Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Feindschafts Ansage wegen der Liebsten. MEin Herr/ was Jhr Euch habt N. N. 96. Er bittet üm Verzeihung/ wegen ei- nes Misverstandes/ oder auch be- gangenen Fehlers. P. P. Man hat mier sicherlich zu- dern
Feindſchafts Anſage wegen der Liebſten. MEin Herr/ was Jhr Euch habt N. N. 96. Er bittet uͤm Verzeihung/ wégen ei- nes Misverſtandes/ oder auch be- gangenen Fehlers. P. P. Man hat mier ſicherlich zu- dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0072" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Feindſchafts Anſage wegen der Liebſten.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">M</hi>Ein Herr/ was Jhr Euch habt</hi><lb/> geluͤſten laſſen/ ſol euch teuer genug in<lb/> der Bezahlung ankommen. Jhr habt eue-<lb/> rem Stande einen Flek angemahlt/ den<lb/> man billich in euere Waffen mit einbringen<lb/> ſolte. Die Herren laſſen ſich Schelmereyen<lb/> belieben/ und vergleichen ſich denen Raͤu-<lb/> bern: aber/ ſo wahr Jch redlich gebohren/<lb/> ſol meine Hand nicht ruhen/ Sie fechte dañ<lb/> uͤm dieſe Miſſetaht: und verſ<hi rendition="#aq">é</hi>het Euch nur<lb/> nichts anders/ zu mier/ als zu einem Feinde/<lb/> der Jch dann auch ſeyn/ und bleiben wil/ ſo<lb/> lange ich heiſſe</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">N. N.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">96.<lb/> Er bittet uͤm Verzeihung/ w<hi rendition="#aq">é</hi>gen ei-<lb/> nes Misverſtandes/ oder auch be-<lb/> gangenen Fehlers.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. P.</hi><hi rendition="#fr">Man hat mier ſicherlich zu-</hi><lb/> bracht/ wie daß der Herr/ meine mit dieſem/<lb/> oder an einem ſolchen Ohrte und Stelle ge-<lb/> habte Schertzr<hi rendition="#aq">é</hi>den in ungleichem Verſtan-<lb/> de aufgenommen: Jch bitte zu glauben/ daß<lb/> ſolche Meinung von keinem/ als meinen<lb/> Feinden/ zu ſeinem Nachteile kan ausge-<lb/> l<hi rendition="#aq">é</hi>gt werden: und/ zu Vermeidung alles Un-<lb/> gemachs/ ſtelle den Herrn Jch ſelbſt zum<lb/> Richter; in betrachtung der/ gegen ihme ge-<lb/> habten Verſicherungen/ die mich zu viel an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0072]
Feindſchafts Anſage wegen der Liebſten.
MEin Herr/ was Jhr Euch habt
geluͤſten laſſen/ ſol euch teuer genug in
der Bezahlung ankommen. Jhr habt eue-
rem Stande einen Flek angemahlt/ den
man billich in euere Waffen mit einbringen
ſolte. Die Herren laſſen ſich Schelmereyen
belieben/ und vergleichen ſich denen Raͤu-
bern: aber/ ſo wahr Jch redlich gebohren/
ſol meine Hand nicht ruhen/ Sie fechte dañ
uͤm dieſe Miſſetaht: und verſéhet Euch nur
nichts anders/ zu mier/ als zu einem Feinde/
der Jch dann auch ſeyn/ und bleiben wil/ ſo
lange ich heiſſe
N. N.
96.
Er bittet uͤm Verzeihung/ wégen ei-
nes Misverſtandes/ oder auch be-
gangenen Fehlers.
P. P. Man hat mier ſicherlich zu-
bracht/ wie daß der Herr/ meine mit dieſem/
oder an einem ſolchen Ohrte und Stelle ge-
habte Schertzréden in ungleichem Verſtan-
de aufgenommen: Jch bitte zu glauben/ daß
ſolche Meinung von keinem/ als meinen
Feinden/ zu ſeinem Nachteile kan ausge-
légt werden: und/ zu Vermeidung alles Un-
gemachs/ ſtelle den Herrn Jch ſelbſt zum
Richter; in betrachtung der/ gegen ihme ge-
habten Verſicherungen/ die mich zu viel an-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/72 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/72>, abgerufen am 16.02.2025. |