Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].An ihren verhafteten Liebhaber. irgends einer Sache/ wenn Jch nur nichtden grossen Verlust haben solte/ deroselben Perschon zu meiden. Seine Verhaftung be- langende/ habe Jch mich über alles was Himlisch ist/ zu beschwehren: und wil ohne Aufhören wündschen/ daß Sie mier mein Tage keine andere Freude gestatten wollen/ als bey E. Gn. Erlösung; auf welche Jch alle meine/ mit Trehnen begleitete Seuf- tzer und Wündsche richte: indessen bleibe Jch die Allerbetrübteste; doch aber E. Gn. Ergebene. 157. Des verhafteten Liebhabers kurtzgefaste/ bewegliche Antwort/ an seine Liebste. DEin Schreiben/ schönste Won- Jhr Diener. 158. Er überfügt seinem Freunde/ daß diese Da- me/ weil Sie seiner nichts geachtet/ von den Göttern gerochen sey: ermahnet Jhn da- bey/ Jhrer gäntzlich zu vergessen. Jn
An ihren verhafteten Liebhaber. irgends einer Sache/ wenn Jch nur nichtden groſſen Verluſt haben ſolte/ déroſelben Perſchon zu meiden. Seine Verhaftung be- langende/ habe Jch mich uͤber alles was Himliſch iſt/ zu beſchwehren: und wil ohne Aufhoͤren wuͤndſchen/ daß Sie mier mein Tage keine andere Freude geſtatten wollen/ als bey E. Gn. Erloͤſung; auf welche Jch alle meine/ mit Trehnen begleitete Seuf- tzer und Wuͤndſche richte: indeſſen bleibe Jch die Allerbetruͤbteſte; doch aber E. Gn. Ergébene. 157. Des verhafteten Liebhabers kurtzgefaſte/ bewegliche Antwort/ an ſeine Liebſte. DEin Schreiben/ ſchoͤnſte Won- Jhr Diener. 158. Er uͤberfuͤgt ſeinem Freunde/ daß dieſe Da- me/ weil Sie ſeiner nichts geachtet/ von den Goͤttern gerochen ſey: ermahnet Jhn da- bey/ Jhrer gaͤntzlich zu vergeſſen. Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0388" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">An ihren verhafteten Liebhaber.</hi></fw><lb/> irgends einer Sache/ wenn Jch nur nicht<lb/> den groſſen Verluſt haben ſolte/ d<hi rendition="#aq">é</hi>roſelben<lb/> Perſchon zu meiden. Seine Verhaftung be-<lb/> langende/ habe Jch mich uͤber alles was<lb/> Himliſch iſt/ zu beſchwehren: und wil ohne<lb/> Aufhoͤren wuͤndſchen/ daß Sie mier mein<lb/> Tage keine andere Freude geſtatten wollen/<lb/> als bey E. Gn. Erloͤſung; auf welche Jch<lb/> alle meine/ mit Trehnen begleitete Seuf-<lb/> tzer und Wuͤndſche richte: indeſſen bleibe<lb/> Jch die Allerbetruͤbteſte; doch aber</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">E. Gn.<lb/> Erg<hi rendition="#aq">é</hi>bene.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head>157.<lb/> Des verhafteten Liebhabers kurtzgefaſte/<lb/> bewegliche Antwort/ an ſeine<lb/> Liebſte.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Ein Schreiben/ ſchoͤnſte Won-</hi><lb/> ne meines Hertzens/ iſt mein einiger<lb/> Tr<hi rendition="#aq">ó</hi>ſt/ nachdehm Jch weis/ daß weder<lb/> Dier/ noch deiner Ehre/ einige Gefahr z<hi rendition="#aq">ú</hi>-<lb/> geſtanden: Nun ſorge Jch weder vor mein<lb/> L<hi rendition="#aq">é</hi>ben/ noch vor die Erloͤſung; denn Jch<lb/> ſterbe mehr als gerne/ in der Liebe/ meiner<lb/> Schoͤnen/ als</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jhr<lb/> Diener.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head>158.<lb/> Er uͤberfuͤgt ſeinem Freunde/ daß dieſe Da-<lb/> me/ weil Sie ſeiner nichts geachtet/ von den<lb/> Goͤttern gerochen ſey: ermahnet Jhn da-<lb/> bey/ Jhrer gaͤntzlich zu vergeſſen.</head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0388]
An ihren verhafteten Liebhaber.
irgends einer Sache/ wenn Jch nur nicht
den groſſen Verluſt haben ſolte/ déroſelben
Perſchon zu meiden. Seine Verhaftung be-
langende/ habe Jch mich uͤber alles was
Himliſch iſt/ zu beſchwehren: und wil ohne
Aufhoͤren wuͤndſchen/ daß Sie mier mein
Tage keine andere Freude geſtatten wollen/
als bey E. Gn. Erloͤſung; auf welche Jch
alle meine/ mit Trehnen begleitete Seuf-
tzer und Wuͤndſche richte: indeſſen bleibe
Jch die Allerbetruͤbteſte; doch aber
E. Gn.
Ergébene.
157.
Des verhafteten Liebhabers kurtzgefaſte/
bewegliche Antwort/ an ſeine
Liebſte.
DEin Schreiben/ ſchoͤnſte Won-
ne meines Hertzens/ iſt mein einiger
Tróſt/ nachdehm Jch weis/ daß weder
Dier/ noch deiner Ehre/ einige Gefahr zú-
geſtanden: Nun ſorge Jch weder vor mein
Lében/ noch vor die Erloͤſung; denn Jch
ſterbe mehr als gerne/ in der Liebe/ meiner
Schoͤnen/ als
Jhr
Diener.
158.
Er uͤberfuͤgt ſeinem Freunde/ daß dieſe Da-
me/ weil Sie ſeiner nichts geachtet/ von den
Goͤttern gerochen ſey: ermahnet Jhn da-
bey/ Jhrer gaͤntzlich zu vergeſſen.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/388 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/388>, abgerufen am 16.02.2025. |