[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder eines Kopffs nur ein Töpffen auff der Achseln hatstehen gehabt/ daß er geglaubet/ was jhm solcher Landbetrieger harte gesaget/ der jhm das Maul also voll gegeben/ vnd den Kopff so voll hatte ge- plaudert: Aber das ware dieses albern Menschen Vnglück/ daß er sich so leichtlich liesse überreden: Gleichwol aber/ da er endlich sahe/ daß auf deß Fi- landre grosse verheissung nichts erfolgete/ so wol- te er sein Gelt widerumb von jm haben: Filandre der nit wuste/ wie er doch deß Narren widerumb solte quit werden/ oder wie er jhn solte befridigen/ führete jhn endlich auff den Grempelmarckt/ vnd kauffte jhm ein Mantel/ betroge den jenigen/ den er kandte vnd überredete jhn/ er wolte jhn deß er- sten Tags bezahlen. Vnter dessen führete er allzeit seine Rechtfer- Dann nach dem er nun offtermals inn jhrem Fran-
Beutelſchneider/ oder eines Kopffs nur ein Toͤpffen auff der Achſeln hatſtehen gehabt/ daß er geglaubet/ was jhm ſolcher Landbetrieger harte geſaget/ der jhm das Maul alſo voll gegeben/ vnd den Kopff ſo voll hatte ge- plaudert: Aber das ware dieſes albern Menſchen Vngluͤck/ daß er ſich ſo leichtlich lieſſe uͤberꝛeden: Gleichwol aber/ da er endlich ſahe/ daß auf deß Fi- landre groſſe verheiſſung nichts erfolgete/ ſo wol- te er ſein Gelt widerumb von jm haben: Filandre der nit wuſte/ wie er doch deß Narꝛen widerumb ſolte quit werden/ oder wie er jhn ſolte befridigen/ fuͤhrete jhn endlich auff den Grempelmarckt/ vnd kauffte jhm ein Mantel/ betroge den jenigen/ den er kandte vnd uͤberꝛedete jhn/ er wolte jhn deß er- ſten Tags bezahlen. Vnter deſſen fuͤhrete er allzeit ſeine Rechtfer- Dann nach dem er nun offtermals inn jhrem Fran-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beutelſchneider/ oder</hi></fw><lb/> eines Kopffs nur ein Toͤpffen auff der Achſeln hat<lb/> ſtehen gehabt/ daß er geglaubet/ was jhm ſolcher<lb/> Landbetrieger harte geſaget/ der jhm das Maul<lb/> alſo voll gegeben/ vnd den Kopff ſo voll hatte ge-<lb/> plaudert: Aber das ware dieſes albern Menſchen<lb/> Vngluͤck/ daß er ſich ſo leichtlich lieſſe uͤberꝛeden:<lb/> Gleichwol aber/ da er endlich ſahe/ daß auf deß Fi-<lb/> landre groſſe verheiſſung nichts erfolgete/ ſo wol-<lb/> te er ſein Gelt widerumb von jm haben: Filandre<lb/> der nit wuſte/ wie er doch deß Narꝛen widerumb<lb/> ſolte quit werden/ oder wie er jhn ſolte befridigen/<lb/> fuͤhrete jhn endlich auff den Grempelmarckt/ vnd<lb/> kauffte jhm ein Mantel/ betroge den jenigen/ den<lb/> er kandte vnd uͤberꝛedete jhn/ er wolte jhn deß er-<lb/> ſten Tags bezahlen.</p><lb/> <p>Vnter deſſen fuͤhrete er allzeit ſeine Rechtfer-<lb/> tigung wider die jenige/ welche jhn auß dem Sat-<lb/> tel gehoben/ vnd vmb ſeinen Dienſt gebracht hat-<lb/> ten/ er ſahe/ daß er allenthalben Gelt aufferoſſete/<lb/> wiewol er es nimmeꝛmehr begeꝛte wider zugeben/<lb/> ware jedeꝛman mit ſeinem gewaͤſch uͤbeꝛlaͤſtig/ biß<lb/> daß er endlich die Carthaͤuſer Muͤnch eben ſo wol<lb/> als andere betroge.</p><lb/> <p>Dann nach dem er nun offtermals inn jhrem<lb/> Kloſter ware geweſen/ vnd hatte ſich als ein heili-<lb/> ger andaͤchtiger Chriſt darinnen ſehen laſſen/ uͤ-<lb/> berꝛedete er ſie endlich/ er wolte auch ein Muͤnch<lb/> werden/ Jedoch ſo gab er fuͤr Eh er den Muͤnchs-<lb/> habit anzoge/ vnd gar ins Kloſter hinein ſich bege-<lb/> be/ wolte er erſtlich gern ſeine angefangene Recht-<lb/> fertigung außfuͤhren/ welche auff die acht tauſent<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fran-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0156]
Beutelſchneider/ oder
eines Kopffs nur ein Toͤpffen auff der Achſeln hat
ſtehen gehabt/ daß er geglaubet/ was jhm ſolcher
Landbetrieger harte geſaget/ der jhm das Maul
alſo voll gegeben/ vnd den Kopff ſo voll hatte ge-
plaudert: Aber das ware dieſes albern Menſchen
Vngluͤck/ daß er ſich ſo leichtlich lieſſe uͤberꝛeden:
Gleichwol aber/ da er endlich ſahe/ daß auf deß Fi-
landre groſſe verheiſſung nichts erfolgete/ ſo wol-
te er ſein Gelt widerumb von jm haben: Filandre
der nit wuſte/ wie er doch deß Narꝛen widerumb
ſolte quit werden/ oder wie er jhn ſolte befridigen/
fuͤhrete jhn endlich auff den Grempelmarckt/ vnd
kauffte jhm ein Mantel/ betroge den jenigen/ den
er kandte vnd uͤberꝛedete jhn/ er wolte jhn deß er-
ſten Tags bezahlen.
Vnter deſſen fuͤhrete er allzeit ſeine Rechtfer-
tigung wider die jenige/ welche jhn auß dem Sat-
tel gehoben/ vnd vmb ſeinen Dienſt gebracht hat-
ten/ er ſahe/ daß er allenthalben Gelt aufferoſſete/
wiewol er es nimmeꝛmehr begeꝛte wider zugeben/
ware jedeꝛman mit ſeinem gewaͤſch uͤbeꝛlaͤſtig/ biß
daß er endlich die Carthaͤuſer Muͤnch eben ſo wol
als andere betroge.
Dann nach dem er nun offtermals inn jhrem
Kloſter ware geweſen/ vnd hatte ſich als ein heili-
ger andaͤchtiger Chriſt darinnen ſehen laſſen/ uͤ-
berꝛedete er ſie endlich/ er wolte auch ein Muͤnch
werden/ Jedoch ſo gab er fuͤr Eh er den Muͤnchs-
habit anzoge/ vnd gar ins Kloſter hinein ſich bege-
be/ wolte er erſtlich gern ſeine angefangene Recht-
fertigung außfuͤhren/ welche auff die acht tauſent
Fran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/156 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/156>, abgerufen am 16.02.2025. |