Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Die überheftige Liebes Angst. fatfamen Widerstand zu tuhn/ ihnen nichtgewachsen genug seyn. Jst derentwegen kein ander Mittel/ noch Weg/ mich zu ret- ten/ mehr übrig/ denn alleine diese Stadt und Ohrt zu kwittiren/ und in fernen Lan- den mein Feuer und Herd wieder aufzurich- ten. Aber/ wo sol Jch hinfliehen/ daß Jch von den scharfen Pfeilen des Amors gesi- chert seyn möchte? Denn/ wenn gleich For- tuna mit günstigen Augen mich wiederüm gar freundlich anblikkete/ auf ihre Fittichen sätzete/ und an das euserste Ort der Welt begleitete/ würden doch die lange und breite Hände Amors mich daselbst ergreifen/ und unter ihr hartes Pein- und Angst Joch/ zum ewigen Knechte mit Gewalt bringen/ drin- gen und zwingen. Es ist numehr mit aller Hülfe aus und verlohren, doch wil Jch mich mit diesem einigen Ruhme/ daß Jch durch das allerschönste Auge/ so dahmals auf dem gantzen Erdkreis gewesen/ gantz tödlich verwundet worden/ selbst berahten/ trösten/ und aufrichten. Und wann Jch in des uner- sätlichen Charons blutige Todtenkahn ein- gelegt werden sol/ so wil Jch sterbend offen- bahren/ daß Jch in meinem gantzen Leben/ eines so rühmlichen Todes teilhaftig zu wer- den/ nicht verdienet. Gutte Nacht ohne gutte Nacht; weil Jch/ Sie/ auch kwitti- rend/ keine Zeit verlassen kan. N. N. 166. Lll vj
Die uͤberheftige Liebes Angſt. fatfamen Widerſtand zu tuhn/ ihnen nichtgewachſen genug ſeyn. Jſt derentwegen kein ander Mittel/ noch Wég/ mich zu ret- ten/ mehr uͤbrig/ denn alleine dieſe Stadt und Ohrt zu kwittiren/ und in fernen Lan- den mein Feuer und Hérd wieder aufzurich- ten. Aber/ wo ſol Jch hinfliehen/ daß Jch von den ſcharfen Pfeilen des Amors geſi- chert ſeyn moͤchte? Denn/ wenn gleich For- tuna mit guͤnſtigen Augen mich wiederuͤm gar freundlich anblikkete/ auf ihre Fittichen ſaͤtzete/ und an das euſerſte Ort der Welt begleitete/ wuͤrden doch die lange und breite Haͤnde Amors mich daſelbſt ergreifen/ und unter ihr hartes Pein- und Angſt Jóch/ zum ewigen Knechte mit Gewalt bringen/ drin- gen und zwingen. Es iſt numehr mit aller Huͤlfe aus und verlohren, doch wil Jch mich mit dieſem einigen Ruhme/ daß Jch durch das allerſchoͤnſte Auge/ ſo dahmals auf dem gantzen Erdkreis gewéſen/ gantz toͤdlich verwundet worden/ ſelbſt berahten/ troͤſten/ und aufrichten. Und wann Jch in des uner- ſaͤtlichen Charons blutige Todtenkahn ein- gelegt werden ſol/ ſo wil Jch ſterbend offen- bahren/ daß Jch in meinem gantzen Lében/ eines ſo ruͤhmlichen Todes teilhaftig zu wer- den/ nicht verdienet. Gutte Nacht ohne gutte Nacht; weil Jch/ Sie/ auch kwitti- rend/ keine Zeit verlaſſen kan. N. N. 166. Lll vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die uͤberheftige Liebes Angſt.