Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Der unglükliche Lieb- und Lebens Lauf/ des Unglükkes; oder zum Rosen Stok/ alleDörner des Ubels und Marter der gantzen Welt hievor zubringen; so begehre Jch doch darwider und über solchen Feund zu siegen/ keine andere Wafen/ als die liebe Gedult; und diese Wafen versagen ihre Hülfe/ ei- nem/ Sie darüm anflchenden Hertzen nicht: Welches mich denn vor dem Streit mit der Siegs Krohne beschenkt; weil Jch mein gebeht/ solcher habhaft zu werden/ einig und alleine absende. Wann Jch mier den Kreutz- träger Job/ vor meine Augen stelle/ so er- starre Jch/ zu sehen/ daß sein Leib auf eine so niedrige Tafel/ alles Elendes gesätzet; hin- gegen in eben selbiger Zeit/ sein Hertze auf den höchsten Wipfel der Beständigkeit er- höhet; da Er aller Gefahr/ (ungeacht Er albereit biß über die Ohren darinnen/ inglei- chen dem Unglük/ indehm Er schon euserst vertieft/ und anderm Ungestimmen/ wie- wohl in der mitten alles saus- und brausen- den Sturmwindes) abgesaget und Trotz beut. Du wirst mier vieleicht einstrenen/ daß in der gantzen Welt nicht mehr ein sol- cher/ als dieser geduldige Job anzutreffen/ oder ein solcher gewesen sey: Aber/ hier- auf werde Jch dier antworten: Es sey nicht unmöglich/ daß dergleichen in der Welt un- zehlich viel anzutreffen und/ förders gehend/ werde Jch dier andeuten/ daß es an nie- mand/ als uns selbst seine Beständigkeit und
Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/ des Ungluͤkkes; oder zum Roſen Stok/ alleDoͤrner des Ůbels und Marter der gantzen Welt hievor zubringen; ſo begehre Jch doch darwider und uͤber ſolchen Feund zu ſiegen/ keine andere Wafen/ als die liebe Gedult; und dieſe Wafen verſagen ihre Huͤlfe/ ei- nem/ Sie daruͤm anflchenden Hertzen nicht: Welches mich denn vor dem Streit mit der Siegs Krohne beſchenkt; weil Jch mein gebeht/ ſolcher habhaft zu werden/ einig und alleine abſende. Wañ Jch mier den Kreutz- traͤger Job/ vor meine Augen ſtelle/ ſo er- ſtarre Jch/ zu ſéhen/ daß ſein Leib auf eine ſo niedrige Tafel/ alles Elendes geſaͤtzet; hin- gegen in ében ſelbiger Zeit/ ſein Hertze auf den hoͤchſten Wipfel der Beſtaͤndigkeit er- hoͤhet; da Er aller Gefahr/ (ungeacht Er albereit biß uͤber die Ohren darinnen/ inglei- chen dem Ungluͤk/ indehm Er ſchon euſerſt vertieft/ und anderm Ungeſtimmen/ wie- wohl in der mitten alles ſaus- und brauſen- den Sturmwindes) abgeſaget und Trotz beut. Du wirſt mier vieleicht einſtrenen/ daß in der gantzen Welt nicht mehr ein ſol- cher/ als dieſer geduldige Job anzutreffen/ oder ein ſolcher geweſen ſey: Aber/ hier- auf werde Jch dier antworten: Es ſey nicht unmoͤglich/ daß dergleichen in der Welt un- zehlich viel anzutreffen und/ foͤrders gehend/ werde Jch dier andeuten/ daß es an nie- mand/ als uns ſelbſt ſeine Beſtaͤndigkeit und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/</hi></fw><lb/> des Ungluͤkkes; oder zum Roſen Stok/ alle<lb/> Doͤrner des Ůbels und Marter der gantzen<lb/> Welt hievor zubringen; ſo begehre Jch