Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Ein schön Lob keuscher Liebe: Liebe genennet wird/ wohl zu unterscheiden.Denn/ auf diese Weise/ wirden wier durch des einen Tugend die Laster des andern wohl erkennen; und die gantz wider einan- der laufende/ werden Jhuen auch zweyer- ley Nahmen zueignen: Dannenhero sage Jch dier/ daß die wahre Liebe ein Strahle/ von der helleuchtenden ewigen Sonne/ die wier anbehten; und eine Lim von diesem Mittelpunkt/ so keinen Umkreis/ dahin sich alles grentzet/ und von welchem alles als lauter Götlich herfleußt/ und semen Uhr- sprung empfähet. Ja/ nach meinem Sinne/ ist dieses die Sele/ von unsern Selen: denn/ von Zeit an/ da Sie der Erkentnüs und Biegung fähig/ ist Sie auch zur Liebe ge- schikt/ ohne welche Sie nichts als nur ein Viehisch Leben führen könte. Wann Jch die mannichfaltige Beschreibungen/ so un- terschiedliche hiervon getahn/ lese/ mus Jch mich entsätzen für dem/ daß die sterblichen Menschen ein unendliches Ding/ in den Grentzen ihrer Gedanken zu erfassen/ und gleichsam als andere Riesen den Himmel der Gotheit/ üm das Erkentnüs seines Ge- heimnüsses abzustehen/ zu ersteigen sich un- terwunden: Auch haben Sie durch ihr Be- schreiben mehr ihre grobe Fehler/ und Un- verstand/ als derer Eigenschaft/ zum Er- kentnüs gesätzt; und alles/ was Jch des- wegen vorbracht/ seyn nichts anders/ als Ver-
Ein ſchoͤn Lob keuſcher Liebe: Liebe genennet wird/ wohl zu unterſcheiden.Denn/ auf dieſe Weiſe/ wirden wier durch des einen Tugend die Laſter des andern wohl erkennen; und die gantz wider einan- der laufende/ werden Jhuen auch zweyer- ley Nahmen zueignen: Dannenhero ſage Jch dier/ daß die wahre Liebe ein Strahle/ von der helleuchtenden ewigen Sonne/ die wier anbehten; und eine Lim von dieſem Mittelpunkt/ ſo keinen Ůmkreis/ dahin ſich alles grentzet/ und von welchem alles als lauter Goͤtlich hérfleußt/ und ſemen Uhr- ſprung empfaͤhet. Ja/ nach meinem Sinne/ iſt dieſes die Sele/ von unſern Selen: denn/ von Zeit an/ da Sie der Erkentnuͤs und Biegung faͤhig/ iſt Sie auch zur Liebe ge- ſchikt/ ohne welche Sie nichts als nur ein Viehiſch Lében fuͤhren koͤnte. Wann Jch die mannichfaltige Beſchreibungen/ ſo un- terſchiedliche hiervon getahn/ léſe/ mus Jch mich entſaͤtzen fuͤr dem/ daß die ſterblichen Menſchen ein unendliches Ding/ in den Grentzen ihrer Gedanken zu erfaſſen/ und gleichſam als andere Rieſen den Himmel der Gotheit/ uͤm das Erkentnuͤs ſeines Ge- heimnuͤſſes abzuſtehen/ zu erſteigen ſich un- terwunden: Auch haben Sie durch ihr Be- ſchreiben mehr ihre grobe Fehler/ und Un- verſtand/ als dérer Eigenſchaft/ zum Er- kentnuͤs geſaͤtzt; und alles/ was Jch des- wégen vorbracht/ ſeyn nichts anders/ als Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0362" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein ſchoͤn Lob keuſcher Liebe:</hi></fw><lb/> Liebe genennet wird/ wohl zu unterſcheiden.