[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I, Buch. Der jenige/ dessen Namen du entheiligest/ vnddessen heilige Gebott du verachtest/ der wird wis- sen vnd machen können/ daß du wider kehrest an den Ort deiner Geburt/ auff daß allda ein gu- tes theil deiner Vbelthaten/ welche du begangen/ von dir gebüsset werde: Gott hat Pfeil von Bley gemacht/ vnd läst sich nicht so bald zur Straff vnd Rach bewegen: Aber endlich so zwinget der Gott- lose den gerechten Gott/ daß er wider jhn außstre- cket den Arm seiner Göttlichen Gerechtigkeit/ weil er allzeit hat verachtet den Arm seiner barm- hertzigkeit. Carfour ist sehr wunderlich gefangen wor- ter J iiij
Diebs Hiſtorien/ das I, Buch. Der jenige/ deſſen Namen du entheiligeſt/ vnddeſſen heilige Gebott du verachteſt/ der wird wiſ- ſen vnd machen koͤnnen/ daß du wider kehreſt an den Ort deiner Geburt/ auff daß allda ein gu- tes theil deiner Vbelthaten/ welche du begangen/ von dir gebuͤſſet werde: Gott hat Pfeil von Bley gemacht/ vnd laͤſt ſich nicht ſo bald zur Straff vnd Rach bewegen: Aber endlich ſo zwinget der Gott- loſe den gerechten Gott/ daß er wider jhn außſtre- cket den Arm ſeiner Goͤttlichen Gerechtigkeit/ weil er allzeit hat verachtet den Arm ſeiner barm- hertzigkeit. Carfour iſt ſehr wunderlich gefangen wor- ter J iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I,</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Der jenige/ deſſen Namen du entheiligeſt/ vnd<lb/> deſſen heilige Gebott du verachteſt/ der wird wiſ-<lb/> ſen vnd machen koͤnnen/ daß du wider kehreſt an<lb/> den Ort deiner Geburt/ auff daß allda ein gu-<lb/> tes theil deiner Vbelthaten/ welche du begangen/<lb/> von dir gebuͤſſet werde: Gott hat Pfeil von Bley<lb/> gemacht/ vnd laͤſt ſich nicht ſo bald zur Straff vnd<lb/> Rach bewegen: Aber endlich ſo zwinget der Gott-<lb/> loſe den gerechten Gott/ daß er wider jhn außſtre-<lb/> cket den Arm ſeiner Goͤttlichen Gerechtigkeit/<lb/> weil er allzeit hat verachtet den Arm ſeiner barm-<lb/> hertzigkeit.</p><lb/> <p>Carfour iſt ſehr wunderlich gefangen wor-<lb/> den: Dann wie ſein gantzes Leben war erſchreck-<lb/> lich wunderlich geweſen/ alſo lieſſe es ſich anſehen/<lb/> daß es von noͤthen were/ daß ein Wunder ſich zu-<lb/> truͤge in ſeinem Todt: Vnd fuͤrwar/ wer hette<lb/> jmmer glauben vnd gedencken koͤnnen/ daß weil<lb/> Carfour einmal auß Franckreich ware/ an einem<lb/> ſolchen Ort/ da er verhoffte ohne Anfechtung vnd<lb/> Verfolgung zu ſeyn/ daß er ſo vnverſehener weiſ-<lb/> ſe ſolte gefangen/ gen Diſſion/ als die Hauptſtatt<lb/> ſeines Lands gefuͤhret/ vnd hernacher allda hinge-<lb/> richtet werden/ vor den Augen deß meiſten theils<lb/> der jenigen/ mit welchen er manchsmal ſo Tyran-<lb/> niſch vnd Moͤrderiſch ware vmbgangen: Gleich<lb/> wie aber Carfour in allen vmbligenden Benach-<lb/> barten oͤrtern deß gantzen Koͤnigreichs von ſehr<lb/> vieln ehrlichen vornemen Leuten/ welche er hatte<lb/> dargeſetzet/ beraubet vnd beſtohlen/ vnnd welche<lb/> hernacher ſein Bildnuß an vnterſchiedliche oͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0139]
Diebs Hiſtorien/ das I, Buch.
Der jenige/ deſſen Namen du entheiligeſt/ vnd
deſſen heilige Gebott du verachteſt/ der wird wiſ-
ſen vnd machen koͤnnen/ daß du wider kehreſt an
den Ort deiner Geburt/ auff daß allda ein gu-
tes theil deiner Vbelthaten/ welche du begangen/
von dir gebuͤſſet werde: Gott hat Pfeil von Bley
gemacht/ vnd laͤſt ſich nicht ſo bald zur Straff vnd
Rach bewegen: Aber endlich ſo zwinget der Gott-
loſe den gerechten Gott/ daß er wider jhn außſtre-
cket den Arm ſeiner Goͤttlichen Gerechtigkeit/
weil er allzeit hat verachtet den Arm ſeiner barm-
hertzigkeit.
Carfour iſt ſehr wunderlich gefangen wor-
den: Dann wie ſein gantzes Leben war erſchreck-
lich wunderlich geweſen/ alſo lieſſe es ſich anſehen/
daß es von noͤthen were/ daß ein Wunder ſich zu-
truͤge in ſeinem Todt: Vnd fuͤrwar/ wer hette
jmmer glauben vnd gedencken koͤnnen/ daß weil
Carfour einmal auß Franckreich ware/ an einem
ſolchen Ort/ da er verhoffte ohne Anfechtung vnd
Verfolgung zu ſeyn/ daß er ſo vnverſehener weiſ-
ſe ſolte gefangen/ gen Diſſion/ als die Hauptſtatt
ſeines Lands gefuͤhret/ vnd hernacher allda hinge-
richtet werden/ vor den Augen deß meiſten theils
der jenigen/ mit welchen er manchsmal ſo Tyran-
niſch vnd Moͤrderiſch ware vmbgangen: Gleich
wie aber Carfour in allen vmbligenden Benach-
barten oͤrtern deß gantzen Koͤnigreichs von ſehr
vieln ehrlichen vornemen Leuten/ welche er hatte
dargeſetzet/ beraubet vnd beſtohlen/ vnnd welche
hernacher ſein Bildnuß an vnterſchiedliche oͤr-
ter
J iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/139 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/139>, abgerufen am 17.02.2025. |