[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I, Buch gener Kopff/ wie er/ ware keinem Menschen je-mals vorkommen: heut hatte er fünfftzig Kronen/ morgen hat er gar nichts. Vnd das allerwunderlichste an jhm/ war die- Bißweiln kamen die jenige/ welchen er schul- Also narret vnd betroge er jederman mit seinen jeni- K
Diebs Hiſtorien/ das I, Buch gener Kopff/ wie er/ ware keinem Menſchen je-mals vorkommen: heut hatte er fuͤnfftzig Kronen/ morgen hat er gar nichts. Vnd das allerwunderlichſte an jhm/ war die- Bißweiln kamen die jenige/ welchen er ſchul- Alſo narꝛet vnd betroge er jederman mit ſeinē jeni- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I,</hi> Buch</hi></fw><lb/> gener Kopff/ wie er/ ware keinem Menſchen je-<lb/> mals vorkommen: heut hatte er fuͤnfftzig Kronen/<lb/> morgen hat er gar nichts.</p><lb/> <p>Vnd das allerwunderlichſte an jhm/ war die-<lb/> ſes/ daß er ſich ſo gleißneriſch kondte ſtellen/ daß<lb/> man jn fuͤr den alleꝛheiligſten Menſchen der Welt<lb/> hette verſehen: Dann er gieng fleiſſig vmb mit<lb/> den Geiſtlichen/ allzeit ſtellet er ſich/ als wann er<lb/> heimlich bey ſich ſelber betete/ vnnd da war kein<lb/> Kirch/ die er nicht beſuchte: Vnd daß ich euch ſa-<lb/> ge/ was er fuͤr eine Andacht in ſeinem Gebet ge-<lb/> habt habe/ ſo kan ich euch deſſen wol verſichern/<lb/> daß ſie in grund vnd boden nichts doͤchte/ dann er<lb/> gedachte an nichts anders/ als wie er den allerer-<lb/> ſten/ der jm an einer Gaſſenecken moͤchte auffſtoſ-<lb/> ſen/ beſtelen vnd berauben koͤndte.</p><lb/> <p>Bißweiln kamen die jenige/ welchen er ſchul-<lb/> dig ware/ begerten jhr Gelt/ vnnd ſetzten jhm hart<lb/> zu/ aber er ſchickete ſie wider mit einer ſolchen vn-<lb/> verſchaͤmpten Manier nach Hauß/ daß ſie zum<lb/> zweytenmal nicht wider dorfften kommen: Was<lb/> vexiret jhr mich viel ſagt er/ vmb ewer Gelt: Mein<lb/> Gelt iſt noch nicht kommen/ oder muß mir auff<lb/> der Kurſchen geſtohlen ſeyn worden: Habt jhr<lb/> ſorge ich werde euch entlauffen/ oder darvon zie-<lb/> hen vnd nicht bezahlen: Begehret jhr es/ ich wil<lb/> euch fuͤr tauſent Kronen Pfand geben.</p><lb/> <p>Alſo narꝛet vnd betroge er jederman mit ſeinē<lb/> Worten/ alſo daß er den Teuffel allzeit mit dem<lb/> Schwantz zoge/ vnd lebete zu Hoff/ wie ein groſſer<lb/> Herꝛ: Allenthalben machte er Kundtſchafft mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">jeni-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0149]
Diebs Hiſtorien/ das I, Buch
gener Kopff/ wie er/ ware keinem Menſchen je-
mals vorkommen: heut hatte er fuͤnfftzig Kronen/
morgen hat er gar nichts.
Vnd das allerwunderlichſte an jhm/ war die-
ſes/ daß er ſich ſo gleißneriſch kondte ſtellen/ daß
man jn fuͤr den alleꝛheiligſten Menſchen der Welt
hette verſehen: Dann er gieng fleiſſig vmb mit
den Geiſtlichen/ allzeit ſtellet er ſich/ als wann er
heimlich bey ſich ſelber betete/ vnnd da war kein
Kirch/ die er nicht beſuchte: Vnd daß ich euch ſa-
ge/ was er fuͤr eine Andacht in ſeinem Gebet ge-
habt habe/ ſo kan ich euch deſſen wol verſichern/
daß ſie in grund vnd boden nichts doͤchte/ dann er
gedachte an nichts anders/ als wie er den allerer-
ſten/ der jm an einer Gaſſenecken moͤchte auffſtoſ-
ſen/ beſtelen vnd berauben koͤndte.
Bißweiln kamen die jenige/ welchen er ſchul-
dig ware/ begerten jhr Gelt/ vnnd ſetzten jhm hart
zu/ aber er ſchickete ſie wider mit einer ſolchen vn-
verſchaͤmpten Manier nach Hauß/ daß ſie zum
zweytenmal nicht wider dorfften kommen: Was
vexiret jhr mich viel ſagt er/ vmb ewer Gelt: Mein
Gelt iſt noch nicht kommen/ oder muß mir auff
der Kurſchen geſtohlen ſeyn worden: Habt jhr
ſorge ich werde euch entlauffen/ oder darvon zie-
hen vnd nicht bezahlen: Begehret jhr es/ ich wil
euch fuͤr tauſent Kronen Pfand geben.
Alſo narꝛet vnd betroge er jederman mit ſeinē
Worten/ alſo daß er den Teuffel allzeit mit dem
Schwantz zoge/ vnd lebete zu Hoff/ wie ein groſſer
Herꝛ: Allenthalben machte er Kundtſchafft mit
jeni-
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/149 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/149>, abgerufen am 17.02.2025. |