<lb/> Denn/ auf dieſe Weiſe/ wirden wier durch<lb/> des einen Tugend die Laſter des andern<lb/> wohl erkennen; und die gantz wider einan-<lb/> der laufende/ werden Jhuen auch zweyer-<lb/> ley Nahmen zueignen: Dannenhero ſage<lb/> Jch dier/ daß die wahre Liebe ein Strahle/<lb/> von der helleuchtenden ewigen Sonne/ die<lb/> wier anbehten; und eine Lim von dieſem<lb/> Mittelpunkt/ ſo keinen Ůmkreis/ dahin ſich<lb/> alles grentzet/ und von welchem alles als<lb/> lauter Goͤtlich h<hi rendition="#aq">é</hi>rfleußt/ und ſemen Uhr-<lb/> ſprung empfaͤhet. Ja/ nach meinem Sinne/<lb/> iſt dieſes die Sele/ von unſern Selen: denn/<lb/> von Zeit an/ da Sie der Erkentnuͤs und<lb/> Biegung faͤhig/ iſt Sie auch zur Liebe ge-<lb/> ſchikt/ ohne welche Sie nichts als nur ein<lb/> Viehiſch L<hi rendition="#aq">é</hi>ben fuͤhren koͤnte. Wann Jch<lb/> die mannichfaltige Beſchreibungen/ ſo un-<lb/> terſchiedliche hiervon getahn/ l<hi rendition="#aq">é</hi>ſe/ mus Jch<lb/> mich entſaͤtzen fuͤr dem/ daß die ſterblichen<lb/> Menſchen ein unendliches Ding/ in den<lb/> Grentzen ihrer Gedanken zu erfaſſen/ und<lb/> gleichſam als andere Rieſen den Himmel<lb/> der Gotheit/ uͤm das Erkentnuͤs ſeines Ge-<lb/> heimnuͤſſes abzuſtehen/ zu erſteigen ſich un-<lb/> terwunden: Auch haben Sie durch ihr Be-<lb/> ſchreiben mehr ihre grobe Fehler/ und Un-<lb/> verſtand/ als d<hi rendition="#aq">é</hi>rer Eigenſchaft/ zum Er-<lb/> kentnuͤs geſaͤtzt; und alles/ was Jch des-<lb/> w<hi rendition="#aq">é</hi>gen vorbracht/ ſeyn nichts anders/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0362]
Ein ſchoͤn Lob keuſcher Liebe:
Liebe genennet wird/ wohl zu unterſcheiden.
Denn/ auf dieſe Weiſe/ wirden wier durch
des einen Tugend die Laſter des andern
wohl erkennen; und die gantz wider einan-
der laufende/ werden Jhuen auch zweyer-
ley Nahmen zueignen: Dannenhero ſage
Jch dier/ daß die wahre Liebe ein Strahle/
von der helleuchtenden ewigen Sonne/ die
wier anbehten; und eine Lim von dieſem
Mittelpunkt/ ſo keinen Ůmkreis/ dahin ſich
alles grentzet/ und von welchem alles als
lauter Goͤtlich hérfleußt/ und ſemen Uhr-
ſprung empfaͤhet. Ja/ nach meinem Sinne/
iſt dieſes die Sele/ von unſern Selen: denn/
von Zeit an/ da Sie der Erkentnuͤs und
Biegung faͤhig/ iſt Sie auch zur Liebe ge-
ſchikt/ ohne welche Sie nichts als nur ein
Viehiſch Lében fuͤhren koͤnte. Wann Jch
die mannichfaltige Beſchreibungen/ ſo un-
terſchiedliche hiervon getahn/ léſe/ mus Jch
mich entſaͤtzen fuͤr dem/ daß die ſterblichen
Menſchen ein unendliches Ding/ in den
Grentzen ihrer Gedanken zu erfaſſen/ und
gleichſam als andere Rieſen den Himmel
der Gotheit/ uͤm das Erkentnuͤs ſeines Ge-
heimnuͤſſes abzuſtehen/ zu erſteigen ſich un-
terwunden: Auch haben Sie durch ihr Be-
ſchreiben mehr ihre grobe Fehler/ und Un-
verſtand/ als dérer Eigenſchaft/ zum Er-
kentnuͤs geſaͤtzt; und alles/ was Jch des-
wégen vorbracht/ ſeyn nichts anders/ als
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/362 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/362>, abgerufen am 16.02.2025. |