</hi></fw><lb/> fatfamen Widerſtand zu tuhn/ ihnen nicht<lb/> gewachſen genug ſeyn. Jſt derentwegen<lb/> kein ander Mittel/ noch W<hi rendition="#aq">é</hi>g/ mich zu ret-<lb/> ten/ mehr uͤbrig/ denn alleine dieſe Stadt<lb/> und Ohrt zu kwittiren/ und in fernen Lan-<lb/> den mein Feuer und H<hi rendition="#aq">é</hi>rd wieder aufzurich-<lb/> ten. Aber/ wo ſol Jch hinfliehen/ daß Jch<lb/> von den ſcharfen Pfeilen des Amors geſi-<lb/> chert ſeyn moͤchte? Denn/ wenn gleich For-<lb/> tuna mit guͤnſtigen Augen mich wiederuͤm<lb/> gar freundlich anblikkete/ auf ihre Fittichen<lb/> ſaͤtzete/ und an das euſerſte Ort der Welt<lb/> begleitete/ wuͤrden doch die lange und breite<lb/> Haͤnde Amors mich daſelbſt ergreifen/ und<lb/> unter ihr hartes Pein- und Angſt J<hi rendition="#aq">ó</hi>ch/ zum<lb/> ewigen Knechte mit Gewalt bringen/ drin-<lb/> gen und zwingen. Es iſt numehr mit aller<lb/> Huͤlfe aus und verlohren, doch wil Jch mich<lb/> mit dieſem einigen Ruhme/ daß Jch durch<lb/> das allerſchoͤnſte Auge/ ſo dahmals auf dem<lb/> gantzen Erdkreis gew<hi rendition="#aq">é</hi>ſen/ gantz toͤdlich<lb/> verwundet worden/ ſelbſt berahten/ troͤſten/<lb/> und aufrichten. Und wann Jch in des uner-<lb/> ſaͤtlichen Charons blutige Todtenkahn ein-<lb/> gelegt werden ſol/ ſo wil Jch ſterbend offen-<lb/> bahren/ daß Jch in meinem gantzen L<hi rendition="#aq">é</hi>ben/<lb/> eines ſo ruͤhmlichen Todes teilhaftig zu wer-<lb/> den/ nicht verdienet. Gutte Nacht ohne<lb/> gutte Nacht; weil Jch/ Sie/ auch kwitti-<lb/> rend/ keine Zeit verlaſſen kan.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">N. N.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lll vj</fw> <fw place="bottom" type="catch">166.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [231/0397]
Die uͤberheftige Liebes Angſt.
fatfamen Widerſtand zu tuhn/ ihnen nicht
gewachſen genug ſeyn. Jſt derentwegen
kein ander Mittel/ noch Wég/ mich zu ret-
ten/ mehr uͤbrig/ denn alleine dieſe Stadt
und Ohrt zu kwittiren/ und in fernen Lan-
den mein Feuer und Hérd wieder aufzurich-
ten. Aber/ wo ſol Jch hinfliehen/ daß Jch
von den ſcharfen Pfeilen des Amors geſi-
chert ſeyn moͤchte? Denn/ wenn gleich For-
tuna mit guͤnſtigen Augen mich wiederuͤm
gar freundlich anblikkete/ auf ihre Fittichen
ſaͤtzete/ und an das euſerſte Ort der Welt
begleitete/ wuͤrden doch die lange und breite
Haͤnde Amors mich daſelbſt ergreifen/ und
unter ihr hartes Pein- und Angſt Jóch/ zum
ewigen Knechte mit Gewalt bringen/ drin-
gen und zwingen. Es iſt numehr mit aller
Huͤlfe aus und verlohren, doch wil Jch mich
mit dieſem einigen Ruhme/ daß Jch durch
das allerſchoͤnſte Auge/ ſo dahmals auf dem
gantzen Erdkreis gewéſen/ gantz toͤdlich
verwundet worden/ ſelbſt berahten/ troͤſten/
und aufrichten. Und wann Jch in des uner-
ſaͤtlichen Charons blutige Todtenkahn ein-
gelegt werden ſol/ ſo wil Jch ſterbend offen-
bahren/ daß Jch in meinem gantzen Lében/
eines ſo ruͤhmlichen Todes teilhaftig zu wer-
den/ nicht verdienet. Gutte Nacht ohne
gutte Nacht; weil Jch/ Sie/ auch kwitti-
rend/ keine Zeit verlaſſen kan.
N. N.
166.
Lll vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/397 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/397>, abgerufen am 16.02.2025. |