Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Jm Perfertischen Buchlaben zu finden. meines Unglükkes/ mier aus den Augen ris-sen/ fahren und flüßen. Als nun aber in treuer Vorsorge/ mich andere zum Stu- dieren und der Polnischen Sprache fleißig hielten/ ward Jch Anfangs nach P. dann auf B; und folgends/ mein Studieren wohl fortzuführen auf die Universitet W. ver- schikt; alda Jch mich gantzer fünf Jahr nach einander in fleißigem Studieren aufgehal- ten/ und mein Gelükke bauete; so mier aber in Zurükziehung ins Vaterland wieder ent- fiel: denn/ es ward mier alsbald/ und gantz unverhoft/ eine/ zwar mit allen wohlanstän- digen Tugenden dermaßen gezierte Dame/ derer Leben ein ewiges Exempel allen ihres Geschlechts/ üm die Tugend zu lieben/ und selbiger nach zuhängen/ verehlichet; da denn bald bey Anfang ihrer Geniessnng/ welche groß und unsprechlich/ Jch Sorge truge/ Sie zu verlieren; und ließ solche Sorge fah- ren/ biß Jch Sie verlohren/ so sehr befurch- te/ Jch mich/ Sie zu verlieren: Ein Ver- lust/ der mier so schmertzempfindlich/ daß des- sen Bereuung ewig in meiner Sele einge- drukt seyn wird; massen auch das Anden- ken in meinem Gedächtnüs. Dieser Ver- lust entstand mier/ nach verflüßung weniger Zeit/ an dem Ohrte/ da Jch meine Wohl- fahrt haben solte. Und nachdehm Jch tau- send und aber tausend bluhtige Trehnen/ als wahre Zeugen meiner Traurigkeit/ und eben so Kkk vij
Jm Perfertiſchen Buchlaben zu finden. meines Ungluͤkkes/ mier aus den Augen riſ-ſen/ fahren und fluͤßen. Als nun aber in treuer Vorſorge/ mich andere zum Stu- dieren und der Polniſchen Sprache fleißig hielten/ ward Jch Anfangs nach P. dann auf B; und folgends/ mein Studierẽ wohl fortzufuͤhren auf die Univerſitet W. ver- ſchikt; alda Jch mich gantzer fuͤnf Jahr nach einander in fleißigem Studieren aufgehal- ten/ und mein Geluͤkke bauete; ſo mier aber in Zuruͤkziehung ins Vaterland wieder ent- fiel: denn/ es ward mier alsbald/ und gantz unverhoft/ eine/ zwar mit allen wohlanſtaͤn- digen Tugenden dermaßen gezierte Dame/ dérer Lében ein ewiges Exempel allen ihres Geſchlechts/ uͤm die Tugend zu lieben/ und ſelbiger nach zuhaͤngen/ verehlichet; da denn bald bey Anfang ihrer Genieſſnng/ welche groß und unſprechlich/ Jch Sorge truge/ Sie zu verlieren; und ließ ſolche Sorge fah- ren/ biß Jch Sie verlohren/ ſo ſehr befurch- te/ Jch mich/ Sie zu verlieren: Ein Ver- luſt/ der mier ſo ſchmertzempfindlich/ daß deſ- ſen Bereuung ewig in meiner Sele einge- drukt ſeyn wird; maſſen auch das Anden- ken in meinem Gedaͤchtnuͤs. Dieſer Ver- luſt entſtand mier/ nach verfluͤßung weniger Zeit/ an dem Ohrte/ da Jch meine Wohl- fahrt haben ſolte. Und nachdehm Jch tau- ſend und aber tauſend bluhtige Trehnen/ als wahre Zeugen meiner Traurigkeit/ und ében ſo Kkk vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0375" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jm Perfertiſchen Buchlaben zu finden.