doch<lb/> darwider und uͤber ſolchen Feund zu ſiegen/<lb/> keine andere Wafen/ als die liebe Gedult;<lb/> und dieſe Wafen verſagen ihre Huͤlfe/ ei-<lb/> nem/ Sie daruͤm anflchenden Hertzen nicht:<lb/> Welches mich denn vor dem Streit mit<lb/> der Siegs Krohne beſchenkt; weil Jch mein<lb/> gebeht/ ſolcher habhaft zu werden/ einig und<lb/> alleine abſende. Wañ Jch mier den Kreutz-<lb/> traͤger Job/ vor meine Augen ſtelle/ ſo er-<lb/> ſtarre Jch/ zu ſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ daß ſein Leib auf eine ſo<lb/> niedrige Tafel/ alles Elendes geſaͤtzet; hin-<lb/> gegen in <hi rendition="#aq">é</hi>ben ſelbiger Zeit/ ſein Hertze auf<lb/> den hoͤchſten Wipfel der Beſtaͤndigkeit er-<lb/> hoͤhet; da Er aller Gefahr/ (ungeacht Er<lb/> albereit biß uͤber die Ohren darinnen/ inglei-<lb/> chen dem Ungluͤk/ indehm Er ſchon euſerſt<lb/> vertieft/ und anderm Ungeſtimmen/ wie-<lb/> wohl in der mitten alles ſaus- und brauſen-<lb/> den Sturmwindes) abgeſaget und Trotz<lb/> beut. Du wirſt mier vieleicht einſtrenen/<lb/> daß in der gantzen Welt nicht mehr ein ſol-<lb/> cher/ als dieſer geduldige Job anzutreffen/<lb/> oder ein ſolcher geweſen ſey: Aber/ hier-<lb/> auf werde Jch dier antworten: Es ſey nicht<lb/> unmoͤglich/ daß dergleichen in der Welt un-<lb/> zehlich viel anzutreffen und/ foͤrders gehend/<lb/> werde Jch dier andeuten/ daß es an nie-<lb/> mand/ als uns ſelbſt ſeine Beſtaͤndigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0382]
Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/
des Ungluͤkkes; oder zum Roſen Stok/ alle
Doͤrner des Ůbels und Marter der gantzen
Welt hievor zubringen; ſo begehre Jch doch
darwider und uͤber ſolchen Feund zu ſiegen/
keine andere Wafen/ als die liebe Gedult;
und dieſe Wafen verſagen ihre Huͤlfe/ ei-
nem/ Sie daruͤm anflchenden Hertzen nicht:
Welches mich denn vor dem Streit mit
der Siegs Krohne beſchenkt; weil Jch mein
gebeht/ ſolcher habhaft zu werden/ einig und
alleine abſende. Wañ Jch mier den Kreutz-
traͤger Job/ vor meine Augen ſtelle/ ſo er-
ſtarre Jch/ zu ſéhen/ daß ſein Leib auf eine ſo
niedrige Tafel/ alles Elendes geſaͤtzet; hin-
gegen in ében ſelbiger Zeit/ ſein Hertze auf
den hoͤchſten Wipfel der Beſtaͤndigkeit er-
hoͤhet; da Er aller Gefahr/ (ungeacht Er
albereit biß uͤber die Ohren darinnen/ inglei-
chen dem Ungluͤk/ indehm Er ſchon euſerſt
vertieft/ und anderm Ungeſtimmen/ wie-
wohl in der mitten alles ſaus- und brauſen-
den Sturmwindes) abgeſaget und Trotz
beut. Du wirſt mier vieleicht einſtrenen/
daß in der gantzen Welt nicht mehr ein ſol-
cher/ als dieſer geduldige Job anzutreffen/
oder ein ſolcher geweſen ſey: Aber/ hier-
auf werde Jch dier antworten: Es ſey nicht
unmoͤglich/ daß dergleichen in der Welt un-
zehlich viel anzutreffen und/ foͤrders gehend/
werde Jch dier andeuten/ daß es an nie-
mand/ als uns ſelbſt ſeine Beſtaͤndigkeit
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/382 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/382>, abgerufen am 16.02.2025. |