[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. fienge sie an zu weinen/ sagte jhm heimlich vnndvertrawter weise/ wie er in so grosser gefahr were: Dann jhr Herr/ der Wirt/ pflege ein kleine Schel- len zu leuten/ vnd so bald als solche geleutet werde/ kommen ein hauffen Mörder zusammen: Dar- auff neme sich einer an/ als sey er der Haußknecht/ gehet inn die Kammer/ darinnen die Gäste seyn/ thut als wann er das Liecht wölle butzen/ thut es aber mit gantzem fleiß gar auß: Vnnd wann das geschehen/ so gehen die andern mörder in die Kam- mer/ über fallen die Gäste/ vnnd schlagen sie jäm- merlicher weise zu Todt/ also daß nicht bald einer mit dem Leben darvon könne kommen. Der Capitain/ als er das von der Magd höret/ Als er sich aber kaum recht wider an den Tisch Postel Q v
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. fienge ſie an zu weinen/ ſagte jhm heimlich vnndvertrawter weiſe/ wie er in ſo groſſer gefahr were: Dann jhr Herꝛ/ der Wirt/ pflege ein kleine Schel- len zu leuten/ vnd ſo bald als ſolche geleutet weꝛde/ kommen ein hauffen Moͤrder zuſammen: Dar- auff neme ſich einer an/ als ſey er der Haußknecht/ gehet inn die Kammer/ darinnen die Gaͤſte ſeyn/ thut als wann er das Liecht woͤlle butzen/ thut es aber mit gantzem fleiß gar auß: Vnnd wann das geſchehen/ ſo gehē die andeꝛn moͤrder in die Kam- mer/ uͤber fallen die Gaͤſte/ vnnd ſchlagen ſie jaͤm- merlicher weiſe zu Todt/ alſo daß nicht bald einer mit dem Leben darvon koͤnne kommen. Der Capitain/ als er das von der Magd hoͤret/ Als er ſich aber kaum recht wider an den Tiſch Poſtel Q v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="241"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> fienge ſie an zu weinen/ ſagte jhm heimlich vnnd<lb/> vertrawter weiſe/ wie er in ſo groſſer gefahr were:<lb/> Dann jhr Herꝛ/ der Wirt/ pflege ein kleine Schel-<lb/> len zu leuten/ vnd ſo bald als ſolche geleutet weꝛde/<lb/> kommen ein hauffen Moͤrder zuſammen: Dar-<lb/> auff neme ſich einer an/ als ſey er der Haußknecht/<lb/> gehet inn die Kammer/ darinnen die Gaͤſte ſeyn/<lb/> thut als wann er das Liecht woͤlle butzen/ thut es<lb/> aber mit gantzem fleiß gar auß: Vnnd wann das<lb/> geſchehen/ ſo gehē die andeꝛn moͤrder in die Kam-<lb/> mer/ uͤber fallen die Gaͤſte/ vnnd ſchlagen ſie jaͤm-<lb/> merlicher weiſe zu Todt/ alſo daß nicht bald einer<lb/> mit dem Leben darvon koͤnne kommen.</p><lb/> <p>Der Capitain/ als er das von der Magd hoͤret/<lb/> dencket/ es ſey da zeit achtung auff ſich ſelber zuge-<lb/> ben/ laͤſt jhm durch die Magd ein Leuchte ſampt ei-<lb/> nem angezuͤndeten Liecht darinnen geben/ verſte-<lb/> cket ſolche Leucht vnter die Banck/ macht ſein<lb/> Wehr fertig/ vnnd wartet/ wann der Einfall ge-<lb/> ſchehen werde.</p><lb/> <p>Als er ſich aber kaum recht wider an den Tiſch<lb/> hat geſetzt/ kompt ein Bawersmann der Thuͤr<lb/> hinein/ thut als wann er der Haußknecht ſey/ wil<lb/> das Liecht butzen/ vnd blaͤſt es gar auß: Hierauff<lb/> laͤſt der Capitain jm ſo bald durch ſeinen Diener<lb/> die Leucht mit dem Liecht herfuͤr bringen/ treibet<lb/> die Moͤrder zu ruͤck/ erſchlegt etliche/ andere aber<lb/> muͤſſen die Flucht nemen/ was aber den Wirth<lb/> anlanget/ erwiſchet er in bey ſeinem Halß/ nimpt<lb/> jhn gefangen/ vnd lieffert jhn der Obrigkeit in jre<lb/> Haͤnde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Poſtel</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0253]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
fienge ſie an zu weinen/ ſagte jhm heimlich vnnd
vertrawter weiſe/ wie er in ſo groſſer gefahr were:
Dann jhr Herꝛ/ der Wirt/ pflege ein kleine Schel-
len zu leuten/ vnd ſo bald als ſolche geleutet weꝛde/
kommen ein hauffen Moͤrder zuſammen: Dar-
auff neme ſich einer an/ als ſey er der Haußknecht/
gehet inn die Kammer/ darinnen die Gaͤſte ſeyn/
thut als wann er das Liecht woͤlle butzen/ thut es
aber mit gantzem fleiß gar auß: Vnnd wann das
geſchehen/ ſo gehē die andeꝛn moͤrder in die Kam-
mer/ uͤber fallen die Gaͤſte/ vnnd ſchlagen ſie jaͤm-
merlicher weiſe zu Todt/ alſo daß nicht bald einer
mit dem Leben darvon koͤnne kommen.
Der Capitain/ als er das von der Magd hoͤret/
dencket/ es ſey da zeit achtung auff ſich ſelber zuge-
ben/ laͤſt jhm durch die Magd ein Leuchte ſampt ei-
nem angezuͤndeten Liecht darinnen geben/ verſte-
cket ſolche Leucht vnter die Banck/ macht ſein
Wehr fertig/ vnnd wartet/ wann der Einfall ge-
ſchehen werde.
Als er ſich aber kaum recht wider an den Tiſch
hat geſetzt/ kompt ein Bawersmann der Thuͤr
hinein/ thut als wann er der Haußknecht ſey/ wil
das Liecht butzen/ vnd blaͤſt es gar auß: Hierauff
laͤſt der Capitain jm ſo bald durch ſeinen Diener
die Leucht mit dem Liecht herfuͤr bringen/ treibet
die Moͤrder zu ruͤck/ erſchlegt etliche/ andere aber
muͤſſen die Flucht nemen/ was aber den Wirth
anlanget/ erwiſchet er in bey ſeinem Halß/ nimpt
jhn gefangen/ vnd lieffert jhn der Obrigkeit in jre
Haͤnde.
Poſtel
Q v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/253 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/253>, abgerufen am 16.02.2025. |