[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder schen/ also daß man bald zweiffelte (wie sie beydesich stelleten/ vnnd einer über den andern klagte) welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel- cher recht oder vnrecht hette/ dann sie sagten alle beyde/ sie hetten fünfftzig Kronen verlohren mit einem Edelmann/ so mit jnen gespielet hette: Der Teutsche stellet sich allzeit/ als wann er nicht gut Frantzösisch reden köndte: Endlich aber/ als man nicht wuste/ war an es henckete oder lehnete/ man kondte auch auß jhren Gesprächen nicht sehen/ wer vnrecht hette/ lisse man sie allbeyde widerumb darvon lauffen. Wie es aber nicht allzeit Zeit ist zu Lachen/ vnd ver-
Beutelſchneider/ oder ſchen/ alſo daß man bald zweiffelte (wie ſie beydeſich ſtelleten/ vnnd einer uͤber den andern klagte) welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel- cher recht oder vnrecht hette/ dann ſie ſagten alle beyde/ ſie hetten fuͤnfftzig Kronen verlohren mit einem Edelmann/ ſo mit jnen geſpielet hette: Der Teutſche ſtellet ſich allzeit/ als wann er nicht gut Frantzoͤſiſch reden koͤndte: Endlich aber/ als man nicht wuſte/ war an es henckete oder lehnete/ man kondte auch auß jhren Geſpraͤchen nicht ſehen/ wer vnrecht hette/ liſſe man ſie allbeyde widerumb darvon lauffen. Wie es aber nicht allzeit Zeit iſt zu Lachen/ vnd ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſchen/ alſo daß man bald zweiffelte (wie ſie beyde<lb/> ſich ſtelleten/ vnnd einer uͤber den andern klagte)<lb/> welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel-<lb/> cher recht oder vnrecht hette/ dann ſie ſagten alle<lb/> beyde/ ſie hetten fuͤnfftzig Kronen verlohren mit<lb/> einem Edelmann/ ſo mit jnen geſpielet hette: Der<lb/> Teutſche ſtellet ſich allzeit/ als wann er nicht gut<lb/> Frantzoͤſiſch reden koͤndte: Endlich aber/ als man<lb/> nicht wuſte/ war an es henckete oder lehnete/ man<lb/> kondte auch auß jhren Geſpraͤchen nicht ſehen/<lb/> wer vnrecht hette/ liſſe man ſie allbeyde widerumb<lb/> darvon lauffen.</p><lb/> <p>Wie es aber nicht allzeit Zeit iſt zu Lachen/ vnd<lb/> der Himmel ſich der vnſchuldigen Sachen end-<lb/> lich wider die ſchuldige annimmet: Alſo begab es<lb/> ſich auff ein Zeit/ daß dieſe beyde Filous/ welche<lb/> den Limoſin alſo gebutzet hatten/ auff der newen<lb/> Bruͤcken zuſammen kamen/ vnnd beraubeten ei-<lb/> nen Kammerherꝛn in dem Hauß deß Herꝛn von<lb/> Nemours. Hierzu kame die Nachtwache/ namen<lb/> ſie gefangen/ vnd fuͤhreten ſie auff das Chaſtelet/<lb/> vnd als man jhnen daſelbſten die Wammeſer ab-<lb/> zoge/ ſahe man/ daß ſie gebrandtmahlet vnnd ge-<lb/> zeichnet waren/ vnd hatten das Koͤnigliche Merck<lb/> auff dem Rucken/ vnd kondten ſie wol ſagen/ daß<lb/> ſie als Blinde wider kommen waren: Dann die<lb/> Blinden deß Quinze Vingts tragen die Lilien<lb/> vorn/ ſie aber hatten ſie hinden auff dem Rucken:<lb/> Dieſes gabe nun Vrſach/ daß man ſie ſo bald inn<lb/> die Vorſtatt Sainct Henore ſchickete a la Chaiſ-<lb/> ne/ damit ſïe von dannen weiter auff die Galleren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0230]
Beutelſchneider/ oder
ſchen/ alſo daß man bald zweiffelte (wie ſie beyde
ſich ſtelleten/ vnnd einer uͤber den andern klagte)
welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel-
cher recht oder vnrecht hette/ dann ſie ſagten alle
beyde/ ſie hetten fuͤnfftzig Kronen verlohren mit
einem Edelmann/ ſo mit jnen geſpielet hette: Der
Teutſche ſtellet ſich allzeit/ als wann er nicht gut
Frantzoͤſiſch reden koͤndte: Endlich aber/ als man
nicht wuſte/ war an es henckete oder lehnete/ man
kondte auch auß jhren Geſpraͤchen nicht ſehen/
wer vnrecht hette/ liſſe man ſie allbeyde widerumb
darvon lauffen.
Wie es aber nicht allzeit Zeit iſt zu Lachen/ vnd
der Himmel ſich der vnſchuldigen Sachen end-
lich wider die ſchuldige annimmet: Alſo begab es
ſich auff ein Zeit/ daß dieſe beyde Filous/ welche
den Limoſin alſo gebutzet hatten/ auff der newen
Bruͤcken zuſammen kamen/ vnnd beraubeten ei-
nen Kammerherꝛn in dem Hauß deß Herꝛn von
Nemours. Hierzu kame die Nachtwache/ namen
ſie gefangen/ vnd fuͤhreten ſie auff das Chaſtelet/
vnd als man jhnen daſelbſten die Wammeſer ab-
zoge/ ſahe man/ daß ſie gebrandtmahlet vnnd ge-
zeichnet waren/ vnd hatten das Koͤnigliche Merck
auff dem Rucken/ vnd kondten ſie wol ſagen/ daß
ſie als Blinde wider kommen waren: Dann die
Blinden deß Quinze Vingts tragen die Lilien
vorn/ ſie aber hatten ſie hinden auff dem Rucken:
Dieſes gabe nun Vrſach/ daß man ſie ſo bald inn
die Vorſtatt Sainct Henore ſchickete a la Chaiſ-
ne/ damit ſïe von dannen weiter auff die Galleren
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/230 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/230>, abgerufen am 16.02.2025. |