſo/ daß er noch nach jhm kan zu-
ſchlieſſen: Vnd als nun das alles geſchehen/ nim-
met er alle Schluͤſſel mit ſich/ vnd zeucht zu ſeinem
Herꝛen/ welcher nach zween Tagen widervmb in
die Statt kame: Aber als man fuͤr daß Hauß
kompt/ vnd wil auffſchlieſſen/ wil der Schluͤſſel
nicht mehr auffſchliſſen/ man laͤſt einen Schloſ-
ſer kommen/ der das Schloß abmacht/ vnd ſaget
zu dem Herꝛn/ es ſer nicht recht zugangen/ es muͤ-
ſte jemandts mit gewalt die Thuͤr auffgemacht
haben/ dann die Federn am Schloß ſeyen alle mit
einander zerbrochen.
Der Herꝛ im Hauß wil ſolches noch nit glau-
ben/ als er aber oben in das hauß kommet/ vnd
ſihet/ daß die Thuͤren außgehoben/ vnd die Thuͤr-
Angel auff der Erden ligen/ es iſt alles zerſchlagen
vnd verderbet/ wird er daruͤber ſo beſtuͤrtzet/ daß
er nicht weiß was er ſagen oder gedencken ſoll: Er
beſihet wie alles iſt verderbet/ er ſihet die Thuͤren
an/ endlich/ da er auch an ſeiner Haußfrauen La-
den kommet/ vnd dieſelbige beſihet/ findet er im
Holtz/ nah an dem Schloß/ die Spitzen eines
Dolchens/ mit welchem das Schloß war auffge-
brochen worden: Solche Dolchſpitzen nimmet er
ſtillſchweigend/ vnnd ſchleuſt ſie in ſein Studier-
ſtuͤblein: Laͤſt ſeine Nachbarn kommen/ vnd fraget
ſie
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/265 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/265>, abgerufen am 16.02.2025. |