Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Der unglükliche Lieb- und Lebens Lauf/ durch Vorschub/ mier solche Gedanken/ ümmich noch mehrers aufzumuntern/ ihn der Tähtligkeit hervor zu bringen eingegeben. Glüklich nun ist mein Unglük; darüm/ weil Jch als ein anderer Job/ durch gemeine Verlierung dessen/ so Jch auf dieser Welt am liebsten gehabt/ in die Aschen alles Elen- des und Unglüks gesätzt/ und an einem fremden Ohrte gleichsam von meinen Freunden verstoßen; die Augen gantz mit Trähnen genetzet; das Hertze die Helfte durch gewaltsamen Wind seiner Seuftzen herauser gerissen; die Sele mit dem schmer- tzen aller Schmertzen berühret und getrof- fen; auch nicht ahtemet/ als mit halbge- dämpfter Stimme meiner Klagen; ja/ in dem grösten und grausamsten Ungestüm al- les dieses Unglüks/ ihre Traurigkeit und scharfes Verfahren/ zu verachten/ und selbi- gen unter meine Füße zu treten; meine Zäh- ren/ Seuftzen und Klagen/ vielmehr der Natur als meinem Unglük/ üm nicht unem- pfindlich mit einem so fleischlichen Hertzen/ zu scheinen zuzuschreiben. Seyn dann dieses nicht mehr als menschliche Stärke/ auch kommen solche von oben herab; und mein Hertze wird von nun an/ ohne Aufhören/ in der Sache/ euer zwar tödlichen/ aber mei- nem Vermögen gleichähnlichem Wieder- erkentnüs/ bemühet seyn. Entzwischen/ mein Liebster Freund/ ist es Zeit/ etwas Schat-
Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/ durch Vorſchub/ mier ſolche Gedanken/ uͤmmich noch mehrers aufzumuntern/ ihn der Taͤhtligkeit hervor zu bringen eingegében. Gluͤklich nun iſt mein Ungluͤk; daruͤm/ weil Jch als ein anderer Job/ durch gemeine Verlierung deſſen/ ſo Jch auf dieſer Welt am liebſten gehabt/ in die Aſchen alles Elen- des und Ungluͤks geſaͤtzt/ und an einem fremden Ohrte gleichſam von meinen Freunden verſtoßen; die Augen gantz mit Traͤhnen genetzet; das Hertze die Helfte durch gewaltſamen Wind ſeiner Seuftzen herauſer geriſſen; die Séle mit dem ſchmer- tzen aller Schmertzen beruͤhret und getrof- fen; auch nicht ahtemet/ als mit halbge- daͤmpfter Stimme meiner Klágen; ja/ in dem groͤſten und grauſamſten Ungeſtuͤm al- les dieſes Ungluͤks/ ihre Traurigkeit und ſcharfes Verfahren/ zu verachten/ und ſelbi- gen unter meine Fuͤße zu tréten; meine Zaͤh- ren/ Seuftzen und Klágen/ vielmehr der Natur als meinem Ungluͤk/ uͤm nicht unem- pfindlich mit einem ſo fleiſchlichen Hertzen/ zu ſcheinen zúzuſchreiben. Seyn dann dieſes nicht mehr als menſchliche Staͤrke/ auch kommen ſolche von oben herab; und mein Hertze wird von nun an/ ohne Aufhoͤren/ in der Sache/ euer zwar toͤdlichen/ aber mei- nem Vermoͤgen gleichaͤhnlichem Wieder- erkentnuͤs/ bemuͤhet ſeyn. Entzwiſchen/ mein Liebſter Freund/ iſt es Zeit/ etwas Schat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0384" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/</hi></fw><lb/> durch Vorſchub/ mier ſolche Gedanken/ uͤm<lb/> mich noch mehrers aufzumuntern/ ihn der<lb/> Taͤhtligkeit hervor zu bringen eingeg<hi rendition="#aq">é</hi>ben.