[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder dem Wirth/ welcher sagte/ er were deß Raubers/welcher Posteln dahin hatte geführet/ Freund vnd nechster Verwandter/ vnnd nach dem die Malzeit auß war/ empfienge er seine jm versprochene Kro- nen: Vnd als Postel sich hierauff zuerkennen gab/ wer er wer/ war er noch viel willkommener/ vnnd angenemer/ vnnd erzeigten jhm noch mehr Ehr/ machten auch einen Bund miteinander/ er Po- stel sol[t]e bey jhnen bleiben/ vnd sich in jhre Gesell- schafft begeben/ so solte er allzeit wol tractiret vnd vnder halten werden/ solte auch sein gebürendes theil an allen jhren Beuten die sie erdappen wür- den haben: Welches sie dann auch also thäten/ wie sie miteinander accordiret vnd abgeredet hat- ten. Etliche Tag nach diesem getroffenen Accord Als er nun in die Herberg kam/ wiese man jhn fienge
Beutelſchneider/ oder dem Wirth/ welcher ſagte/ er were deß Raubers/welcher Poſteln dahin hatte gefuͤhret/ Fꝛeund vnd nechſter Verwandter/ vnnd nach dem die Malzeit auß war/ empfienge er ſeine jm verſprochene Kro- nen: Vnd als Poſtel ſich hierauff zuerkennen gab/ wer er wer/ war er noch viel willkommener/ vnnd angenemer/ vnnd erzeigten jhm noch mehr Ehr/ machten auch einen Bund miteinander/ er Po- ſtel ſol[t]e bey jhnen bleiben/ vnd ſich in jhre Geſell- ſchafft begeben/ ſo ſolte er allzeit wol tractiret vnd vnder halten werden/ ſolte auch ſein gebuͤrendes theil an allen jhren Beuten die ſie erdappen wuͤr- den haben: Welches ſie dann auch alſo thaͤten/ wie ſie miteinander accordiret vnd abgeredet hat- ten. Etliche Tag nach dieſem getroffenen Accord Als er nun in die Herberg kam/ wieſe man jhn fienge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="240"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> dem Wirth/ welcher ſagte/ er were deß Raubers/<lb/> welcher Poſteln dahin hatte gefuͤhret/ Fꝛeund vnd<lb/> nechſter Verwandter/ vnnd nach dem die Malzeit<lb/> auß war/ empfienge er ſeine jm verſprochene Kro-<lb/> nen: Vnd als Poſtel ſich hierauff zuerkennen gab/<lb/> wer er wer/ war er noch viel willkommener/ vnnd<lb/> angenemer/ vnnd erzeigten jhm noch mehr Ehr/<lb/> machten <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> einen Bund miteinander/ er Po-<lb/> ſtel ſol<supplied>t</supplied>e bey jhnen bleiben/ vnd ſich in jhre Geſell-<lb/> ſchafft begeben/ ſo ſolte er allzeit wol tractiret vnd<lb/> vnder halten werden/ ſolte auch ſein gebuͤrendes<lb/> theil an allen jhren Beuten die ſie erdappen wuͤr-<lb/> den haben: Welches ſie dann auch alſo thaͤten/<lb/> wie ſie miteinander accordiret vnd abgeredet hat-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Etliche Tag nach dieſem getroffenen Accord<lb/> begab es ſich/ daß ein vornemmer von Adel auß<lb/> Picardien/) welcher ein ſolcher dapfferer Mann<lb/> war/ daß man ſeines gleichens weit vnd bꝛeit nicht<lb/> wuſte zu finden) nach dem er ſich ein zeitlang zu<lb/> Calais hatte auffgehalten/ widerumb auß Engel-<lb/> land kam/ vnnd weil er ſein Weg nach Amiens<lb/> vorgenom̄en/ durch Abbeville zoge/ da er ſich aber<lb/> nit wolte auffhalten/ gleichwol aber da er herna-<lb/> cher in den Wald kam/ vnd die Nacht jhn vnver-<lb/> hoffter weiſe uͤberfiele/ muſte er eben in dieſer Her-<lb/> berg/ deren wir jetzund gedacht/ einkehren.</p><lb/> <p>Als er nun in die Herberg kam/ wieſe man jhn<lb/> in ein Kammer/ in welcher er auch mit Eſſen ſehr<lb/> wol tractieret wurde/ vnd als die Magd inn die<lb/> Kammer auch kam/ jhm ſein Beth zumachen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fienge</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0252]
Beutelſchneider/ oder
dem Wirth/ welcher ſagte/ er were deß Raubers/
welcher Poſteln dahin hatte gefuͤhret/ Fꝛeund vnd
nechſter Verwandter/ vnnd nach dem die Malzeit
auß war/ empfienge er ſeine jm verſprochene Kro-
nen: Vnd als Poſtel ſich hierauff zuerkennen gab/
wer er wer/ war er noch viel willkommener/ vnnd
angenemer/ vnnd erzeigten jhm noch mehr Ehr/
machten auch einen Bund miteinander/ er Po-
ſtel ſolte bey jhnen bleiben/ vnd ſich in jhre Geſell-
ſchafft begeben/ ſo ſolte er allzeit wol tractiret vnd
vnder halten werden/ ſolte auch ſein gebuͤrendes
theil an allen jhren Beuten die ſie erdappen wuͤr-
den haben: Welches ſie dann auch alſo thaͤten/
wie ſie miteinander accordiret vnd abgeredet hat-
ten.
Etliche Tag nach dieſem getroffenen Accord
begab es ſich/ daß ein vornemmer von Adel auß
Picardien/) welcher ein ſolcher dapfferer Mann
war/ daß man ſeines gleichens weit vnd bꝛeit nicht
wuſte zu finden) nach dem er ſich ein zeitlang zu
Calais hatte auffgehalten/ widerumb auß Engel-
land kam/ vnnd weil er ſein Weg nach Amiens
vorgenom̄en/ durch Abbeville zoge/ da er ſich aber
nit wolte auffhalten/ gleichwol aber da er herna-
cher in den Wald kam/ vnd die Nacht jhn vnver-
hoffter weiſe uͤberfiele/ muſte er eben in dieſer Her-
berg/ deren wir jetzund gedacht/ einkehren.
Als er nun in die Herberg kam/ wieſe man jhn
in ein Kammer/ in welcher er auch mit Eſſen ſehr
wol tractieret wurde/ vnd als die Magd inn die
Kammer auch kam/ jhm ſein Beth zumachen/
fienge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/252 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/252>, abgerufen am 16.02.2025. |