[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. tet vnd dencket nun la Fleur/ wie er doch die Sachangreiffe/ vnnd anstelle/ damit er heimlicher vnnd vnvermerckter weise/ in deß Rentmeisters Hauß/ welcher dazumal zu Fontaine-bleau/ da der gan- tze Königliche Hof auch war/ sich auffhielte/ kom- men möcht: Was thut er? Er kandte solches vor- nemen Bürgers Hand wol/ hatte auch derselbigen Copey vnd Abschrifft/ welche jhm vngefähr in die Hände ware kommen deßmals/ da er in der Ge- gend Vaugirand desselbigen Bürgers Laqueyen beraubet hatte. Darauff gehet er hin zu einem Schreiber/ welcher auch nicht viel schatzes mag werth seyn gewesen/ vnd überredet denselbigen/ daß er solche Schrifft artig nachmahlet/ vnd jm nach- folgenden Brieff schreibet. Mein Herr/ es ist mir von Hertzen le[yd]/ selber M iiij
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. tet vnd dencket nun la Fleur/ wie er doch die Sachangreiffe/ vnnd anſtelle/ damit er heimlicher vnnd vnvermerckter weiſe/ in deß Rentmeiſters Hauß/ welcher dazumal zu Fontaine-bleau/ da der gan- tze Koͤnigliche Hof auch war/ ſich auffhielte/ kom- men moͤcht: Was thut er? Er kandte ſolches vor- nemen Buͤrgers Hand wol/ hatte auch derſelbigen Copey vnd Abſchrifft/ welche jhm vngefaͤhr in die Haͤnde ware kommen deßmals/ da er in der Ge- gend Vaugirand deſſelbigen Buͤrgers Laqueyen beraubet hatte. Darauff gehet er hin zu einem Schreiber/ welcher auch nicht viel ſchatzes mag werth ſeyn geweſen/ vnd uͤberꝛedet denſelbigen/ daß er ſolche Schrifft artig nachmahlet/ vnd jm nach- folgenden Brieff ſchreibet. Mein Herꝛ/ es iſt mir von Hertzen le[yd]/ ſelber M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="175"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> tet vnd dencket nun la Fleur/ wie er doch die Sach<lb/> angreiffe/ vnnd anſtelle/ damit er heimlicher vnnd<lb/> vnvermerckter weiſe/ in deß Rentmeiſters Hauß/<lb/> welcher dazumal zu Fontaine-bleau/ da der gan-<lb/> tze Koͤnigliche Hof auch war/ ſich auffhielte/ kom-<lb/> men moͤcht: Was thut er? Er kandte ſolches vor-<lb/> nemen Buͤrgers Hand wol/ hatte auch derſelbigen<lb/> Copey vnd Abſchrifft/ welche jhm vngefaͤhr in die<lb/> Haͤnde ware kommen deßmals/ da er in der Ge-<lb/> gend Vaugirand deſſelbigen Buͤrgers Laqueyen<lb/> beraubet hatte. Darauff gehet er hin zu einem<lb/> Schreiber/ welcher auch nicht viel ſchatzes mag<lb/> werth ſeyn geweſen/ vnd uͤberꝛedet denſelbigen/ daß<lb/> er ſolche Schrifft artig nachmahlet/ vnd jm nach-<lb/> folgenden Brieff ſchreibet.</p><lb/> <floatingText> <body> <div type="letter"> <opener> <salute>Mein Herꝛ/</salute> </opener> <p>es iſt mir von Hertzen le<supplied>yd</supplied>/<lb/> daß ich wegen etlicher Geſchaͤfften/ ſo mir zu-<lb/> kommen/ euch nicht eher als inn viertzehen ta-<lb/> gen kan beſuchen vnd zu euch kommen. Ich<lb/> hette es mir vor ein groſſes Gluͤck gehalten/<lb/> wann ich ſelber euch den Brieff uͤberlieffern/<lb/> euch meine Dienſt preſentiren/ ja euch wuͤrck-<lb/> lich hette dienen koͤnnen/ wie dann wegen vie-<lb/> ler mir von euch erzeigten Gutthaten zu<lb/> thun ich mich ſchuldig vnd willig erkenne:<lb/> Ich will aber gleichwol nicht vnterlaſſen<lb/> ſolchen Fehler auffs eheſte widerumb zuver-<lb/> beſſern vnd dahin trachten/ daß jhr im Werck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelber</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0187]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
tet vnd dencket nun la Fleur/ wie er doch die Sach
angreiffe/ vnnd anſtelle/ damit er heimlicher vnnd
vnvermerckter weiſe/ in deß Rentmeiſters Hauß/
welcher dazumal zu Fontaine-bleau/ da der gan-
tze Koͤnigliche Hof auch war/ ſich auffhielte/ kom-
men moͤcht: Was thut er? Er kandte ſolches vor-
nemen Buͤrgers Hand wol/ hatte auch derſelbigen
Copey vnd Abſchrifft/ welche jhm vngefaͤhr in die
Haͤnde ware kommen deßmals/ da er in der Ge-
gend Vaugirand deſſelbigen Buͤrgers Laqueyen
beraubet hatte. Darauff gehet er hin zu einem
Schreiber/ welcher auch nicht viel ſchatzes mag
werth ſeyn geweſen/ vnd uͤberꝛedet denſelbigen/ daß
er ſolche Schrifft artig nachmahlet/ vnd jm nach-
folgenden Brieff ſchreibet.
Mein Herꝛ/ es iſt mir von Hertzen leyd/
daß ich wegen etlicher Geſchaͤfften/ ſo mir zu-
kommen/ euch nicht eher als inn viertzehen ta-
gen kan beſuchen vnd zu euch kommen. Ich
hette es mir vor ein groſſes Gluͤck gehalten/
wann ich ſelber euch den Brieff uͤberlieffern/
euch meine Dienſt preſentiren/ ja euch wuͤrck-
lich hette dienen koͤnnen/ wie dann wegen vie-
ler mir von euch erzeigten Gutthaten zu
thun ich mich ſchuldig vnd willig erkenne:
Ich will aber gleichwol nicht vnterlaſſen
ſolchen Fehler auffs eheſte widerumb zuver-
beſſern vnd dahin trachten/ daß jhr im Werck
ſelber
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/187 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/187>, abgerufen am 16.02.2025. |