[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder geringsten nicht/ sondern fähret inn seinem Gott-losen verdamblichen Leben je länger je mehr fort: Dann/ als auff ein Zeit sein Herr mit all seinem Anhang gen Lion ware gezogen/ er aber allein im Schloß bey seines Herrn Frawe/ deß Weingärt- ners Tochter/ vnd etlichen Kammer Jungfrawen waren/ suchet er Mittel zu seiner Frawen zu kom- men/ gibt jhr zuverstehen/ wie daß sie vor der Zeit einmal inn seiner Gewalt sey gewesen: Bittet sie/ daß/ weil doch ohne das jhr Ehemann nicht da sey/ sie seines Willens wölle geleben/ vnd jhn auch einmal mit gutem Willen deß jenigen/ was er zu- vor wol mit Gewalt von jhr hätte haben können/ geniessen lassen. Die Junge Fraw/ als sie sihet/ daß der lose jhr/
Beutelſchneider/ oder geringſten nicht/ ſondern faͤhret inn ſeinem Gott-loſen verdamblichen Leben je laͤnger je mehr fort: Dann/ als auff ein Zeit ſein Herꝛ mit all ſeinem Anhang gen Lion ware gezogen/ er aber allein im Schloß bey ſeines Herꝛn Frawe/ deß Weingaͤrt- ners Tochter/ vnd etlichen Kammer Jungfrawen waren/ ſuchet er Mittel zu ſeiner Frawen zu kom- men/ gibt jhr zuverſtehen/ wie daß ſie vor der Zeit einmal inn ſeiner Gewalt ſey geweſen: Bittet ſie/ daß/ weil doch ohne das jhr Ehemann nicht da ſey/ ſie ſeines Willens woͤlle geleben/ vnd jhn auch einmal mit gutem Willen deß jenigen/ was er zu- vor wol mit Gewalt von jhr haͤtte haben koͤnnen/ genieſſen laſſen. Die Junge Fraw/ als ſie ſihet/ daß der loſe jhr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="194"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> geringſten nicht/ ſondern faͤhret inn ſeinem Gott-<lb/> loſen verdamblichen Leben je laͤnger je mehr fort:<lb/> Dann/ als auff ein Zeit ſein Herꝛ mit all ſeinem<lb/> Anhang gen Lion ware gezogen/ er aber allein im<lb/> Schloß bey ſeines Herꝛn Frawe/ deß Weingaͤrt-<lb/> ners Tochter/ vnd etlichen Kammer Jungfrawen<lb/> waren/ ſuchet er Mittel zu ſeiner Frawen zu kom-<lb/> men/ gibt jhr zuverſtehen/ wie daß ſie vor der Zeit<lb/> einmal inn ſeiner Gewalt ſey geweſen: Bittet ſie/<lb/> daß/ weil doch ohne das jhr Ehemann nicht da<lb/> ſey/ ſie ſeines Willens woͤlle geleben/ vnd jhn auch<lb/> einmal mit gutem Willen deß jenigen/ was er zu-<lb/> vor wol mit Gewalt von jhr haͤtte haben koͤnnen/<lb/> genieſſen laſſen.</p><lb/> <p>Die Junge Fraw/ als ſie ſihet/ daß der loſe<lb/> Schelm ſie vmb jhr Ehr anſpricht/ ſtraffet ſie jhn<lb/> ernſtlich mit Worten/ traͤwet jm auch/ daß wann<lb/> er hinfort mehr dergleichen ding an ſie begehren<lb/> wuͤrde/ wolte ſie es jhrem Herꝛn anzeigen/ welcher<lb/> ſolche Bubenſtuͤck jhm vngeſtraffet nicht wuͤrde<lb/> hingehen laſſen: Nichts deſto weniger aber ſetzet<lb/> jhm der Boͤßwicht fuͤr/ er wolle ſein boͤſes vorne-<lb/> men erfuͤllen/ vnnd als er ſie einmal deß Morgens<lb/> inn einem von dem Schloß/ etwas abgelegenen<lb/> Garten/ da ſie vnter den Baͤumen in der Kuͤhle<lb/> ſpatzieren gienge/ antrifft/ bittet er ſie abermals/<lb/> ſie woͤlle ſeines Willens geleben/ vnnd als ſie jhm<lb/> auß den Haͤnden wil entgehen/ ergreiffet er ſie/ ſte-<lb/> cket jhr mit Gewalt ein Wiſchtuch in den Mund/<lb/> daß ſie nicht kan ſchreyen/ wirfft ſie auff die Erden<lb/> nider/ vnd begehet die Schand vnd Vnzucht mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhr/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0206]
Beutelſchneider/ oder
geringſten nicht/ ſondern faͤhret inn ſeinem Gott-
loſen verdamblichen Leben je laͤnger je mehr fort:
Dann/ als auff ein Zeit ſein Herꝛ mit all ſeinem
Anhang gen Lion ware gezogen/ er aber allein im
Schloß bey ſeines Herꝛn Frawe/ deß Weingaͤrt-
ners Tochter/ vnd etlichen Kammer Jungfrawen
waren/ ſuchet er Mittel zu ſeiner Frawen zu kom-
men/ gibt jhr zuverſtehen/ wie daß ſie vor der Zeit
einmal inn ſeiner Gewalt ſey geweſen: Bittet ſie/
daß/ weil doch ohne das jhr Ehemann nicht da
ſey/ ſie ſeines Willens woͤlle geleben/ vnd jhn auch
einmal mit gutem Willen deß jenigen/ was er zu-
vor wol mit Gewalt von jhr haͤtte haben koͤnnen/
genieſſen laſſen.
Die Junge Fraw/ als ſie ſihet/ daß der loſe
Schelm ſie vmb jhr Ehr anſpricht/ ſtraffet ſie jhn
ernſtlich mit Worten/ traͤwet jm auch/ daß wann
er hinfort mehr dergleichen ding an ſie begehren
wuͤrde/ wolte ſie es jhrem Herꝛn anzeigen/ welcher
ſolche Bubenſtuͤck jhm vngeſtraffet nicht wuͤrde
hingehen laſſen: Nichts deſto weniger aber ſetzet
jhm der Boͤßwicht fuͤr/ er wolle ſein boͤſes vorne-
men erfuͤllen/ vnnd als er ſie einmal deß Morgens
inn einem von dem Schloß/ etwas abgelegenen
Garten/ da ſie vnter den Baͤumen in der Kuͤhle
ſpatzieren gienge/ antrifft/ bittet er ſie abermals/
ſie woͤlle ſeines Willens geleben/ vnnd als ſie jhm
auß den Haͤnden wil entgehen/ ergreiffet er ſie/ ſte-
cket jhr mit Gewalt ein Wiſchtuch in den Mund/
daß ſie nicht kan ſchreyen/ wirfft ſie auff die Erden
nider/ vnd begehet die Schand vnd Vnzucht mit
jhr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/206 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/206>, abgerufen am 16.02.2025. |