Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Der unglükliche Lieb- und Lebens Lauf/ ner zu verfolgen/ erhitzte Unglük/ erreichetemich letzlich/ und verletzte durch das alzu- frühzeitige Abieiben memer hertzliebsten Mutter/ mein Hertze/ mit einer so tödlichen Wunde/ daß/ wann mein Leben alhier gleich ewig wehrend/ doch der empfundene Schmertz eben so seyn müssen. Mit solcher ensersten Noht ümfangen/ lebe Jch nun bis diese Stunde alhier; aber nichts minders mit Unmuht und Traurigkeit beladen: denn in Erwegung meines Unglüks/ habe Jch ei- nen Verlust an dem/ so mier gefället; und schätze hoch das/ welches mier unangenehm. Die allerliebste Geselschaften/ seyn mier lau- ter verdrüsliche Unterhaltungen/ und in den aller abgelegensten Ohrten/ stelle Jch meine gewöhnliche Wohnung an. Siehe/ mein hertzvertranter Freund mei- Hast du/ Zeit deines wehrenden Lebens/ hält
Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/ ner zu verfolgen/ erhitzte Ungluͤk/ erreichetemich letzlich/ und verletzte durch das alzu- fruͤhzeitige Abieiben memer hertzliebſten Mutter/ mein Hertze/ mit einer ſo toͤdlichen Wunde/ daß/ wañ mein Lében alhier gleich ewig wehrend/ doch der empfundene Schmertz eben ſo ſeyn muͤſſen. Mit ſolcher enſerſten Noht uͤmfangen/ lebe Jch nun bis dieſe Stunde alhier; aber nichts minders mit Unmuht und Traurigkeit beladen: denn in Erwegung meines Ungluͤks/ habe Jch ei- nen Verluſt an dem/ ſo mier gefaͤllet; und ſchaͤtze hóch das/ welches mier unangenehm. Die allerliebſte Geſelſchaften/ ſeyn mier lau- ter verdruͤsliche Unterhaltungen/ und in den aller abgelégenſten Ohrten/ ſtelle Jch meine gewoͤhnliche Wohnung an. Siehe/ mein hertzvertranter Freund mei- Haſt du/ Zeit deines wehrenden Lebens/ haͤlt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/</hi></fw><lb/> ner zu verfolgen/ erhitzte Ungluͤk/ erreichete<lb/> mich letzlich/ und verletzte durch das alzu-<lb/> fruͤhzeitige Abieiben memer hertzliebſten<lb/> Mutter/ mein Hertze/ mit einer ſo toͤdlichen<lb/> Wunde/ daß/ wañ mein L<hi rendition="#aq">é</hi>ben alhier gleich<lb/> ewig wehrend/ doch der empfundene<lb/> Schmertz eben ſo ſeyn muͤſſen. Mit ſolcher<lb/> enſerſten Noht uͤmfangen/ lebe Jch nun bis<lb/> dieſe Stunde alhier; aber nichts minders<lb/> mit Unmuht und Traurigkeit beladen: denn<lb/> in Erwegung meines Ungluͤks/ habe Jch ei-<lb/> nen Verluſt an dem/ ſo mier gefaͤllet; und<lb/> ſchaͤtze h<hi rendition="#aq">ó</hi>ch das/ welches mier unangenehm.<lb/> Die allerliebſte Geſelſchaften/ ſeyn mier lau-<lb/> ter verdruͤsliche Unterhaltungen/ und in den<lb/> aller abgel<hi rendition="#aq">é</hi>genſten Ohrten/ ſtelle Jch meine<lb/> gewoͤhnliche Wohnung an.</p><lb/> <p>Siehe/ mein hertzvertranter Freund mei-<lb/> nes ungruͤkſeltgen Lebens wahres Bild-<lb/> nuͤs: Jn meiner zarten Kindheit habe Jch<lb/> meinem Vater/ in meiner Jugend meine<lb/> Zeit; in meinem Maͤnlichen Alter menz<lb/> liebes Eheweib; welche auch zwey Kinder<lb/> vorangefchikt; und amtzo meine Mutter<lb/> verlohren: Seyn nun das nicht Verluͤ-<lb/> ſte/ die ein Hertze/ durch Erleidung derſel-<lb/> ben/ che es abſterben koͤnnen/ jaͤmmerlich<lb/> aͤngſten und kwaͤhlen?</p><lb/> <p>Haſt du/ Zeit deines wehrenden Lebens/<lb/> auch einen/ mit mehrern Ungluͤkſeligkeiten<lb/> beſchwertern Meuſchen geſehen? Man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤlt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0378]
Der ungluͤkliche Lieb- und Lebens Lauf/
ner zu verfolgen/ erhitzte Ungluͤk/ erreichete
mich letzlich/ und verletzte durch das alzu-
fruͤhzeitige Abieiben memer hertzliebſten
Mutter/ mein Hertze/ mit einer ſo toͤdlichen
Wunde/ daß/ wañ mein Lében alhier gleich
ewig wehrend/ doch der empfundene
Schmertz eben ſo ſeyn muͤſſen. Mit ſolcher
enſerſten Noht uͤmfangen/ lebe Jch nun bis
dieſe Stunde alhier; aber nichts minders
mit Unmuht und Traurigkeit beladen: denn
in Erwegung meines Ungluͤks/ habe Jch ei-
nen Verluſt an dem/ ſo mier gefaͤllet; und
ſchaͤtze hóch das/ welches mier unangenehm.
Die allerliebſte Geſelſchaften/ ſeyn mier lau-
ter verdruͤsliche Unterhaltungen/ und in den
aller abgelégenſten Ohrten/ ſtelle Jch meine
gewoͤhnliche Wohnung an.
Siehe/ mein hertzvertranter Freund mei-
nes ungruͤkſeltgen Lebens wahres Bild-
nuͤs: Jn meiner zarten Kindheit habe Jch
meinem Vater/ in meiner Jugend meine
Zeit; in meinem Maͤnlichen Alter menz
liebes Eheweib; welche auch zwey Kinder
vorangefchikt; und amtzo meine Mutter
verlohren: Seyn nun das nicht Verluͤ-
ſte/ die ein Hertze/ durch Erleidung derſel-
ben/ che es abſterben koͤnnen/ jaͤmmerlich
aͤngſten und kwaͤhlen?
Haſt du/ Zeit deines wehrenden Lebens/
auch einen/ mit mehrern Ungluͤkſeligkeiten
beſchwertern Meuſchen geſehen? Man
haͤlt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/378 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/378>, abgerufen am 16.02.2025. |