Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Diebs Historien/ das I. Buch.
auffgeschlagenen Laden funden vier hundert Kro-
nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von
seinem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur-
gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu-
kauffen.

Als sie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen sie
deß Morgens vmb drey Vhr hinauß/ schliessen
nicht allein alle Gemach im Hauß/ sondern auch
die Thür heimlich nach jhnen zu/ vnnd thun/ als
wann sie kein Wasser betrübet haben: Als nun deß
Morgends über die Zeit/ vnnd wider die gewon-
heit Hauß vnnd Laden bleibet zugeschlossen/ ver-
wundert sich jederman darüber/ vnnd weiß man
nicht/ was das bedeutet: Dann es pflegten viel
Leut in dises Wirtshauß zu kommen/ dieweil die-
ser junge Wirth das Lob hatte/ daß er den Wein
nicht vermischete/ sondern reinen vnverfälschten
Wein pflegte außzuschencken: Welches dann bey
den Wirthen zu Paris gar selten geschicht: Dann
auß einer Ohm machen sie zwo/ vnd vermischen
den Wein so wol/ daß sie jhn doch endlich den Leu-
ten für gut verkauffen.

Die Nachbarn/ als sie sehen/ daß den ersten
Tag Hauß vnd Laden zugeschlossen bleibet/ sagen
nichts/ lassen jhnen auch nicht böses traumen:
Da sie aber sahen/ daß den zweyten vnnd dritten
Tag noch alles zugeschlossen bleibet/ dencken sie/
es muß kein recht Sach darbey seyn/ fället jhnen
ein/ ob nicht vielleicht ein Todtschlag eines oder
deß andern möge im Hauß sein vorgangen: Las-
sen solches jhren beyden Eltern anzeigen/ wel-

che so

Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
auffgeſchlagenen Laden funden vier hundert Kro-
nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von
ſeinem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur-
gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu-
kauffen.

Als ſie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen ſie
deß Morgens vmb drey Vhr hinauß/ ſchlieſſen
nicht allein alle Gemach im Hauß/ ſondern auch
die Thuͤr heimlich nach jhnen zu/ vnnd thun/ als
wann ſie kein Waſſer betruͤbet haben: Als nun deß
Morgends uͤber die Zeit/ vnnd wider die gewon-
heit Hauß vnnd Laden bleibet zugeſchloſſen/ ver-
wundert ſich jederman daruͤber/ vnnd weiß man
nicht/ was das bedeutet: Dann es pflegten viel
Leut in diſes Wirtshauß zu kommen/ dieweil die-
ſer junge Wirth das Lob hatte/ daß er den Wein
nicht vermiſchete/ ſondern reinen vnverfaͤlſchten
Wein pflegte außzuſchencken: Welches dann bey
den Wirthen zu Paris gar ſelten geſchicht: Dann
auß einer Ohm machen ſie zwo/ vnd vermiſchen
den Wein ſo wol/ daß ſie jhn doch endlich den Leu-
ten fuͤr gut verkauffen.

Die Nachbarn/ als ſie ſehen/ daß den erſten
Tag Hauß vnd Laden zugeſchloſſen bleibet/ ſagen
nichts/ laſſen jhnen auch nicht boͤſes traumen:
Da ſie aber ſahen/ daß den zweyten vnnd dritten
Tag noch alles zugeſchloſſen bleibet/ dencken ſie/
es muß kein recht Sach darbey ſeyn/ faͤllet jhnen
ein/ ob nicht vielleicht ein Todtſchlag eines oder
deß andern moͤge im Hauß ſein vorgangen: Laſ-
ſen ſolches jhren beyden Eltern anzeigen/ wel-

che ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="227"/><fw place="top" type="header">Diebs Hi&#x017F;torien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/>
auffge&#x017F;chlagenen Laden funden vier hundert Kro-<lb/>
nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von<lb/>
&#x017F;einem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur-<lb/>
gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu-<lb/>
kauffen.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;ie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen &#x017F;ie<lb/>
deß Morgens vmb drey Vhr hinauß/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht allein alle Gemach im Hauß/ &#x017F;ondern auch<lb/>
die Thu&#x0364;r heimlich nach jhnen zu/ vnnd thun/ als<lb/>
wann &#x017F;ie kein Wa&#x017F;&#x017F;er betru&#x0364;bet haben: Als nun deß<lb/>
Morgends u&#x0364;ber die Zeit/ vnnd wider die gewon-<lb/>
heit Hauß vnnd Laden bleibet zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ver-<lb/>
wundert &#x017F;ich jederman daru&#x0364;ber/ vnnd weiß man<lb/>
nicht/ was das bedeutet: Dann es pflegten viel<lb/>
Leut in di&#x017F;es Wirtshauß zu kommen/ dieweil die-<lb/>
&#x017F;er junge Wirth das Lob hatte/ daß er den Wein<lb/>
nicht vermi&#x017F;chete/ &#x017F;ondern reinen vnverfa&#x0364;l&#x017F;chten<lb/>
Wein pflegte außzu&#x017F;chencken: Welches dann bey<lb/>
den Wirthen zu Paris gar &#x017F;elten ge&#x017F;chicht: Dann<lb/>
auß einer Ohm machen &#x017F;ie zwo/ vnd vermi&#x017F;chen<lb/>
den Wein &#x017F;o wol/ daß &#x017F;ie jhn doch endlich den Leu-<lb/>
ten fu&#x0364;r gut verkauffen.</p><lb/>
          <p>Die Nachbarn/ als &#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß den er&#x017F;ten<lb/>
Tag Hauß vnd Laden zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleibet/ &#x017F;agen<lb/>
nichts/ la&#x017F;&#x017F;en jhnen auch nicht bo&#x0364;&#x017F;es traumen:<lb/>
Da &#x017F;ie aber &#x017F;ahen/ daß den zweyten vnnd dritten<lb/>
Tag noch alles zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleibet/ dencken &#x017F;ie/<lb/>
es muß kein recht Sach darbey &#x017F;eyn/ fa&#x0364;llet jhnen<lb/>
ein/ ob nicht vielleicht ein Todt&#x017F;chlag eines oder<lb/>
deß andern mo&#x0364;ge im Hauß &#x017F;ein vorgangen: La&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olches jhren beyden Eltern anzeigen/ wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che &#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. auffgeſchlagenen Laden funden vier hundert Kro- nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von ſeinem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur- gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu- kauffen. Als ſie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen ſie deß Morgens vmb drey Vhr hinauß/ ſchlieſſen nicht allein alle Gemach im Hauß/ ſondern auch die Thuͤr heimlich nach jhnen zu/ vnnd thun/ als wann ſie kein Waſſer betruͤbet haben: Als nun deß Morgends uͤber die Zeit/ vnnd wider die gewon- heit Hauß vnnd Laden bleibet zugeſchloſſen/ ver- wundert ſich jederman daruͤber/ vnnd weiß man nicht/ was das bedeutet: Dann es pflegten viel Leut in diſes Wirtshauß zu kommen/ dieweil die- ſer junge Wirth das Lob hatte/ daß er den Wein nicht vermiſchete/ ſondern reinen vnverfaͤlſchten Wein pflegte außzuſchencken: Welches dann bey den Wirthen zu Paris gar ſelten geſchicht: Dann auß einer Ohm machen ſie zwo/ vnd vermiſchen den Wein ſo wol/ daß ſie jhn doch endlich den Leu- ten fuͤr gut verkauffen. Die Nachbarn/ als ſie ſehen/ daß den erſten Tag Hauß vnd Laden zugeſchloſſen bleibet/ ſagen nichts/ laſſen jhnen auch nicht boͤſes traumen: Da ſie aber ſahen/ daß den zweyten vnnd dritten Tag noch alles zugeſchloſſen bleibet/ dencken ſie/ es muß kein recht Sach darbey ſeyn/ faͤllet jhnen ein/ ob nicht vielleicht ein Todtſchlag eines oder deß andern moͤge im Hauß ſein vorgangen: Laſ- ſen ſolches jhren beyden Eltern anzeigen/ wel- che ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/239
Zitationshilfe: [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/239>, abgerufen am 24.11.2024.