Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Jm Perfertischen Buchladen zu sinden. gewinnen: Mier ist lieber/ dem jenigen nach-zufolgen/ welcher seine Fehler/ wann Er wil/ vermeiden und einstellen kan/ auch des- sen begründete Ursachen dartuht/ weil selbi- ge fähig/ es vorzubilden: und Jch lasse dier/ mein lieber Freund/ das Urteil. Behertzige dannenhero bey deiner weile/ Deines wohlgeneigten und ge- treusten Freundes. 156. Einer betrübten Dame Schrei- ben/ an ihren/ in Verhaftung gehal- tenen Liebsten/ anzeigende/ daß Sie an nichts/ als an seiner Perschon Mangel leide. GEnädiger Herr/ Jch lebe/ dem Himmel sey Danck/ in ir- L l l
Jm Perfertiſchen Buchladen zu ſinden. gewiñen: Mier iſt lieber/ dem jenigen nach-zufolgen/ welcher ſeine Fehler/ wann Er wil/ vermeiden und einſtellen kan/ auch deſ- ſen begruͤndete Urſachen dartuht/ weil ſelbi- ge faͤhig/ es vorzubilden: und Jch laſſe dier/ mein lieber Freund/ das Urteil. Behertzige dannenhero bey deiner weile/ Deines wohlgeneigten und ge- treuſten Freundes. 156. Einer betruͤbten Dame Schrei- ben/ an ihren/ in Verhaftung gehal- tenen Liebſten/ anzeigende/ daß Sie an nichts/ als an ſeiner Perſchon Mangel leide. GEnaͤdiger Herr/ Jch lébe/ dem Himmel ſey Danck/ in ir- L l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0387" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jm Perfertiſchen Buchladen zu ſinden.</hi></fw><lb/> gewiñen: Mier iſt lieber/ dem jenigen nach-<lb/> zufolgen/ welcher ſeine Fehler/ wann Er<lb/> wil/ vermeiden und einſtellen kan/ auch deſ-<lb/> ſen begruͤndete Urſachen dartuht/ weil ſelbi-<lb/> ge faͤhig/ es vorzubilden: und Jch laſſe dier/<lb/> mein lieber Freund/ das Urteil.</p><lb/> <p>Behertzige dannenhero bey deiner weile/<lb/> dieſes meines L<hi rendition="#aq">é</hi>bens Bildnuͤs/ welches ich<lb/> dier/ nicht nach den Linien gezogen/ noch mit<lb/> Oehl/ ſondern mit der Dinten/ und eiſernen<lb/> Pinſel verfertiget/ z<hi rendition="#aq">ú</hi>ſende. Ein Gemaͤhlde<lb/> welches auch die Zeit auszuleſchen nicht<lb/> maͤchtig ſeyn wird; Verzeihe mier/ daß Jch<lb/> dich mit einer ſo geríngen Nahrung abge-<lb/> wieſen: Jch anbiete dier/ die/ deswegen ha-<lb/> bende Reuung zum Labſal: aber dieſes ge-<lb/> ſchiehet in der Eigenſchaft</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Deines<lb/> wohlgeneigten und ge-<lb/> treuſten Freundes.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head>156.<lb/> Einer betruͤbten Dame Schrei-<lb/> ben/ an ihren/ in Verhaftung gehal-<lb/> tenen Liebſten/ anzeigende/ daß Sie an<lb/> nichts/ als an ſeiner Perſchon<lb/> Mangel leide.</head><lb/> <opener> <salute> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Enaͤdiger Herr/</hi> </salute> </opener><lb/> <p>Jch l<hi rendition="#aq">é</hi>be/ dem Himmel ſey Danck/ in<lb/> Geſundheit meiner Ehren/ und des Leibes<lb/> noch wohl; und habe wenigen Mangel an<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l</fw><fw place="bottom" type="catch">ir-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0387]
Jm Perfertiſchen Buchladen zu ſinden.
gewiñen: Mier iſt lieber/ dem jenigen nach-
zufolgen/ welcher ſeine Fehler/ wann Er
wil/ vermeiden und einſtellen kan/ auch deſ-
ſen begruͤndete Urſachen dartuht/ weil ſelbi-
ge faͤhig/ es vorzubilden: und Jch laſſe dier/
mein lieber Freund/ das Urteil.
Behertzige dannenhero bey deiner weile/
dieſes meines Lébens Bildnuͤs/ welches ich
dier/ nicht nach den Linien gezogen/ noch mit
Oehl/ ſondern mit der Dinten/ und eiſernen
Pinſel verfertiget/ zúſende. Ein Gemaͤhlde
welches auch die Zeit auszuleſchen nicht
maͤchtig ſeyn wird; Verzeihe mier/ daß Jch
dich mit einer ſo geríngen Nahrung abge-
wieſen: Jch anbiete dier/ die/ deswegen ha-
bende Reuung zum Labſal: aber dieſes ge-
ſchiehet in der Eigenſchaft
Deines
wohlgeneigten und ge-
treuſten Freundes.
156.
Einer betruͤbten Dame Schrei-
ben/ an ihren/ in Verhaftung gehal-
tenen Liebſten/ anzeigende/ daß Sie an
nichts/ als an ſeiner Perſchon
Mangel leide.
GEnaͤdiger Herr/
Jch lébe/ dem Himmel ſey Danck/ in
Geſundheit meiner Ehren/ und des Leibes
noch wohl; und habe wenigen Mangel an
ir-
L l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/387 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/387>, abgerufen am 16.02.2025. |