[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder wie er die Sache wolte vnd solte anfangen läst erso bald etliche seiner getrewesten Knecht (weiche aber gleichwol viel weniger als er selber dachten/ ja nicht eines Haars besser/ als jhr Herr/ war) zu sich kommen/ zeiget jhnen an/ daß er hätte erfah- ren/ daß der Vatter dieses Edelmanns/ wer ein Vrsach gewesen an dem Todt seines Vatters/ welcher auff einer Reiß/ so er naher Paris hätte thun wöllen/ gestorben were/ vnd daß desselbigen Sohn/ welches dieser von Adel were/ sich hätte vernemen lassen vnd gerühmet/ er wolte es jhm/ nemblich/ dem Alidor auch nicht besser machen/ wie auch seinen Brüdern/ wann er nur dieselbige antreffen köndte: Also daß er jhm deßwegen vor- genommen hätte/ weil er jhm selber so schön ins Garn wer gelauffen/ wolte er sich seiner abthun/ jhn erwürgen vnd jhm also vorkommen: Ver- hiesse auch solchen seinen Dienern vber viel andere dinge eine grosse summen Gelts/ wann sie seinen Vorschlag ins Werck setzen wolten. Die Diener meinten/ es sey die pur lautere ren
Beutelſchneider/ oder wie er die Sache wolte vnd ſolte anfangen laͤſt erſo bald etliche ſeiner getreweſten Knecht (weiche aber gleichwol viel weniger als er ſelber dachten/ ja nicht eines Haars beſſer/ als jhr Herꝛ/ war) zu ſich kommen/ zeiget jhnen an/ daß er haͤtte erfah- ren/ daß der Vatter dieſes Edelmanns/ wer ein Vrſach geweſen an dem Todt ſeines Vatters/ welcher auff einer Reiß/ ſo er naher Paris haͤtte thun woͤllen/ geſtorben were/ vnd daß deſſelbigen Sohn/ welches dieſer von Adel were/ ſich haͤtte vernemen laſſen vnd geruͤhmet/ er wolte es jhm/ nemblich/ dem Alidor auch nicht beſſer machen/ wie auch ſeinen Bruͤdern/ wann er nur dieſelbige antreffen koͤndte: Alſo daß er jhm deßwegen vor- genommen haͤtte/ weil er jhm ſelber ſo ſchoͤn ins Garn wer gelauffen/ wolte er ſich ſeiner abthun/ jhn erwuͤrgen vnd jhm alſo vorkommen: Ver- hieſſe auch ſolchen ſeinen Dieneꝛn vber viel andere dinge eine groſſe ſummen Gelts/ wann ſie ſeinen Vorſchlag ins Werck ſetzen wolten. Die Diener meinten/ es ſey die pur lautere ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="152"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> wie er die Sache wolte vnd ſolte anfangen laͤſt er<lb/> ſo bald etliche ſeiner getreweſten Knecht (weiche<lb/> aber gleichwol viel weniger als er ſelber dachten/<lb/> ja nicht eines Haars beſſer/ als jhr Herꝛ/ war) zu<lb/> ſich kommen/ zeiget jhnen an/ daß er haͤtte erfah-<lb/> ren/ daß der Vatter dieſes Edelmanns/ wer ein<lb/> Vrſach geweſen an dem Todt ſeines Vatters/<lb/> welcher <choice><sic>anff</sic><corr>auff</corr></choice> einer Reiß/ ſo er naher Paris haͤtte<lb/> thun woͤllen/ geſtorben were/ vnd daß deſſelbigen<lb/> Sohn/ welches dieſer von Adel were/ ſich haͤtte<lb/> vernemen laſſen vnd geruͤhmet/ er wolte es jhm/<lb/> nemblich/ dem Alidor auch nicht beſſer machen/<lb/> wie auch ſeinen Bruͤdern/ wann er nur dieſelbige<lb/> antreffen koͤndte: Alſo daß er jhm deßwegen vor-<lb/> genommen haͤtte/ weil er jhm ſelber ſo ſchoͤn ins<lb/> Garn wer gelauffen/ wolte er ſich ſeiner abthun/<lb/> jhn erwuͤrgen vnd jhm alſo vorkommen: Ver-<lb/> hieſſe auch ſolchen ſeinen Dieneꝛn vber viel andere<lb/> dinge eine groſſe ſummen Gelts/ wann ſie ſeinen<lb/> Vorſchlag ins Werck ſetzen wolten.</p><lb/> <p>Die Diener meinten/ es ſey die pur lautere<lb/> Warheit/ was jhr Herꝛ jhnen geſagt hatte/ vnd<lb/> weil ſie von einer ſolchen groſſen ſummen Gelts<lb/> hoͤren/ welche er jhnen verheiſſen/ ſetzen ſie jhnen<lb/> vor/ ſie wollen den Edelmann deß morgens fruͤh<lb/> in ſeiner Kammer hinrichten: Einer ſoll ſich an-<lb/> nemen/ als wann er jhm ein Liecht woͤlle bringen/<lb/> der ſoll jhm darauff jhres Herꝛn wegen einen gu-<lb/> ten Morgen geben/ daß jhm das Hirn darvber<lb/> wackele/ welches ſie dann gar leich<supplied>t</supplied>lich ins Werck<lb/> gerichtet. Dann als ſie ſich mit Delchen vn̄ Roh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0164]
Beutelſchneider/ oder
wie er die Sache wolte vnd ſolte anfangen laͤſt er
ſo bald etliche ſeiner getreweſten Knecht (weiche
aber gleichwol viel weniger als er ſelber dachten/
ja nicht eines Haars beſſer/ als jhr Herꝛ/ war) zu
ſich kommen/ zeiget jhnen an/ daß er haͤtte erfah-
ren/ daß der Vatter dieſes Edelmanns/ wer ein
Vrſach geweſen an dem Todt ſeines Vatters/
welcher auff einer Reiß/ ſo er naher Paris haͤtte
thun woͤllen/ geſtorben were/ vnd daß deſſelbigen
Sohn/ welches dieſer von Adel were/ ſich haͤtte
vernemen laſſen vnd geruͤhmet/ er wolte es jhm/
nemblich/ dem Alidor auch nicht beſſer machen/
wie auch ſeinen Bruͤdern/ wann er nur dieſelbige
antreffen koͤndte: Alſo daß er jhm deßwegen vor-
genommen haͤtte/ weil er jhm ſelber ſo ſchoͤn ins
Garn wer gelauffen/ wolte er ſich ſeiner abthun/
jhn erwuͤrgen vnd jhm alſo vorkommen: Ver-
hieſſe auch ſolchen ſeinen Dieneꝛn vber viel andere
dinge eine groſſe ſummen Gelts/ wann ſie ſeinen
Vorſchlag ins Werck ſetzen wolten.
Die Diener meinten/ es ſey die pur lautere
Warheit/ was jhr Herꝛ jhnen geſagt hatte/ vnd
weil ſie von einer ſolchen groſſen ſummen Gelts
hoͤren/ welche er jhnen verheiſſen/ ſetzen ſie jhnen
vor/ ſie wollen den Edelmann deß morgens fruͤh
in ſeiner Kammer hinrichten: Einer ſoll ſich an-
nemen/ als wann er jhm ein Liecht woͤlle bringen/
der ſoll jhm darauff jhres Herꝛn wegen einen gu-
ten Morgen geben/ daß jhm das Hirn darvber
wackele/ welches ſie dann gar leichtlich ins Werck
gerichtet. Dann als ſie ſich mit Delchen vn̄ Roh-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/164 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/164>, abgerufen am 16.02.2025. |