[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. nicht darüber/ sondern gab jhnen diese stumpffeantwort/ vnd sagte: Er hette nichts/ vnd in dem er das saget/ so reisset er einen auß solchen beyden Raubern das Wehr auß den Händen/ gibt jhm ein solchen stattlichen streich über den Arm daß er sich nicht mehr kan wehren: Darauff macht sich Postel an den andern auch/ der weniger Hertz als der vorige hatte/ redet jhm solche Wort mit dem Degen zu/ daß er darauff die Flucht muß nemen vnd entlauffen/ welchem Postel nachfolget so hart daß er sich endlich jhm muß ergeben. Vnd also er- retteer sich auß den Händen dieser beyden Stras- senrauber/ welche ohne allen zweiffel das Hand- werck nicht so wol gelernet hatten/ als der jenige/ den sie wolten überfallen vnd berauben: nach dem aber Postel wider kommet zu dem jenigen/ wel- cher er am ersten hatte darnider geschlagen/ auch noch da lage/ stellet er sich/ als wölle er jn vollends erwürgen/ wann er jhm nicht so bald den Seckel mit all seinem Gelt gebe: Diser entschuldiget sich/ er habe gar nichts bey ihm/ jedoch wann er [jh]n wöl- le auß dem Wald inn das nechste Dor[ff] führen/ wolle er jhm allda zehen Kronen geben: Postel/ der nicht gedencket/ daß vielleicht ein Betrug dar- hinder stecke/ folget jm/ vnd nach dem sie durch ein Wald überzwerch gangen/ kompt er mit diesem Dieb in eine Herberg/ da der Wirt selber ein Mör- der war/ Strassenrauber vnd Mörder heimlich in seinem Hauß pflegte auffzuhalten. Als Postel nun in die Herberg kam/ wurde er dem Q iiij
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. nicht daruͤber/ ſondern gab jhnen dieſe ſtumpffeantwort/ vnd ſagte: Er hette nichts/ vnd in dem er das ſaget/ ſo reiſſet er einen auß ſolchen beyden Raubern das Wehr auß den Haͤnden/ gibt jhm ein ſolchen ſtattlichen ſtꝛeich uͤber den Arm daß er ſich nicht mehr kan wehren: Darauff macht ſich Poſtel an den andern auch/ der weniger Hertz als der vorige hatte/ redet jhm ſolche Wort mit dem Degen zu/ daß er darauff die Flucht muß nemen vnd entlauffen/ welchem Poſtel nachfolget ſo hart daß er ſich endlich jhm muß ergeben. Vnd alſo er- retteer ſich auß den Haͤnden dieſer beyden Straſ- ſenrauber/ welche ohne allen zweiffel das Hand- werck nicht ſo wol gelernet hatten/ als der jenige/ den ſie wolten uͤbeꝛfallen vnd berauben: nach dem aber Poſtel wider kommet zu dem jenigen/ wel- cher er am erſten hatte darnider geſchlagen/ auch noch da lage/ ſtellet er ſich/ als woͤlle er jn vollends erwuͤrgen/ wann er jhm nicht ſo bald den Seckel mit all ſeinem Gelt gebe: Diſer entſchuldiget ſich/ er habe gar nichts bey ihm/ jedoch wann eꝛ [jh]n woͤl- le auß dem Wald inn das nechſte Dor[ff] fuͤhren/ wolle er jhm allda zehen Kronen geben: Poſtel/ der nicht gedencket/ daß vielleicht ein Betrug dar- hinder ſtecke/ folget jm/ vnd nach dem ſie duꝛch ein Wald uͤberzwerch gangen/ kompt er mit dieſem Dieb in eine Herberg/ da der Wirt ſelber ein Moͤr- der war/ Straſſenrauber vnd Moͤrder heimlich in ſeinem Hauß pflegte auffzuhalten. Als Poſtel nun in die Herberg kam/ wurde er dem Q iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="239"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> nicht daruͤber/ ſondern gab jhnen dieſe ſtumpffe<lb/> antwort/ vnd ſagte: Er hette nichts/ vnd in dem er<lb/> das ſaget/ ſo reiſſet er einen auß ſolchen beyden<lb/> Raubern das Wehr auß