</hi></fw><lb/> meines Ungluͤkkes/ mier aus den Augen riſ-<lb/> ſen/ fahren und fluͤßen. Als nun aber in<lb/> treuer Vorſorge/ mich andere zum Stu-<lb/> dieren und der Polniſchen Sprache fleißig<lb/> hielten/ ward Jch Anfangs nach P. dann<lb/> auf B; und folgends/ mein Studierẽ wohl<lb/> fortzufuͤhren auf die Univerſitet W. ver-<lb/> ſchikt; alda Jch mich gantzer fuͤnf Jahr nach<lb/> einander in fleißigem Studieren aufgehal-<lb/> ten/ und mein Geluͤkke bauete; ſo mier aber<lb/> in Zuruͤkziehung ins Vaterland wieder ent-<lb/> fiel: denn/ es ward mier alsbald/ und gantz<lb/> unverhoft/ eine/ zwar mit allen wohlanſtaͤn-<lb/> digen Tugenden dermaßen gezierte Dame/<lb/> d<hi rendition="#aq">é</hi>rer L<hi rendition="#aq">é</hi>ben ein ewiges Exempel allen ihres<lb/> Geſchlechts/ uͤm die Tugend zu lieben/ und<lb/> ſelbiger nach zuhaͤngen/ verehlichet; da denn<lb/> bald bey Anfang ihrer Genieſſnng/ welche<lb/> groß und unſprechlich/ Jch Sorge truge/<lb/> Sie zu verlieren; und ließ ſolche Sorge fah-<lb/> ren/ biß Jch Sie verlohren/ ſo ſehr befurch-<lb/> te/ Jch mich/ Sie zu verlieren: Ein Ver-<lb/> luſt/ der mier ſo ſchmertzempfindlich/ daß deſ-<lb/> ſen Bereuung ewig in meiner Sele einge-<lb/> drukt ſeyn wird; maſſen auch das Anden-<lb/> ken in meinem Gedaͤchtnuͤs. Dieſer Ver-<lb/> luſt entſtand mier/ nach verfluͤßung weniger<lb/> Zeit/ an dem Ohrte/ da Jch meine Wohl-<lb/> fahrt haben ſolte. Und nachdehm Jch tau-<lb/> ſend und aber tauſend bluhtige Trehnen/ als<lb/> wahre Zeugen meiner Traurigkeit/ und <hi rendition="#aq">é</hi>ben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kkk vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0375]
Jm Perfertiſchen Buchlaben zu finden.
meines Ungluͤkkes/ mier aus den Augen riſ-
ſen/ fahren und fluͤßen. Als nun aber in
treuer Vorſorge/ mich andere zum Stu-
dieren und der Polniſchen Sprache fleißig
hielten/ ward Jch Anfangs nach P. dann
auf B; und folgends/ mein Studierẽ wohl
fortzufuͤhren auf die Univerſitet W. ver-
ſchikt; alda Jch mich gantzer fuͤnf Jahr nach
einander in fleißigem Studieren aufgehal-
ten/ und mein Geluͤkke bauete; ſo mier aber
in Zuruͤkziehung ins Vaterland wieder ent-
fiel: denn/ es ward mier alsbald/ und gantz
unverhoft/ eine/ zwar mit allen wohlanſtaͤn-
digen Tugenden dermaßen gezierte Dame/
dérer Lében ein ewiges Exempel allen ihres
Geſchlechts/ uͤm die Tugend zu lieben/ und
ſelbiger nach zuhaͤngen/ verehlichet; da denn
bald bey Anfang ihrer Genieſſnng/ welche
groß und unſprechlich/ Jch Sorge truge/
Sie zu verlieren; und ließ ſolche Sorge fah-
ren/ biß Jch Sie verlohren/ ſo ſehr befurch-
te/ Jch mich/ Sie zu verlieren: Ein Ver-
luſt/ der mier ſo ſchmertzempfindlich/ daß deſ-
ſen Bereuung ewig in meiner Sele einge-
drukt ſeyn wird; maſſen auch das Anden-
ken in meinem Gedaͤchtnuͤs. Dieſer Ver-
luſt entſtand mier/ nach verfluͤßung weniger
Zeit/ an dem Ohrte/ da Jch meine Wohl-
fahrt haben ſolte. Und nachdehm Jch tau-
ſend und aber tauſend bluhtige Trehnen/ als
wahre Zeugen meiner Traurigkeit/ und ében
ſo
Kkk vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/375 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/375>, abgerufen am 16.02.2025. |