<lb/> Gluͤklich nun iſt mein Ungluͤk; daruͤm/ weil<lb/> Jch als ein anderer Job/ durch gemeine<lb/> Verlierung deſſen/ ſo Jch auf dieſer Welt<lb/> am liebſten gehabt/ in die Aſchen alles Elen-<lb/> des und Ungluͤks geſaͤtzt/ und an einem<lb/> fremden Ohrte gleichſam von meinen<lb/> Freunden verſtoßen; die Augen gantz mit<lb/> Traͤhnen genetzet; das Hertze die Helfte<lb/> durch gewaltſamen Wind ſeiner Seuftzen<lb/> herauſer geriſſen; die S<hi rendition="#aq">é</hi>le mit dem ſchmer-<lb/> tzen aller Schmertzen beruͤhret und getrof-<lb/> fen; auch nicht ahtemet/ als mit halbge-<lb/> daͤmpfter Stimme meiner Kl<hi rendition="#aq">á</hi>gen; ja/ in<lb/> dem groͤſten und grauſamſten Ungeſtuͤm al-<lb/> les dieſes Ungluͤks/ ihre Traurigkeit und<lb/> ſcharfes Verfahren/ zu verachten/ und ſelbi-<lb/> gen unter meine Fuͤße zu tr<hi rendition="#aq">é</hi>ten; meine Zaͤh-<lb/> ren/ Seuftzen und Kl<hi rendition="#aq">á</hi>gen/ vielmehr der<lb/> Natur als meinem Ungluͤk/ uͤm nicht unem-<lb/> pfindlich mit einem ſo fleiſchlichen Hertzen/<lb/> zu ſcheinen z<hi rendition="#aq">ú</hi>zuſchreiben. Seyn dann dieſes<lb/> nicht mehr als menſchliche Staͤrke/ auch<lb/> kommen ſolche von oben herab; und mein<lb/> Hertze wird von nun an/ ohne Aufhoͤren/ in<lb/> der Sache/ euer zwar toͤdlichen/ aber mei-<lb/> nem Vermoͤgen gleichaͤhnlichem Wieder-<lb/> erkentnuͤs/ bemuͤhet ſeyn. Entzwiſchen/<lb/> mein Liebſter Freund/ iſt es Zeit/ etwas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schat-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0384]
Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/
durch Vorſchub/ mier ſolche Gedanken/ uͤm
mich noch mehrers aufzumuntern/ ihn der
Taͤhtligkeit hervor zu bringen eingegében.
Gluͤklich nun iſt mein Ungluͤk; daruͤm/ weil
Jch als ein anderer Job/ durch gemeine
Verlierung deſſen/ ſo Jch auf dieſer Welt
am liebſten gehabt/ in die Aſchen alles Elen-
des und Ungluͤks geſaͤtzt/ und an einem
fremden Ohrte gleichſam von meinen
Freunden verſtoßen; die Augen gantz mit
Traͤhnen genetzet; das Hertze die Helfte
durch gewaltſamen Wind ſeiner Seuftzen
herauſer geriſſen; die Séle mit dem ſchmer-
tzen aller Schmertzen beruͤhret und getrof-
fen; auch nicht ahtemet/ als mit halbge-
daͤmpfter Stimme meiner Klágen; ja/ in
dem groͤſten und grauſamſten Ungeſtuͤm al-
les dieſes Ungluͤks/ ihre Traurigkeit und
ſcharfes Verfahren/ zu verachten/ und ſelbi-
gen unter meine Fuͤße zu tréten; meine Zaͤh-
ren/ Seuftzen und Klágen/ vielmehr der
Natur als meinem Ungluͤk/ uͤm nicht unem-
pfindlich mit einem ſo fleiſchlichen Hertzen/
zu ſcheinen zúzuſchreiben. Seyn dann dieſes
nicht mehr als menſchliche Staͤrke/ auch
kommen ſolche von oben herab; und mein
Hertze wird von nun an/ ohne Aufhoͤren/ in
der Sache/ euer zwar toͤdlichen/ aber mei-
nem Vermoͤgen gleichaͤhnlichem Wieder-
erkentnuͤs/ bemuͤhet ſeyn. Entzwiſchen/
mein Liebſter Freund/ iſt es Zeit/ etwas
Schat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/384 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/384>, abgerufen am 16.02.2025. |