den Haͤnden/ gibt jhm<lb/> ein ſolchen ſtattlichen ſtꝛeich uͤber den Arm daß er<lb/> ſich nicht mehr kan wehren: Darauff macht ſich<lb/> Poſtel an den andern auch/ der weniger Hertz als<lb/> der vorige hatte/ redet jhm ſolche Wort mit dem<lb/> Degen zu/ daß er darauff die Flucht muß nemen<lb/> vnd entlauffen/ welchem Poſtel nachfolget ſo hart<lb/> daß er ſich endlich jhm muß ergeben. Vnd alſo er-<lb/> retteer ſich auß den Haͤnden dieſer beyden Straſ-<lb/> ſenrauber/ welche ohne allen zweiffel das Hand-<lb/> werck nicht ſo wol gelernet hatten/ als der jenige/<lb/> den ſie wolten uͤbeꝛfallen vnd berauben: nach dem<lb/> aber Poſtel wider kommet zu dem jenigen/ wel-<lb/> cher er am erſten hatte darnider geſchlagen/ auch<lb/> noch da lage/ ſtellet er ſich/ als woͤlle er jn vollends<lb/> erwuͤrgen/ wann er jhm nicht ſo bald den Seckel<lb/> mit all ſeinem Gelt gebe: Diſer entſchuldiget ſich/<lb/> er habe gar nichts bey ihm/ jedoch wann eꝛ <supplied>jh</supplied>n woͤl-<lb/> le auß dem Wald inn das nechſte Dor<supplied>ff</supplied> fuͤhren/<lb/> wolle er jhm allda zehen Kronen geben: Poſtel/<lb/> der nicht gedencket/ daß vielleicht ein Betrug dar-<lb/> hinder ſtecke/ folget jm/ <choice><sic>vndnach</sic><corr>vnd nach</corr></choice> dem ſie duꝛch ein<lb/> Wald uͤberzwerch gangen/ kompt er mit dieſem<lb/> Dieb in eine Herberg/ da der Wirt ſelber ein Moͤr-<lb/> der war/ Straſſenrauber vnd Moͤrder heimlich in<lb/> ſeinem Hauß pflegte auffzuhalten.</p><lb/> <p>Als Poſtel nun in die Herberg kam/ wurde er<lb/> freundlich empfangen/ vnd ſehr wol tractiret von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0251]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
nicht daruͤber/ ſondern gab jhnen dieſe ſtumpffe
antwort/ vnd ſagte: Er hette nichts/ vnd in dem er
das ſaget/ ſo reiſſet er einen auß ſolchen beyden
Raubern das Wehr auß den Haͤnden/ gibt jhm
ein ſolchen ſtattlichen ſtꝛeich uͤber den Arm daß er
ſich nicht mehr kan wehren: Darauff macht ſich
Poſtel an den andern auch/ der weniger Hertz als
der vorige hatte/ redet jhm ſolche Wort mit dem
Degen zu/ daß er darauff die Flucht muß nemen
vnd entlauffen/ welchem Poſtel nachfolget ſo hart
daß er ſich endlich jhm muß ergeben. Vnd alſo er-
retteer ſich auß den Haͤnden dieſer beyden Straſ-
ſenrauber/ welche ohne allen zweiffel das Hand-
werck nicht ſo wol gelernet hatten/ als der jenige/
den ſie wolten uͤbeꝛfallen vnd berauben: nach dem
aber Poſtel wider kommet zu dem jenigen/ wel-
cher er am erſten hatte darnider geſchlagen/ auch
noch da lage/ ſtellet er ſich/ als woͤlle er jn vollends
erwuͤrgen/ wann er jhm nicht ſo bald den Seckel
mit all ſeinem Gelt gebe: Diſer entſchuldiget ſich/
er habe gar nichts bey ihm/ jedoch wann eꝛ jhn woͤl-
le auß dem Wald inn das nechſte Dorff fuͤhren/
wolle er jhm allda zehen Kronen geben: Poſtel/
der nicht gedencket/ daß vielleicht ein Betrug dar-
hinder ſtecke/ folget jm/ vnd nach dem ſie duꝛch ein
Wald uͤberzwerch gangen/ kompt er mit dieſem
Dieb in eine Herberg/ da der Wirt ſelber ein Moͤr-
der war/ Straſſenrauber vnd Moͤrder heimlich in
ſeinem Hauß pflegte auffzuhalten.
Als Poſtel nun in die Herberg kam/ wurde er
freundlich empfangen/ vnd ſehr wol tractiret von
dem
Q iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/251 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/251>, abgerufen am 16.02.2025. |