Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Er erzehlet seinen Lebens Lauf. LJebster Freund/ Nächst Anerbietung meiner gantz willi- son- Kkk iiij
Er erzehlet ſeinen Lebens Lauf. LJebſter Freund/ Naͤchſt Anerbietung meiner gantz willi- ſon- Kkk iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0369" n="203"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er erzehlet ſeinen Lebens Lauf.</hi> </fw><lb/> <opener> <salute> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">L</hi>Jebſter Freund/</hi> </salute> </opener><lb/> <p>Naͤchſt Anerbietung meiner gantz willi-<lb/> gen und gefliſſenen Dienſte/ bin Jch/ mit<lb/> deinem Belieben/ dich eine Stunde/ in Sa-<lb/> chen/ meine Liebe betreffende/ die Jch gluͤk-<lb/> ſ<hi rendition="#aq">é</hi>lig n<hi rendition="#aq">é</hi>nnen werde/ ob Sie wohl/ aus de-<lb/> den daraus erfolgenden Wirkungen un-<lb/> gluͤklich/ zu unterhalten willens: und dier<lb/> das/ was du allbereit weiſt/ zum Andenken<lb/> bringen. Kaum fieng Jch gleich einem an-<lb/> dern ungluͤkſeligen Orfeo an/ die letzte Seuf-<lb/> tzer/ w<hi rendition="#aq">é</hi>gen des h<hi rendition="#aq">ó</hi>chſchmertzlichen Ablei-<lb/> bens meiner hertzliebſten Euridize in Wind<lb/> zu ſtoßen/ daher Jch einem abgel<hi rendition="#aq">é</hi>genen und<lb/> einſamen Ohrte/ zu meiner R<hi rendition="#aq">ú</hi>he und Ver-<lb/> treibung trauriger Gedanken/ heruͤm ſpa-<lb/> tzieret; ſihe/ da werde Jch einer fuͤrbuͤndi-<lb/> gen/ und mit aller zu Lieb reitzenden Schoͤn-<lb/> heit angefuͤlletẽ Perſehon anſichtig/ zu wel-<lb/> cher Jch mich/ iedoch mehr aus Hoͤfligkeit/<lb/> als Liebe nahete; dann mit ſonderbahrer<lb/> Beſcheidenheit Sie zu begleiten/ und mit<lb/> R<hi rendition="#aq">é</hi>den zu unterhalten/ mich verband; und<lb/> darn<hi rendition="#aq">é</hi>ben/ mit allen Ehrerbietigen Worten/<lb/> welche man bey den Damen vorzubringen<lb/> pfl<hi rendition="#aq">é</hi>get/ mich bedient machte/ auch zugleich<lb/> Jhr meine willige Dienſte ehrengebuͤhrlich<lb/> anmeldete; mit ernſter Bemuͤhung/ Sie/<lb/> wie daß Jch dieſes nicht aus ungefaͤrlicher<lb/> Bew<hi rendition="#aq">é</hi>gung/ oder gebraͤuchlicher Hoͤfligkeit/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Kkk iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0369]
Er erzehlet ſeinen Lebens Lauf.
LJebſter Freund/
Naͤchſt Anerbietung meiner gantz willi-
gen und gefliſſenen Dienſte/ bin Jch/ mit
deinem Belieben/ dich eine Stunde/ in Sa-
chen/ meine Liebe betreffende/ die Jch gluͤk-
ſélig nénnen werde/ ob Sie wohl/ aus de-
den daraus erfolgenden Wirkungen un-
gluͤklich/ zu unterhalten willens: und dier
das/ was du allbereit weiſt/ zum Andenken
bringen. Kaum fieng Jch gleich einem an-
dern ungluͤkſeligen Orfeo an/ die letzte Seuf-
tzer/ wégen des hóchſchmertzlichen Ablei-
bens meiner hertzliebſten Euridize in Wind
zu ſtoßen/ daher Jch einem abgelégenen und
einſamen Ohrte/ zu meiner Rúhe und Ver-
treibung trauriger Gedanken/ heruͤm ſpa-
tzieret; ſihe/ da werde Jch einer fuͤrbuͤndi-
gen/ und mit aller zu Lieb reitzenden Schoͤn-
heit angefuͤlletẽ Perſehon anſichtig/ zu wel-
cher Jch mich/ iedoch mehr aus Hoͤfligkeit/
als Liebe nahete; dann mit ſonderbahrer
Beſcheidenheit Sie zu begleiten/ und mit
Réden zu unterhalten/ mich verband; und
darnében/ mit allen Ehrerbietigen Worten/
welche man bey den Damen vorzubringen
pfléget/ mich bedient machte/ auch zugleich
Jhr meine willige Dienſte ehrengebuͤhrlich
anmeldete; mit ernſter Bemuͤhung/ Sie/
wie daß Jch dieſes nicht aus ungefaͤrlicher
Bewégung/ oder gebraͤuchlicher Hoͤfligkeit/
ſon-
Kkk iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/369 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/369>, abgerufen am 16.02.2025. |